Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Focus2019 schrieb am 24. September 2019 um 11:31:51 Uhr:
Im BC Service Menü (OK gedrückt halten und Startknopf drücken bis grün ET erscheint), dann Durchscrollen bis Batterie.
Kann das nochmal jemand genauer erklären? BC Service Menü hat man ja nur, wenn die Zündung an ist. Aber sobald ich dann (trotz OK gedrückt) den Startknopf drücke, geht die Zündung aus. Nix mit ET.
Gibt es noch einen Trick? Muß der Motor laufen? Bremse treten? Kupplung? ...
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 28. September 2019 um 08:37:40 Uhr:
Ergänzung: reingesetzt, nur Zündung an, um das Navi zu programmieren. Meldung erschien. Motor an. Meldung blieb noch ca. 5 Sekunden, Sync ging danach aus trotz laufendem Motor. Dann Ford-Logo, Sync war nach ca. 20 Sekunden wieder da.Das mit der Lichtmaschine überlege ich auch langsam...
Das ist normal, die Meldung bezog sich also auf den Zustand Motor aus, nach dem Anlassen dauert es noch bis die Meldung weg ist, wie alle anderen sinnfreien Meldungen auch.
Die Meldung habe ich jede Woche mindestens ein Mal, obwohl ich täglich fahre
Heute morgen 40km gefahren. Stadt/Land/Bahn. Danach drei Stunden stehen gelassen. Spannung gemessen: wieder hoch auf 12,47V. Motorhaube offen gelassen, 30min gewartet: Ruhestrom 120mA. Meiner Meinung nach immer noch etwas zu hoch. Das Dumme ist halt, dass ich am Montag Rückmeldung geben soll, ob Ford das Problem gelöst hat und ich die Wandlung zurückziehe.
Nein: Geldverlust (Abnutzung), neues Auto (vom selben Händler, sofort verfügbar) mit Zuzahlung, andere Winterreifen, Heckscheibe muss entklebt, neue beklebt werden usw.
Ja: erstmal gut. Wenn nicht, stehe ich im Winter dumm da, wenn die Standheizung nicht geht oder der Wagen im Winter nach zwei Wochen Betriebsferien wieder nicht anspringt. Erneuter Wandlungsantrag dann vermutlich wieder mit zwei Reparaturversuchen seitens Ford und entsprechender Wartezeit, kostenpflichtigem Leihwagen usw.
Ähnliche Themen
Zwickmühle. Würde ich sehr ungern entscheiden wollen. Bei Wandlung, was wäre das neue denn für ein Wägelchen?
Wie wäre es denn, wenn du es probierst die Motorhaube zu schließen? Der Fofo erkennt und quittiert die Schließung ja mit einem blinken. Ist also auch dann noch nicht im Ruhemodus wenn sie geöffnet ist. Die Kabel des Spannungsmessers müssen ja reichen.
Der "alte" Kuga 2.0 TDci für 31k€ + Standheizungseinbau - der MK4 hat 29,7k€ gekostet. Mein Vertrauen in die neue Plattform ist geschwächt, Focus MK3 sind keine passenden verfügbar und Chef hat eh angeregt, dass ich ein größeres Auto nehme.
Ja, die Entscheidung ist schwer...
Zitat:
@Overload1983 schrieb am 28. September 2019 um 17:45:44 Uhr:
Wie wäre es denn, wenn du es probierst die Motorhaube zu schließen? Der Fofo erkennt und quittiert die Schließung ja mit einem blinken. Ist also auch dann noch nicht im Ruhemodus wenn sie geöffnet ist. Die Kabel des Spannungsmessers müssen ja reichen.
Das Zangenamperemeter kann ich dann leider nicht mehr ablesen. Deswegen die 30min Wartezeit.
Das macht es nicht einfacher. Ich würde heute Abend gut Essen gehen und ab morgen Nachmittag dann in mich gehen.
Und persönlich wüsste ich dann am Montag auch nicht weiter. 😉
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 28. September 2019 um 17:50:17 Uhr:
Zitat:
@Overload1983 schrieb am 28. September 2019 um 17:45:44 Uhr:
Wie wäre es denn, wenn du es probierst die Motorhaube zu schließen? Der Fofo erkennt und quittiert die Schließung ja mit einem blinken. Ist also auch dann noch nicht im Ruhemodus wenn sie geöffnet ist. Die Kabel des Spannungsmessers müssen ja reichen.Das Zangenamperemeter kann ich dann leider nicht mehr ablesen. Deswegen die 30min Wartezeit.
Mariner Erfahrung nach reichen die 30 Minuten nicht, da stehen bei mir auch ähnliche Ströme an. Ich habe Mal die Messung länger durchgeführt und nach ca 2 Stunden hatte ich nur noch ca 10 mA, also im üblichen Rahmen.
S/S geht aber dennoch nicht 😁
Daher solltest du die Messung wiederholen und viel länger messen. Zusätzlich ist es vermutlich so, dass mit offener Haube irgend ein Steuergerät sich nicht schlafen legt, somit misst du einen falschen Ruhestrom.
Ich habe die die Messung zwischen Batterie und Masseklemme einen shunt angeschlossen, so kann man die Messleitung aus dem Motortraum führen und die Haube schließen.
Übrigens hat nach mehreren Wochen Pause heute S/S wie von Geisterhand wieder funktioniert 😁
Sachen gibt's
Zitat:
@Droetche schrieb am 25. September 2019 um 21:19:41 Uhr:
Was habt ihr eigentlich für eine Batterie eingebaut?
Meine ist ne 700 A Batterie von Varta glaube ich. Werds nochmal nachsehn morgen.
Ja, ist ne 70 Ah Batterie. Meine hat heute 12,2 V und S/S hat erstmalig nicht funktioniert.😰
Heute Morgen, nach 42 Stunden Standzeit ohne Interaktion, ohne Türöffnung, ohne App-Benutzung usw. (gestern hatte ich wegen des Dauerregens keine Lust): 11,99V Batteriespannung. Ich weiß nicht, ob die durchgeführten Maßnahmen jetzt wenigstens eine weitere Entladung verhindern würden, da ich auf Kundentour musste.
Jetzt sitze ich hier und warte auf die Rückmeldung des Händlers.
Bei mir ist die Batterie auf 11.8 V runter nach einem Wochenende Standzeit, es kann doch nicht sein das die Batterie eines neuen Autos schon nach 4 Monaten platt ist?
Zitat:
@FoFoHeizer schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:58:03 Uhr:
Bei mir ist die Batterie auf 11.8 V runter nach einem Wochenende Standzeit, es kann doch nicht sein das die Batterie eines neuen Autos schon nach 4 Monaten platt ist?
Eigentlich nicht, aber wenn zuviele Komponenten dranhängen und die im verborgenen immer etwas Strom ziehen eben schon. Ich sehe das ganze als zu schwach Dimensioniert.
So, wie bereits berichtet, funktionierte S/S. bei mir so das 1 monat danach nun gut 4 monate gar nicht mehr, sowie folgendd punkte:
bei jeden start "Stromverbrauch, zusatzgeräte aktiv"
Drive a. gar nicht verfügbar.
Sons funktionierte alles.
Vor 3 Wochen aufeinmal, Auto abgestellt, und plötzlich strom komplett weg, nichts ging mehr. Vorne bei der Batterie dan am plus kabel ein wenig gezogen, strom wieder da.
Nach 3 Tagen wieder das selbe, so Batterie abgeklemmt, und fand generel das plus kabel etwas locker/verzogen. Alles fester fixiert und nun:
Seit 2 Wochen funktioniert alles wieder, S/S immer, keine meldung beim Start mehr sowie auch Drive a. ....