Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Ich fahr auch einen ecoblue 2.0
Ein Service Termin ein fähiger Mitarbeiter, es läuft einwandfrei. Fahrprofil is natürlich auch hoch 90km täglich. Aber auch nach einiger Standzeit und vielen Kurzstrecken, geht S/S wunderbar, wenn man den Wagen etwas bewegt. Ich bin sehr zufrieden mit dem mk4. Nur die Sitze haben mangelhaften Seitenhalt. Keine Uhrzeit im BC ist nervig.

Zitat:

@focus2101 schrieb am 27. Januar 2022 um 15:16:23 Uhr:


Ich habe die Batterie im Auto belassen und das Ladegerät im Motorraum deponiert. Das Kabel habe ich zur Frontscheibe zu aus dem Motorraum geführt, da dort die Dichtung etwas Spielraum lässt. Und dann kann man die Motorhaube vorsichtig schließen bis sie leicht einrastete. Sie ist zwar dann nicht komplett verriegelt, aber vor fremden Zugriff erst geschützt. Dann habe ich das Fahrzeug verschlossen und fertig ist.

Super vielen Dank

Hallo Leute,
bei mir sieht es zurzeit so aus und ich hätte da mal ein Paar Fragen:

Ladespannung an der Batterie liegt mit 15V an. Nach dem Motorstart zieht die Batterie kurz 12A Ladestrom und fällt dann innerhalb von 5 Minuten auf 1-2A zurück und schwankt dann zwischen 0 und 2A während der gesamten weiteren Fahrt. Bei allen Fahrten (ca. 10x), die ich bis jetzt mit ForScan Lite „protokoliert“ habe, schwankte der Ladestrom nach kurzer Zeit zwischen 0 und 2A und die Ladespannung lag immer zwischen 14,8V und 15,1V.

Vor Beginn der heutigen Fahrt lag die Batteriespannung bei 12,48V nach 23 Stunden Standzeit.

Es ist doch so, dass sich die Batterie den Strom „gönnt“ den sie gerade braucht, richtig?

Meine Batterie ist aus der KW30 von 2019.

Wenn ich die Batterie mit einem Ladegerät über 20h lade, wird sie voll. Die Spannung liegt dann nach 24h bei 12,7V und mehr.
Mir ist bewusst, das die Zeit bei „nur“ 1A-Ladestrom hier die Rolle spielt und man bei nur 1h Fahrzeit die Batterie nicht vollgeladen werden kann.

Daher meine Frage, ob es normal ist, dass die Batterie nur so wenig Lade-Strom während der Fahrt zieht?

Grüße

Silvio

Forscanlite
Forscanlite
Forscanlite

Bei mir sieht es ähnlich aus. SOC ist bei 67%. Spannung in Ruhe passt aber mit 12,2V auch dazu. Ladestrom trotzdem nur bei 1-2A.
Bedeutet das die Batterie sich langsam dem Ende ihrer Lebenserwartung zuneigt...

Gruß

Ähnliche Themen

Wenn an der Batterie 15 V Anliegen aber nur 1-2 A fließen ist sie ziemlich voll.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 28. Januar 2022 um 11:17:07 Uhr:


Bedeutet das die Batterie sich langsam dem Ende ihrer Lebenserwartung zuneigt...

Oder das Batteriemanagement hat sich total verrechnet, weil es bei "voll" nicht synchronisiert.

Würde das mal so sehen: Wenn die Batterie keinen Ladestrom "annimmt" ist sie "voll". Aber: Wenn die Batterie in Ruhe dann nur 12,2V hat, ist sie eben nur bei ~65% (bei einer AGM). Bedeutet: Sie ist langsam fällig für den Austausch.

Und der SOC stimmt: Er zeigt diesbezüglich keinen Fehler, hat also in Ruhe das korrekt gemessen. Und Ruhespannung und angezeigter SOC korrelieren.

Gruß

Hallo zusammen!
Ich brauche mal einen "Check" von euch!

Seit fast einem Jahr geht Start-Stop nicht mehr bei mir, was ich an sich nicht dramatisch finde, zumal alle anderen Komponenten am Auto funktionieren. Fahre viele km, wenig Kurzstrecke.

Ich habe mir ein Ladegerät zugelegt und bin folgendermaßen vorgegangen:

1. Haube auf, Auto verschlossen
2. Erst Minuspol, dann Pluspol-Kabel von der Batterie abgenommen
3. Ladegerät NICHT in die Steckdose. Erst Pluspol an Batterie, dann Minuspol an Batterie
4. Stromkabel Ladegerät angeschlossen--> Ladevorgang beginnt

Nach ein paar Std. fertig

Doch jetzt das Merkwürdige:
1. Stromkabel Ladegerät ab
2. Erst Minus , dann Pluskabel vom Ladegerät ab
3. Erst Pluskabel vom Auto an Batterie, dann Minuskabel . Funken schlagen! Gepiepe und Geknacke aus dem Motorraum. Tagfahrlicht und Schlusslichter gehen an. Auto öffnet sich, Spiegel fahren aus!!

Das kann doch so nicht normal sein! Wo liegt mein Fehler?

Eingestiegen Zündung an, ohne Motorstart. 5 x Lichthupe, 3 x Bremse, BMS erfolgreich zurückgesetzt (Batterie Lampe mehrfach geblinkt)

Motor gestartet, über 20 km gefahren, alles gut.

Doch jetzt das nächste Phänomen:
Trotz voller Batterie und trotz BMS Reset kein Start/Stop! Meldung:
"Motor läuft wegen Ladevorgang"

Bin für jede Idee dankbar!

Wird ähnlich wie bei mir sein... Meine Batterie ist auch voll im Sinne von "nimmt keinen Ladestrom mehr an". Aber anhand der Ruhespannung erkennt man das sie eben nur zu 65% voll ist. Sie ist eben bald reif zum Austauschen...

Gruß

Hallo Didi
Die Aussage von Berni kann ich nur bestätigen, deine Batterie scheint durch das Problem mit dem BMS und der Software vom BdyCM Modul ziemlich sufatiert zu sein, deshalb nimmt sie auch keine Ladung mehr auf und hat dementsprechend eine tiefe Ruhespannung.
Neuer BMS (CB), Update des Carosseriemoduls und eine neue Batterie, danach wirst du höchstwahrscheinlich Ruhe haben. Siehe mein Bericht ein paar Seiten weiter vorne. Ich hoffe, du hast noch Garantie.

Gruss, Propper

@MrBerni und @propper62 , es ist ein "Wunder" geschehen. Keine Ahnung, warum direkt nach dem Batterie Aufladen und BMS zurücksetzen Start/Stop trotzdem nicht ging.
Heute nachdem das Auto fast 48 Std. nur in der Garage stand, musste ich nochmal in die Stadt.
Erste Kreuzung: Motor aus, Start-Stop geht wieder. Und zwar bei jedem Stop. Habs dann aber wieder deaktiviert, um die Batterie zu schonen. :-)
Also scheint meine Batterie wieder voll zu sein.

Schaut aber bitte nochmal in meinen Beitrag!
Dashier:

"Doch jetzt das Merkwürdige:

1. Stromkabel Ladegerät ab

2. Erst Minus , dann Pluskabel vom Ladegerät ab

3. Erst Pluskabel vom Auto an Batterie, dann Minuskabel . Funken schlagen! Gepiepe und Geknacke aus dem Motorraum. Tagfahrlicht und Schlusslichter gehen an. Auto öffnet sich, Spiegel fahren aus!!"

kann ich mir nicht erklären. Was habe ich beim Laden falsch gemacht?

Das "Wunder" hatte ich auch. Hat aber nicht lange angehalten. Bild ist das gleiche wie bisher bei mir: Batterie nimmt kein Ladung mehr auf, hat aber für eine volle Batterie eine zu geringe Ruhespannung. Sie ist damit einfach langsam am Lebensende angekommen...

Das beim Batterie anschließen es kurz funkt ist normal. Die fließt dann ja schon Strom sobald die Klemme dran ist. Aber viel mehr sollte da nicht sein...

Gruß

Das "Wunder" lässt sich aus meiner Sicht so erklären:
Kurz nach dem Laden ist die Ruhespannung noch erhöht und somit kann der eigentliche Ladezustand vom BMS noch nicht ermittelt werden.Der BMS kalibriert sich über Nacht, bzw. nachdem der Wagen einige Stunden abgeschlossen nicht bewegt wurde und somit auch alle Module herunter gefahren sind, sodass die Batterie praktisch nicht belastet ist und so ein halbwegs verlässlicher Wert ermittelt werden kann.

Ich mache es seit einem Jahr so, dass, wenn S/S länger als 3-4 Tage nicht funktioniert, das BMS resettet wird.
Fahre, im wahrsten Sinn, gut damit.
Alles läuft klaglos, inklusive SH.

Keine gute Idee, reset soll nur beim Einbau einer neuen Batterie gemacht werden. Hab ich mir anfangs auch immer mit beholfen. Hat aber nicht lange genützt...

Wenn beim Ermitteln des Ladezustands in Ruhe kein Fehler abgelegt ist und die ermittelte Ruhespannung zu gering ist (obwohl die Batterie voll sein müsste) das ist die Batterie ganz einfach kaputt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen