Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Wenn ich mich einmal einmischen darf. Meiner, CH Version hat kein Modem verbaut, och hatte noch nie Probleme, einzig einmal mit der Standheizung nach Kurzstrecke, verständlich. Vielleicht hat das was damit zu tun. S und S geht immer, ebenso Keyless.

Zitat:

@gotthard schrieb am 7. August 2020 um 19:31:43 Uhr:


Wenn ich mich einmal einmischen darf. Meiner, CH Version hat kein Modem verbaut, och hatte noch nie Probleme, einzig einmal mit der Standheizung nach Kurzstrecke, verständlich. Vielleicht hat das was damit zu tun. S und S geht immer, ebenso Keyless.

ich habe Modem u Co und (noch) keine Probleme..
Ich tippe eher das es eher an einem grenzwertigen BMS liegt was div Faktoren benötigt um vernünftig zu arbeiten wie z.B ein bestimmtes Streckenprofil, Nutzung des Fahrzeugs ( Verbraucher ), Fahrweise..
Alles auf ein Verbraucher od Streckenprofil zu schieben wird m.e nicht zielführend sein

Zitat:

@mybarchetta schrieb am 4. August 2020 um 17:05:13 Uhr:


So sehr ich das Problem auch. Habe mehrere Testfahrten gemacht. Sobald die Batterie bei 67 SOC ist, wird sie nicht mehr geladen, unterhalb von 50% SOC wird wie verrückt geladen

Wo seht ihr sowas?

Zitat:

@Kubikossi schrieb am 7. August 2020 um 22:26:53 Uhr:



Zitat:

@mybarchetta schrieb am 4. August 2020 um 17:05:13 Uhr:


So sehr ich das Problem auch. Habe mehrere Testfahrten gemacht. Sobald die Batterie bei 67 SOC ist, wird sie nicht mehr geladen, unterhalb von 50% SOC wird wie verrückt geladen

Wo seht ihr sowas?

Forscan.

Ich vermisse die sticky Möglichkeit in diesem forum. Der fred ist auch deswegen so lang, weil wir immer wieder die gleichen Dinge diskutieren. Siehe Handschuhfach

Ähnliche Themen

Ja mit Forsca, geht echt gut damit

Es sind auch alle Diskussionen müßig... Wenn ich jeden Tag am besten 50km bergab fahren muss das meine teuren zusatz Ausstattungen wie standheizung funktioniert stimmt etwas absolut nicht und Ford bekommt es aktuell einfach nicht auf die Kette.

Jetzt stand mein Auto ein ca 8x deswegen in der Werkstatt... Wie lange soll ich mir das noch geben?

Naja, wenn du schon 8x deswegen in der Werkstatt warst und der Mangel immer noch nicht behoben ist, würde ich mal über Wandlung nachdenken. Ein Anwalt hilft da bestimmt gern weiter. Wenn Wandlung ins Spiel kommt, werden Werkstätten und Hersteller plötzlich sehr aktiv und kreativ in der Beseitigung von Mängel.

Ja ist jetzt auch der nächste Schritt

Grüße aus England! .. Ich habe das gleiche Problem, das ich mit dem Ecoboost 1.5 habe. Es war zweimal beim Händler. Zum ersten Mal haben sie meine Kamera beschuldigt und zum zweiten haben sie ein neues BMS eingebaut. Die Batterie war in Ordnung Dasselbe Problem

Könnte eine stärkere Batterie die Lösung sein? .. Diese ist einfach nicht leistungsfähig genug?

Dann wird halt eine größere Batterie nicht ausreichend geladen.
Sprich, würde nichts bringen

Ich will es eigentlich nicht so laut sagen, aber seit dem letzten Werkstatt Aufenthalt wo man mir den Kabelstrang gewechselt hat (hatte ja nach nicht mal einer Woche nachdem ich das Auto hatte ne Defekte Lambdasonde, und beim Garantie bedingten Komplett Scheck des Motors ist halt wohl aufgefallen das dieser nicht i.o ist bzw Wasser gezogen hat) funktioniert S/S so wie es soll .

Ich bin zwar mittlerweile dazu übergegangen die Funktion beim morgendlichen Start erstmal für die ersten zwei Ampeln die morgens auf dem Weg zur Arbeit bis zur Autobahn an sind auszuschalten und erst nach der Fahrt über die Bahn es wieder einzuschalten, gleiches zurück wenn ich dann nachmittags wieder nach Hause düse. Aber wenn es dann eingeschaltet ist funktioniert es auch mit Ausnahme natürlich wenn ich Wetter Bedingt aktuell die Klima auf Maximum aufgedreht habe.

