Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Hier geht es ja ansich nur um ein Problem, das in unserem Fall zb bisher nicht gelöst werden konnte ansonsten läuft der Focus auch ohne Probleme, aber wenn ich eine standheizung bestelle die aber auf Grund eines miesen Lade Managements nicht funktioniert ist das für mich ein größerer Mangel der abgestellt gehört. Hoffe das das am Mittwoch klappt wie sie das machen ist mir eigentlich egal, Geld gibt es dafür keins.

Zitat:

@8SoA6 schrieb am 14. September 2020 um 17:26:04 Uhr:


Hier geht es ja ansich nur um ein Problem, das in unserem Fall zb bisher nicht gelöst werden konnte ansonsten läuft der Focus auch ohne Probleme, aber wenn ich eine standheizung bestelle die aber auf Grund eines miesen Lade Managements nicht funktioniert ist das für mich ein größerer Mangel der abgestellt gehört. Hoffe das das am Mittwoch klappt wie sie das machen ist mir eigentlich egal, Geld gibt es dafür keins.

Ich stimme dir zu. Ich habe auch eine Standheizung ab Werk und diese muss funktionieren. Bei mir funktioniert die Standheizung ebenfalls seit der Behebung von S/S - die Batterie ist jetzt bei mir ja stets ausreichend geladen, zumindest bis zum Ladeziel das Ford vorsieht..

Allerdings kommt jetzt auch für mich der erste Winter. Ich hoffe die SHZ funktioniert so zuverlässig wie ich es von meinen Autos von VAG kenne. Bisher war die Nutzung eher die Ausnahme an wenigen kühlen Tagen.

Zitat:

@TommyMk1 schrieb am 14. September 2020 um 17:03:23 Uhr:


Wir sind hier um Probleme zu klären, und wenn zb 100 Besitzer hier sind von 300.000 verkauften Autos...
Gibt schlimmeres...

Und die 100 haben jetzt einfach Pech gehabt? Okay, ich mein, Ford denkt genauso, sonst gäbe es ja für alle eine Lösung. Aber mir ist das doch eindeutig zu wenig. Darf ich wenigstens noch drüber meckern (bringt eh nüscht, außer hin und wieder mal etwas von der Seele schreiben) oder muss ich mich wortlos fürgen?
Bei Facebook hat sich letzthin mal jemand getraut, über einen etwas höheren Benzinverbrauch zu schreiben. Da war ungefähr genauso ne Stimmung. Man hat sich dann bei den Verbräuchen über(!)boten, um zu zeigen, dass man sich mal nicht so anstellen sollte. Wie vor 30 Jahren auf dem Mäcesparkplatz. 😉

Wobei ich mal stark von ausgehe, dass hier auch nur Privatbesitzer schreiben. Geschäftsleasing, Flotten und ähnlich äußern sich hier ja gar nicht. Und die sollten den Großteil der Kunden ausmachen. (Wird mit Privatkunden überhaupt noch ein nennenswertes Geschäft seitens der Hersteller verzeichnet?) Die stellen das Auto in den Fuhrpark bei der Werkstatt ab und lassen machen. Wenn das nicht klappt, dann geht es wech. Glaube nicht, dass da einer so zimperlich ist.

Zitat:

@pascha2000de schrieb am 14. September 2020 um 16:28:10 Uhr:


Weswegen habt ihr den 1 gewandelt?

https://www.motor-talk.de/.../...bholung-nur-schei-e-t6514879.html?...

Das dürfte jetzt nich abschließend sein, aber ich habe gerade keine Lust alles aus den zig Seiten herauszusuchen😉

Und warum ich den jetzt verkaufen will?
Ich werde mit dem Auto nicht grün. Der fährt sich für mich unkomfortabel. Der intelligente Tempomat ist meiner Meinung nach nicht ausgereift.
Ich möchte das Auto daher jetzt verkaufen.
Ich Wechsel lieber die Automarke.

Probleme hat er Gott sei Dank nicht gemacht. Wenn es so gewesen wäre, hätte ich den vermutlich diesmal wirklich in den Bach gefahren.
Soll sich jemand anders an dem Auto erfreuen. Meine Ansprüche scheinen dem Auto nicht gerecht zu werden.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt von einer anderen Werkstatt erfahren, das es seitens Ford keine dauerhafte tragfähige Lösung gibt.
Man muss mehr fahren so die Aussage der Werkstatt.
Bei mir wurde am 11.8.20 das minuspol kabel mit Sensor getauscht plus BMS update, seitdem funktioniert es fast zuverlässig.

