Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Da auch ich vom nicht funktionierenden S/S betroffen bin, mal ne Frage an die, die eventuell schon mal ne neue Batterie bekommen haben:
Wie lange kann man sich denn auch die Garantie bezüglich der Batterie berufen? Oder ist die sowieso eine Kulanzleistung, da die Garantie ausgeschlossen ist?
Mein Fahrzeug wird im September 1 Jahr alt und war bereits einmal in der Werkstatt da neben dem nicht funktionierenden S/S auch die Kommunikation mit Forscan nicht mehr ging.
Fazit der Werkstatt: "Oh, die Batterie hat ja nur noch 62%, die muss mal geladen werden. Danach angeblich alles in Ordnug, nach 2-3 tagen ging S/S dann wieder nicht mehr...
Auf die Farge, ob auch überprüft wurde, ob das Fahrzeug eventuell Strom zieht wenn es steht, oder die Batterie schlicht nicht ausreichend geladen wird, obwohl ich täglich 40 Km zur Arbeit und 40 zurück fahre, sagte man an der Theke: "Wird ja wohl standardmäßig überprüft worden sein..."
Normal ist die Situation jedenfalls nicht. Ich habe 2 Vermutungen.
1. Batterie wird während des Stands leergesaugt (irgendein Verbraucher)
2. Batterie wird auch während der Fahrt nicht ausreichend geladen
3. Batterie defekt.
Meine bösartige Vermutung ist jetzt, dass man das Problem irgendwie "nach hinten schieben" will, um mir vermutlich dann in einem Jahr zu sagen. "Oh, tatsächlich Batterie defekt, muss getauscht werden. Leider keine Garantie. Macht 350 Tacken. Danke schön."
Zitat:
@red_hammer1 schrieb am 5. August 2020 um 12:10:49 Uhr:
Da auch ich vom nicht funktionierenden S/S betroffen bin, mal ne Frage an die, die eventuell schon mal ne neue Batterie bekommen haben:Wie lange kann man sich denn auch die Garantie bezüglich der Batterie berufen? Oder ist die sowieso eine Kulanzleistung, da die Garantie ausgeschlossen ist?
Mein Fahrzeug wird im September 1 Jahr alt und war bereits einmal in der Werkstatt da neben dem nicht funktionierenden S/S auch die Kommunikation mit Forscan nicht mehr ging.
Fazit der Werkstatt: "Oh, die Batterie hat ja nur noch 62%, die muss mal geladen werden. Danach angeblich alles in Ordnug, nach 2-3 tagen ging S/S dann wieder nicht mehr...
Auf die Farge, ob auch überprüft wurde, ob das Fahrzeug eventuell Strom zieht wenn es steht, oder die Batterie schlicht nicht ausreichend geladen wird, obwohl ich täglich 40 Km zur Arbeit und 40 zurück fahre, sagte man an der Theke: "Wird ja wohl standardmäßig überprüft worden sein..."
Normal ist die Situation jedenfalls nicht. Ich habe 2 Vermutungen.
1. Batterie wird während des Stands leergesaugt (irgendein Verbraucher)
2. Batterie wird auch während der Fahrt nicht ausreichend geladen
3. Batterie defekt.Meine bösartige Vermutung ist jetzt, dass man das Problem irgendwie "nach hinten schieben" will, um mir vermutlich dann in einem Jahr zu sagen. "Oh, tatsächlich Batterie defekt, muss getauscht werden. Leider keine Garantie. Macht 350 Tacken. Danke schön."
Die Batterie ist in den 2 Jahren neuwagen Garantie abgedeckt danach meines Wissens nach nicht mehr im garantieschutzbrief (auch wenn mein ehemaliger Händler was anderes behauptet aber dem vertraue ich kein Stück mehr)
In den ersten beiden Jahren kannst du alles reklamieren von einem knacken bis hin zu einem Motorschaden und solange du nicht selber etwas beschädigt hast wird alles übernommen sowohl Arbeitsstunden als auch Material, das einzige was Kulanz wäre ist ein Leihwagen meines Wissens
Und nach 3 schriftlichen Garantie Reparaturversicherung bei ein und dem selben Fehler hast du theoretisch die Möglichkeit das Fahrzeug zurückzugeben / wandeln mit Abzug einer Nutzungsgebühr. (Das ist in den meisten Fällen jedoch nicht so einfach, ich für meinen Teil konnte mich mit meinem Händler anders einigen aber das ist ein anderes Thema und hier grad nicht relevant )
Für Ford(-Händler) ist alles Kurzstrecke, was unter 2000 km am Tag ist. Damit SS funktioniert, muss man 24h auf der Autobahn fahren. Das macht natürlich extrem Sinn, da auf der Autobahn öfter mal Ampeln sind. Betrug ist das, nichts anderes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thorenser schrieb am 4. August 2020 um 16:11:12 Uhr:
Zitat:
@FoFoMk4 schrieb am 4. August 2020 um 15:57:28 Uhr:
Ich habe gestern übrigens gemerkt, dass bei mir die Glühbirne im Handschuhfach dauerhaft leuchtet (gibt hier auch einen Faden zu der Problematik, scheint viele zu betreffen).Dieses "Problem" habe ich schon länger beseitigt,aber daran liegt das SS Problem nicht.