Wie gesagt ich will es nicht so laut sagen. Aber ich hatte den Wagen ja nachdem man die Lambdasonde gewechselt hat erstmal wieder bekommen weil der Kabelstrang bestellt werden musste und nicht direkt lieferbar war von Ford.

Damals funktionierte S/S knapp eine Woche und das Problem der nicht funktion war egal ob 0 Verbraucher an waren wieder vorhanden. Mein Fahrverhalten hat sich seitdem nicht wirklich geändert (außer das ich die Funktion halt bei kaltem Motor die ersten paar KM jetzt auslasse)

Mehr KM fahr ich auch nicht , und auch das der Wagen min. 1 mal die Woche komplett stehen bleibt stört die Funktion nicht.

Ob man irgendwelche Updates mit aufgespielt hat weiß ich nicht , oder ob man sonst noch etwas behoben hat. Ging letzten Endes alles auf Garantie und da alles vorab geklärt war hab ich bei Wagen Übergabe auch nicht groß nachgefragt.

Schauen wir mal ob es dabei bleibt 🙂

Bei mir wurde heute das komplette Kabel mit Sensor (ist ein Teil, also Kabel plus Sensor) vom minuspol der Batterie zum Chassis, getauscht.
Es folgte ein Update und ein Reset der/des Moduls.
Irgendwas schlug dabei fehl.
Erster Test im Stand mit laufendem Motor durch den Techniker erfolglos.
Dann wurde nochmal was resettet und kurz die Batterie aufgeladen (Ladestrom betrug 45A laut Techniker, ging dann auf ca. 7 A runter).

Es lagen ca. 9 div. Updates an, durfte dem guten Mann über die Schulter aufs Notebook schauen, es wurde aber nur das von dem Sensor upgedatet.
Die anderen würden zu lange dauern und ohne zwingenden Grund bzw. Auftrag von Ford würde das nicht gehen. Er sagte ausserdem, das Updates manches verschlimmbessern könnten.

Jetzt läuft Start/Stop wieder zuverlässig.

Bei mir funktioniert seit dem Austausch der Batterie S/S weiterhin absolut zuverlässig. Beim einzigen mal, wo es seit letztem Freitag nicht ging stand in der Informationsanzeige “... wegen Klima/Heizung”. Gefahren bin ich seither täglich und ausschließlich Kurzstrecke.

Interessant ist hier wahrscheinlich, dass die Batterie laut Ford-Vorgaben noch in Ordnung gewesen wäre und somit eigentlich nicht zu tauschen gewesen wäre.

Bzgl. der Update-Thematik: bei mir wurden letztendlich alle verfügbaren Updates vom Händler (von Ford unvergütet, da der Antrag bzgl. der zu erhaltenden Summe unverhältnismäßig viel Arbeit sei) durchgeführt, quasi als “guter Service”. Also möglich ist das sehr wohl.

Zitat:

@FoFoMk4 schrieb am 11. August 2020 um 18:06:29 Uhr:


Bei mir funktioniert seit dem Austausch der Batterie S/S weiterhin absolut zuverlässig. Beim einzigen mal, wo es seit letztem Freitag nicht ging stand in der Informationsanzeige “... wegen Klima/Heizung”. Gefahren bin ich seither täglich und ausschließlich Kurzstrecke.

Interessant ist hier wahrscheinlich, dass die Batterie laut Ford-Vorgaben noch in Ordnung gewesen wäre und somit eigentlich nicht zu tauschen gewesen wäre.

Bzgl. der Update-Thematik: bei mir wurden letztendlich alle verfügbaren Updates vom Händler (von Ford unvergütet, da der Antrag bzgl. der zu erhaltenden Summe unverhältnismäßig viel Arbeit sei) durchgeführt, quasi als “guter Service”. Also möglich ist das sehr wohl.

Jede Werkstatt macht es wohl anders, hab den MK4 nicht bei dem Händler gekauft, bei dem ich schon ca. 15 Mal insgesamt wegen Mängeln war, inkl. Termine, Prüfung und wieder hin wegen Ersatzteil Bestellung und Reparatur. Wahrscheinlich insgesamt sogar noch öfter in Summe, die begrüßen mich direkt schon mit meinen Namen.
Ich bin der einzige, der so häufig mit dem MK4 wegen Mängeln in dieser Werkstatt war. 🙂

Hier mal auf dem Bild wegen Start/Stop Problem von einer Werkstatt in Köln, da sollte der Kunde das Unterschreiben.
Da hätte ich direkt meinen Anwalt eingeschaltet.

Garantie

Also bei mir funktioniert es nun überwiegend, seit der Batteriesensor getauscht wurde. Ich nehme an, dass es sich hier um das gleiche Teil handelt, welches hk30 erwähnt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen