Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Heute ein neuer Versuch den Sensor zu tauzschen. Sollte ich ja erst selbst bezahlen, aber nachdem ich massiv Theater gemacht habe wird es auf Garantie gemacht. Das S/S bei vielen nicht funktioniert ist ja bei Ford schon länger bekannt. Umso trauriger ist es, das die Kunden immer noch dabei verarscht werden mit Sprüchen sie müssen mehr fahren, oder die Batterie öfters laden. Geht´s noch, bei einem neuen Auto dem Kunden zu sagen er müsse (wenn er keins hat) ein Ladegerät kaufen.. Das hat zu funktionieren, bei anderen Marken geht es ja auch....
Zitat:
@hk30 schrieb am 15. September 2020 um 15:57:49 Uhr:
Die Batterie wird doch nur beim Starten des Motors durch den Anlasser gefordert, oder irre ich da?
Während der Fahrt werden die Verbraucher doch von der Lichtmaschine versorgt?
Evtl. Bei zu vielen Verbrauchern kommt die Batterie ins Spiel, oder wenn der Wagen steht, RuheStrom?Wenn ich 10 Mal oder mehr am Tag den Anlasser betätige, fahre aber insgesamt nur ein paar Kilometer, dann liegt die Batterie-Kapazität evtl. unterhalb des Grenzwertes für ein funktiales Start Stop, sollte jedem klar sein. Wenn's dann noch kalt ist, leidet die Batterie noch mehr.
Dann hat Ford recht, mit der Aussage, bitte mehr fahren oder Batterie muss ans Ladegerät.
Das war früher so. Ein gutes Batteriemanegement lädt die Batterie nur im Schubbetrieb. Wenn man Gas gibt ist die Lichtmaschine abgeschaltet, um Spit zu sparen.
Leider funktioniert das nur, wenn Lichmaschine und Batterie entsprechend dimmensioniert sind. Das ist beim aktuellen Fokus wohl nicht der Fall.
Seit dem Wechsel meiner Batterie funktioniert S/S fast immer. Allerdings läuft die Lichtmaschine häufiger als es eigentlich optimal wäre.
Ein weiteres Problem scheint die Ladespannung zu sein. Man sieht alles zwischen 14,3V und 15,7V. Das ist für eine AGM-Batterie nicht optimal und verkürzt die Lebensdauer.
Zitat:
@goenny schrieb am 16. September 2020 um 10:48:05 Uhr:
Zitat:
@hk30 schrieb am 15. September 2020 um 15:57:49 Uhr:
Die Batterie wird doch nur beim Starten des Motors durch den Anlasser gefordert, oder irre ich da?
Während der Fahrt werden die Verbraucher doch von der Lichtmaschine versorgt?
Evtl. Bei zu vielen Verbrauchern kommt die Batterie ins Spiel, oder wenn der Wagen steht, RuheStrom?Wenn ich 10 Mal oder mehr am Tag den Anlasser betätige, fahre aber insgesamt nur ein paar Kilometer, dann liegt die Batterie-Kapazität evtl. unterhalb des Grenzwertes für ein funktiales Start Stop, sollte jedem klar sein. Wenn's dann noch kalt ist, leidet die Batterie noch mehr.
Dann hat Ford recht, mit der Aussage, bitte mehr fahren oder Batterie muss ans Ladegerät.Das war früher so. Ein gutes Batteriemanegement lädt die Batterie nur im Schubbetrieb. Wenn man Gas gibt ist die Lichtmaschine abgeschaltet, um Spit zu sparen.
Leider funktioniert das nur, wenn Lichmaschine und Batterie entsprechend dimmensioniert sind. Das ist beim aktuellen Fokus wohl nicht der Fall.
Seit dem Wechsel meiner Batterie funktioniert S/S fast immer. Allerdings läuft die Lichtmaschine häufiger als es eigentlich optimal wäre.
Ein weiteres Problem scheint die Ladespannung zu sein. Man sieht alles zwischen 14,3V und 15,7V. Das ist für eine AGM-Batterie nicht optimal und verkürzt die Lebensdauer.
Schubbetrieb?
Also Gang drin und rollen lassen?
Also muss ich jetzt während der Fahrt auch noch mein Fahrprofil ändern, damit die Batterie geladen wird?
Ich fahre 3x die Woche ca. 80km je Tag, ohne schubbetrieb.
Und bei mir ist S/S funktional.
Das heißt, wenn ich Gas gebe, also 130 auf der Bahn, wird Licht, Scheibenwischer, Gebläse, Radio, heizbare Front und Heckscheibe etc. alles von der Batterie bedient?
Das glaube ich kaum.
Wie ich schon geschrieben habe, wurde vor einer Woche bei meinem Focus die Software gelöscht und wieder neu drauf gespielt. Seit dem funktioniert S/S zu jeder Zeit. Ich weis, es ist erst eine Woche her um langfristig etwas sagen zu können. Das einzige was mir aufgefallen ist, was vorher nicht war, man sieht beim Voltmeter wenn die Batterie im Schubbetrieb geladen wird. Das hat vorher nicht funktioniert.
Sobald die Batterie ausreichend geladen wurde (wahrscheinlich zu 80%) wird nur mehr mit 12,8V bei der Fahrt geladen, und im Schubbetrieb mit 13,9V.
Ist das bei euch auch so?
Ich hab mal ein Video dazu gegeben.
Lg. Mike
Ähnliche Themen
Zitat:
@underground1983 schrieb am 16. September 2020 um 17:59:28 Uhr:
Wie ich schon geschrieben habe, wurde vor einer Woche bei meinem Focus die Software gelöscht und wieder neu drauf gespielt. Seit dem funktioniert S/S zu jeder Zeit. Ich weis, es ist erst eine Woche her um langfristig etwas sagen zu können. Das einzige was mir aufgefallen ist, was vorher nicht war, man sieht beim Voltmeter wenn die Batterie im Schubbetrieb geladen wird. Das hat vorher nicht funktioniert.
Sobald die Batterie ausreichend geladen wurde (wahrscheinlich zu 80%) wird nur mehr mit 12,8V bei der Fahrt geladen, und im Schubbetrieb mit 13,9V.
Ist das bei euch auch so?
Ich hab mal ein Video dazu gegeben.
Lg. Mike
Danke Mike....das teste ich.
Sag mal, hast du Einzelheiten, was da an Software gelöscht und neu gemacht wurde?
Zitat:
@underground1983 schrieb am 16. September 2020 um 17:59:28 Uhr:
Wie ich schon geschrieben habe, wurde vor einer Woche bei meinem Focus die Software gelöscht und wieder neu drauf gespielt. Seit dem funktioniert S/S zu jeder Zeit. Ich weis, es ist erst eine Woche her um langfristig etwas sagen zu können. Das einzige was mir aufgefallen ist, was vorher nicht war, man sieht beim Voltmeter wenn die Batterie im Schubbetrieb geladen wird. Das hat vorher nicht funktioniert.
Sobald die Batterie ausreichend geladen wurde (wahrscheinlich zu 80%) wird nur mehr mit 12,8V bei der Fahrt geladen, und im Schubbetrieb mit 13,9V.
Ist das bei euch auch so?
Ich hab mal ein Video dazu gegeben.
Lg. Mike
Also wird die Batterie auch ohne schubbetrieb geladen und die Lichtmaschine erzeugt den Strom für die Verbraucher während der Fahrt, so wie man es kennt.
Mag sein, dass dann ab 80 % beim "Rollen" der Ladestrom ansteigt, Pareto Prinzip.
Man versucht halt, jedes Milligramm CO2 einzusparen, wenn der Fuß auf dem Gas ist.
Beim Focus ist ja das Ladeziel 80% (berichtigt mich falls es anders ist). Weiß jemand wie das bei anderen Herstellern/Modellen aussieht? Die laden die Batterien wsl. auch nicht auf genau 100%, aber auf welches Ziel dann?
Da sieht man mal wieder dass sehr strenge CO2-Vorgaben auch mal gerne letztendlich ins umgekehrte umschlagen, wenn ich mir anschaue, wie viele hier ständig wegen diesen Problemen in die Werkstatt gehen, (wie ich) neue Batterien bekommen (Problemstoff!) oder sogar vom KV zurücktreten..
Hinzu kommt ja noch, wieviel der Wagen im Stand von der Batterie zieht. Einige bekommen ja die Meldung in der App, das Fahrzeug zu bewegen, wenn die Karre mal ein paar Tage steht. Das ist eh schon ein Witz.
Ich Frage mich, ob Fahrzeuge ab 2019 anderer Hersteller
das besser im Griff haben.
Hat schon jemand den Rücktritt wegen Start Stop erreicht?
Reicht dieser Mangel aus?