Die Batterie wird NICHT genug geladen und das reicht dem Bordsystem nicht aus für SS freizugeben.
Heisst für mich,das Ford an der Ladespannung-Zyklus was ändern sollte.
Ich bin kein Elektriker,denke aber das die Lichtmaschine zu früh ihren Ladevorgang abbricht.
Ich denke,das dieses Problem zu komplex und evtl.zu teuer ist und deshalb Ford die Augen -Ohren verschließt
Wie genau habt Ihr das denn beseitigt mit Licht im Handschuhfach?
Zitat:
@fonya schrieb am 6. August 2020 um 00:14:22 Uhr:
Zitat:
@Thorenser schrieb am 4. August 2020 um 16:11:12 Uhr:
Dieses "Problem" habe ich schon länger beseitigt,aber daran liegt das SS Problem nicht.
Die Batterie wird NICHT genug geladen und das reicht dem Bordsystem nicht aus für SS freizugeben.
Heisst für mich,das Ford an der Ladespannung-Zyklus was ändern sollte.
Ich bin kein Elektriker,denke aber das die Lichtmaschine zu früh ihren Ladevorgang abbricht.
Ich denke,das dieses Problem zu komplex und evtl.zu teuer ist und deshalb Ford die Augen -Ohren verschließtWie genau habt Ihr das denn beseitigt mit Licht im Handschuhfach?
Filz 😁
Damit wird der Stift weiter reingedrückt und das Licht ist sofort aus.
Ich muss das im dunklen noch mal testen, bis jetzt ist mir da nämlich noch nichts aufgefallen ob Licht an ist und man etwas raus schimmern sieht.
Zitat:
@fonya schrieb am 6. August 2020 um 00:14:22 Uhr:
Zitat:
@Thorenser schrieb am 4. August 2020 um 16:11:12 Uhr:
Dieses "Problem" habe ich schon länger beseitigt,aber daran liegt das SS Problem nicht.
Die Batterie wird NICHT genug geladen und das reicht dem Bordsystem nicht aus für SS freizugeben.
Heisst für mich,das Ford an der Ladespannung-Zyklus was ändern sollte.
Ich bin kein Elektriker,denke aber das die Lichtmaschine zu früh ihren Ladevorgang abbricht.
Ich denke,das dieses Problem zu komplex und evtl.zu teuer ist und deshalb Ford die Augen -Ohren verschließtWie genau habt Ihr das denn beseitigt mit Licht im Handschuhfach?
Bisher provisorisch mit mehrfach gefaltetem Papier, welches ich dorthin geklebt habe. Gibt wohl eine TSI oder Lösung von Ford. Die kleben dir dann Filz dahin. Habe auch schon gelesen, dass jemand ein neues Handschuhfach (aus anderem Grund) bekommen hat, bei dem der Fehler konzeptuell behoben wurde (längerer Kontaktstift o.ä.).
Bezüglich der S/S-Problematik: Ich habe leider keinen Batterietester/Forscan o.ä. zur Hand, habe aber im ET-Menü mal die Batteriespannung angeschaut (natürlich mit Verbrauchern..). Diese ist bei mir auch kurz nach der Ankunft schon auf 11.8-11.9V abgesunken. Ich denke meine Batterie ist defekt. Habe morgen einen Termin beim FFH, mal sehen.
So ich war heute Vormittag beim Händler. Mein Focus hat eine neue Batterie bekommen und zusätzlich wurde die Licht-Problematik des Handschuhfachs gelöst.
Nach dem Losfahren hat S/S noch nicht funktioniert (“Ladevorgang”), vermutlich war die Batterie nicht sehr geladen, da sie neu war.
Nach der Heimfahrt und ca. 70km Autobahn hat der Motor anstandslos und bei jedem Halt abgeschalten. Ich bin zuversichtlich und werde in Zukunft berichten, falls es weiterhin funktioniert.
War bei mir auch so ist aber nach nicht allzu lange gut gegangen. Geht nur sehr sporadisch aus bis gar nicht dafür aber mit dem Rest keine Probleme.
Zitat:
@FoFoMk4 schrieb am 7. August 2020 um 12:47:56 Uhr:
So ich war heute Vormittag beim Händler. Mein Focus hat eine neue Batterie bekommen und zusätzlich wurde die Licht-Problematik des Handschuhfachs gelöst.Nach dem Losfahren hat S/S noch nicht funktioniert (“Ladevorgang”), vermutlich war die Batterie nicht sehr geladen, da sie neu war.
Nach der Heimfahrt und ca. 70km Autobahn hat der Motor anstandslos und bei jedem Halt abgeschalten. Ich bin zuversichtlich und werde in Zukunft berichten, falls es weiterhin funktioniert.
Alles klar,bis in paar Tagen, wenn es wieder nicht funktioniert 😉
Habe vor 8 Wochen eine neue Batterie bekommen, aber seit gestern wieder mehrfach: „Motor läuft wegen Ladevorgang“ 😰
Aber hin und wieder geht S/S dann doch wieder?
Ich werde nun verstärkt die anderen Funktionen (Türsensoren, Heckklappe...) beobachten.
Immer dran denken das das durchaus passieren kann.
Seit meinem BMS reset funzt es bei mir jetzt auch 2 Monate und 5tkm.