Genauso Kurios sind die wartungs, Service und Ölwechsel Intervalle. Aussage der Werkstatt: wir blicken selbst nicht mehr durch. Bei meinem ST 190 PS gibt es dazu noch die obligatorische Jahresprüfung

Zitat:

@hk30 schrieb am 15. September 2020 um 08:09:15 Uhr:


Ich habe jetzt von einer anderen Werkstatt erfahren, das es seitens Ford keine dauerhafte tragfähige Lösung gibt.
Man muss mehr fahren so die Aussage der Werkstatt.

mehr fahren? Das höre ich auch immer. Seit Mai/Juni ist bei mir S/S ohne jegliche Funktion. Batterie wurde schon getauscht. Bin seitdem mehere tausend Kilometer gefahren.

Also bei mir wurde im Juni 2020 eine neue Batterie verbaut. Da hieß es, dass es angeblich eine fehlerhafte Charge gab. EZ 06/2019. Seitdem funktioniert S/S und alles andere bis auf wenige Ausnahmen. Fahrprofil ist bei 12Tkm p.a. bunt gemischt.

Die Ansage, man müsse mehr fahren, ignoriere ich freundlich.
Das ist m.E. großer Quatsch!
Ebenso die Nachricht in der Ford Pass App, dass man gelegentlich den Motor fernstarten möge, um die Leistungsfähigkeit der Batterie zu gewährleisten.

Wenn das Auto sonst halbwegs läuft, ist es ok. Spätestens im Mai 2023 steht es wieder beim Händler auf dem Hof (Auswahlfinanzierung).
Die Idee mit möglichem Rücktritt (Wandlung) habe ich verworfen. Das würde erstmal nur Zeit und Nerven kosten und Ausgang wäre ungewiss. Oder man müsste bei der Marke bleiben, um eine Wandlung zeitnah durchzubekommen. In zweieinhalb Jahren bin ich so wieder vollkommen frei in der Entscheidung. 🙂

Vor ner Woche rum wurde bei mir jetzt das karosserie steiermodul getauscht. Seither läuft s/s öfter und die standheizung schaltet (temp zu hoch und keine Meldung mehr das Spannung zu niedrig).

Hoffen wir mal das bleibt so.

Zitat:

@wheel14 schrieb am 15. September 2020 um 08:20:42 Uhr:



Zitat:

@hk30 schrieb am 15. September 2020 um 08:09:15 Uhr:


Ich habe jetzt von einer anderen Werkstatt erfahren, das es seitens Ford keine dauerhafte tragfähige Lösung gibt.
Man muss mehr fahren so die Aussage der Werkstatt.

mehr fahren? Das höre ich auch immer. Seit Mai/Juni ist bei mir S/S ohne jegliche Funktion. Batterie wurde schon getauscht. Bin seitdem mehere tausend Kilometer gefahren.

Bei mir das gleiche 1200km am Stück erste Ampel und nix s/s kein mux

Nach der Strecke muss der Wagen eine Zeitlang aus sein und dann funktioniert es meistens auch wieder.
Ist bei meinem auch, nur Kurzstrecke und es funktioniert nicht mehr.
Fahre ich dann 30 Km, stelle das Auto und am nächsten Morgen funktioniert es wieder eine Zeit lang.

Die Batterie wird doch nur beim Starten des Motors durch den Anlasser gefordert, oder irre ich da?
Während der Fahrt werden die Verbraucher doch von der Lichtmaschine versorgt?
Evtl. Bei zu vielen Verbrauchern kommt die Batterie ins Spiel, oder wenn der Wagen steht, RuheStrom?

Wenn ich 10 Mal oder mehr am Tag den Anlasser betätige, fahre aber insgesamt nur ein paar Kilometer, dann liegt die Batterie-Kapazität evtl. unterhalb des Grenzwertes für ein funktiales Start Stop, sollte jedem klar sein. Wenn's dann noch kalt ist, leidet die Batterie noch mehr.
Dann hat Ford recht, mit der Aussage, bitte mehr fahren oder Batterie muss ans Ladegerät.