Haben unseren heute wieder mal abgegeben, war ganz lustig, erste Aussage vom Meister wieviel km fahren sie täglich?
Ca. 15km eine Strecke also ca. 30km am Tag.
Meister wieder sie sollten mindestens 20km pro startvorgang fahren.
Dann hab ich weiter ausgeholt und meinte das man im Netz viele Berichte dazu findet das das Batterie Management nicht gescheit funktioniert und es keine ordentliche Lösung seitens Ford dazu gibt.
Und siehe da, Meister wurde kleinlaut und meinte nur ja das ist ein bekanntes Problem und es gäbe keine Endlösung für das Problem, sie werden alles prüfen und neu laden aber er macht mir keine großen Hoffnungen am eigentlichen Problem was zu ändern.
Schon traurig das Ford seine Werkstätten zu solchen Aussagen nötigt und die Häuser mit dem Problem allein lässt ohne eine gescheite Lösung anzubieten.
Was ich mich eigentlich frage ob es grundlegend alle Modelle betrifft, Diesel wie Benziner, automatik und Schalter BJ bzw MJ abhängig ist usw oder ob es nur spezielle Varianten betrifft die das Problem haben. Wäre schon mal Intressant ob man bei Ford den Weg auf Grund der co2 Werte eingeschlagen hat und ob es da keine andere Lösung dazu gab, ob das ein Problem mit der Zulassung geben würde wenn es gescheit funktioniert weil dann die Werte nicht mehr eingehalten werden?
Fragen über Fragen.
Werde aufjedenfall den Termin jetzt abwarten sollte es keine Lösung geben werde ich mich mit meinem Anwalt kurz schließen, hatten mit unserem letzten Wagen schon massive Probleme und haben uns leider zulange vertrösten lassen so das wir den Wagen erst nach den 4 Jahren los gewurden sind und unzählige Werkstattbesuche und 2x liegen bleiben hinter uns hatten, das mach ich kein 2tes mal mit 4 Jahre mit einem nicht voll funktionsfähigen Wagen unterwegs zu sein und weiter fein brav die raten zu zahlen.
Zitat:
@gaby_g schrieb am 16. September 2020 um 18:01:44 Uhr:
Zitat:
@underground1983 schrieb am 16. September 2020 um 17:59:28 Uhr:
Wie ich schon geschrieben habe, wurde vor einer Woche bei meinem Focus die Software gelöscht und wieder neu drauf gespielt. Seit dem funktioniert S/S zu jeder Zeit. Ich weis, es ist erst eine Woche her um langfristig etwas sagen zu können. Das einzige was mir aufgefallen ist, was vorher nicht war, man sieht beim Voltmeter wenn die Batterie im Schubbetrieb geladen wird. Das hat vorher nicht funktioniert.
Sobald die Batterie ausreichend geladen wurde (wahrscheinlich zu 80%) wird nur mehr mit 12,8V bei der Fahrt geladen, und im Schubbetrieb mit 13,9V.
Ist das bei euch auch so?
Ich hab mal ein Video dazu gegeben.
Lg. MikeDanke Mike....das teste ich.
Sag mal, hast du Einzelheiten, was da an Software gelöscht und neu gemacht wurde?
Ich weis leider nur, dass die Software für die S/S Funktion resetet, gelöscht und wieder draufgespielt wurde. Seit einer Woche funktioniert alles. Aber mal sehen, wie es in ein paar Wochen bzw. Monaten aussieht. Ich traue den Frieden nicht.
Der Ansatz ist auf jeden Fall gut, so soll es ja laut Aussage einiger User, der richtige Weg sein. Ggf. Noch der Tausch defekter BMS Sensoren oder Batterie.
Zitat:
@BadMantis schrieb am 16. September 2020 um 21:59:21 Uhr:
Woher weißt du das der Sensor neu ist?
Weil ich dabei war als er getauscht wurde.
Hallo
Ich habe ein mk4 Ez 12.19
Meine s/s geht natürlich auch nicht,
zudem kommt das sich die Batterie soweit entleert das die vorderen Lautsprecher ausfallen.
Und pdc Sound sich anhört wie tetris, keyless Beifahrer Seite ohne Funktion.
Batterie sensor wurde getauscht.
Handschuh Fach wurde komplett getauscht.
FFH sagte noch was von Ota update, konnte aber nicht sagen ob ich ein update bekommen habe. Oh man echt verzweifelt.