Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Hab jetz auch nochmal nen Termin beim FH. Mal schauen... große Hoffnung hab ich nicht
Hallo in die Runde,
aktuell fahre ich noch einen MK4 2.0 Diesel. Ich habe durch die lange Standzeit über Weihnachten und Silvester nervige Batterie Probleme. Tür Sensor funktionieren, bis auf die Fahrertür, nirgends mehr und Parkpipser hören sich wieder grausam an. Hatte Anfang letzten Jahres eine neue Batterie + Sensor bekommen und diese ist anscheinend wieder fertig. Hab jetzt aber keine Lust mehr, mich wieder mit der Werkstatt auseinander zu setzen. Der Focus geht wahrscheinlich Ende des Jahres weg. Deswegen möchte ich gerne die Batterie selber laden, habe ich aber noch nicht gemacht. Batterie kann ja sicherlich während des Ladens im Auto bleiben? Wie mache ich das mit der Motorhaube, diese muss ja während des Ladens offen sein, wüsste zumindest nicht, wie ich sonst das Kabel zur Batterie bekommen soll. Ich meine mal gelesen zu haben, das wenn die Motorhaube offen bleibt und das Auto aber abgeschlossen wird, fahren die Steuergeräte nicht runter. Wenn ich also die Haube offen lassen, kann ich dann doch einfach das Auto während des Ladens nicht abschließen, müsste doch so gehen?
Entschuldigt bitte für die vielen Fragen.
Viele Grüße
Sebastian
Wenn Garagenwagen, per OBD Laden...Fenster halt offen lassen. Adapter kaufen oder selber bauen.
Kein Garagenwagen, würde das Auto zu meinem Bruder fahren. Da könnte das Auto auf dem Hof geöffnet über Nacht laden. Was OBD laden bedeutet weiß ich leider nicht.
Ähnliche Themen
Klar... Fetten Strom über die OBD Buchse... Super Idee. Nicht.
Batterie raus und über Nacht zuhause laden. Morgens dann wieder rein. Fertig.
Gruß
Können da keine Dinge verloren gehen, wenn das Auto 10 Stunden keinen Strom hat?
Deswegen war ja meine Idee, einfach auto nicht abschließen, dann sollte es doch auch keine Probleme mit der offenen Haube geben
Wenn die Batterie lädt ist doch Rille wenn der nicht ganz runterfahren würde,da Haube offen lassen und Auto zu.
Klar, ich hab eindeutig von 90.000A gesprochen!! Der TE hat nach Möglichkeiten gefragt!!
Zitat:
@GTD2012SB schrieb am 26. Januar 2022 um 20:46:38 Uhr:
Können da keine Dinge verloren gehen, wenn das Auto 10 Stunden keinen Strom hat?Deswegen war ja meine Idee, einfach auto nicht abschließen, dann sollte es doch auch keine Probleme mit der offenen Haube geben
Radioeinstellungen, Uhrzeit und Fensterheber komfortfunktion... Hatte ich aber selbst bei 1h abgeklemmt noch nie...
Die Steuergeräte fahren auch mit offener Haube herunter.
Nach dem Ausbau der Batterie gibt es ein paar Fehlermeldungen, die aber nach einer Fahrt ausgehen. Im Steuergerät bleiben sie jedoch erhalten.
Ich habe vor ein paar Seiten hier was zum Wechsel der Batterie geschrieben. Dort ist das dokumentiert.
Danke für eure Antworten.
Ich werde einfach das Auto während des Ladens offen lassen. Ausbauen möchte ich die Batterie nicht.
Euch noch einen schönen Tag🙂
Fahrzeuge mit werksseitig verbauter Anhängerkupplung haben das undokumentierte Feature, die Batterie über den Dauerstromkontakt der Anhängersteckdose zu laden. Das funktioniert hervorragend, und das Fahrzeug ist verschlossen.
Interessant!
Mein Auto wird zukünftig noch deutlich länger nicht bewegt. Da wäre das eine Option für die Erhaltungsladung.
Jetzt muss ich nur noch einen Adapter CTEK auf Anhängerstecker basteln.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 27. Januar 2022 um 08:08:19 Uhr:
Fahrzeuge mit werksseitig verbauter Anhängerkupplung haben das undokumentierte Feature, die Batterie über den Dauerstromkontakt der Anhängersteckdose zu laden. Das funktioniert hervorragend, und das Fahrzeug ist verschlossen.
Wäre ich vorsichtig mit einer solchen pauschalen Aussage. Auch "werksseitig" ist oft nur "vom Werk von einer externen Fremdfirma nachgerüstet". Und so oder so kann das durchaus je nach Modell von einem Steuergerät überwacht werden. Wenn man die Kontakte dann zum laden missbraucht brauchst nachher ein neues STG...
Gruß
Auf meiner werksseitig verbauten schwenkbaren AHK scheint kein Dauerplus belegt zu sein. Muss das eventuell in der Software aktiviert werden?
AHK ist original. Da steht fett Ford drauf.