Zitat:

@hk30 schrieb am 15. September 2020 um 15:57:49 Uhr:


Die Batterie wird doch nur beim Starten des Motors durch den Anlasser gefordert, oder irre ich da?
Während der Fahrt werden die Verbraucher doch von der Lichtmaschine versorgt?
Evtl. Bei zu vielen Verbrauchern kommt die Batterie ins Spiel, oder wenn der Wagen steht, RuheStrom?

Wenn ich 10 Mal oder mehr am Tag den Anlasser betätige, fahre aber insgesamt nur ein paar Kilometer, dann liegt die Batterie-Kapazität evtl. unterhalb des Grenzwertes für ein funktiales Start Stop, sollte jedem klar sein. Wenn's dann noch kalt ist, leidet die Batterie noch mehr.
Dann hat Ford recht, mit der Aussage, bitte mehr fahren oder Batterie muss ans Ladegerät.

Also beim Kuga und einer B-Klasse hat’s vorher jahrelang problemlos funktioniert. Und mein Fahrverhalten ist seitdem konstant (Profil und Jahreskilometerleistung 12 Tkm).
Nur mein Focus macht(e) Probleme ...

Zitat:

@hk30 schrieb am 15. September 2020 um 15:57:49 Uhr:


Die Batterie wird doch nur beim Starten des Motors durch den Anlasser gefordert, oder irre ich da?
Während der Fahrt werden die Verbraucher doch von der Lichtmaschine versorgt?
Evtl. Bei zu vielen Verbrauchern kommt die Batterie ins Spiel, oder wenn der Wagen steht, RuheStrom?

Wenn ich 10 Mal oder mehr am Tag den Anlasser betätige, fahre aber insgesamt nur ein paar Kilometer, dann liegt die Batterie-Kapazität evtl. unterhalb des Grenzwertes für ein funktiales Start Stop, sollte jedem klar sein. Wenn's dann noch kalt ist, leidet die Batterie noch mehr.
Dann hat Ford recht, mit der Aussage, bitte mehr fahren oder Batterie muss ans Ladegerät.

Schöne Vermutung trifft nur leider nicht zu.
Auch unser fahrprofil hat sich zu den vorherigen Fahrzeugen nicht geändert während wir mit den anderen keine Probleme hatten besteht hier das Probleme nahezu seit Auslieferung.
Unser letztes Fahrzeug hatte ebenfalls standheizung und S/S alles lief 4 Jahre ohne Probleme, weder eine neue Batterie wurde gebraucht noch musste je geladen werden.
Jetzt mit dem focus musste ich bereits nach dem ersten Monat das erste mal laden weil keine standheizung mehr ging und S/S geht quasi garnicht.
Im Normalfall wird der Focus 2x am Tag gestartet früh zur Arbeit, nachmittags zurück genauso wie auch alle Autos vorher.

Und wenn man das Auto nur wenn man täglich, was weiß ich, 50 oder mehr km bewegen muss damit alles funktioniert sollten Sie das in Ihre verkaufsprospekte doch bitte mit aufnehmen dann wäre ich gleich woanders hin gegangen.

Ja... Ford hat da was richtig gutes auf die Straße gebracht, wir müssten alle den Kundenservice massiv Unter Druck setzen, evtl. Anwaltlich prüfen lassen, ob ein Rücktritt möglich Ist. Jede Kfz Rechtsschutz sollte eine Deckungszusage geben, falls dieser Mangel dafür ausreicht.
Habe demnächst Termin für ersten Ölwechsel, jährlich oder 20.000km, Serviceintervall.
Habe die zu weiche Motorlagerung und Geräusche beim Schalten angesprochen, da wird auch nochmal geschaut. Zusätzlich vibriert mein Kupplungspedal seit einigen Wochen, könnte vom Schwungmassenrad kommen, so die Werkstatt.

Evtl. Geht die Tage ein Schreiben an Ford raus...
Das Die Summe an Werkstatt besuchen, der zeitliche Aufwand und Mängeln inkl. Der Geräusche nicht akzeptabel und zumutbar ist.
Mit dem Hinweise auf Prüfung durch einen Anwalt.

So sind die Dinge unterschiedlich. Meiner läuft. Bis auf die S/S Gschicht.
Im November wird er zwei Jahre. Da werde ich das Problem mit unzureichender Ladung erneut bemängeln, eine neue Batterie bekommen und mit der das dritte Jahr durchdrucken...(= überstehen. Für meine deutschen Freunde 🙂 ).
Danach kommt er weg und Ford sieht mich nie wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen