Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Habe heute eine neue Batterie bekommen und siehe da, Start Stop funktioniert schon nach 400m. Bin gespannt ob es so bleibt.
Zitat:
@rainmaker1011 schrieb am 7. Juli 2019 um 11:35:31 Uhr:
https://youtu.be/FvN3lqgL-qI
Die Meldung mit dem antriebsstrang hatte ich auch ziemlich am anfang nach dem kauf. Nachdem der wagen über eine stunde auf den pannendienst gewartet hatte war die Meldung weg. Nachfrage bei ford ergab dass es wohl eine kurzfristige überhitzung war. Da die meldung weg ist hat man nichts mehr daran gemacht. Bald steht die inspektion an da werde ich nochmals darauf hinweisen.
War heute mit meinem noch Volvo zur letzten Inspektion vor Leasing Rückgabe. Gegen Mittag wurde ich von der Werkstatt angerufen die S/S Batterie irgendwo hinter dem Handschuhfach sei defekt und müsse getauscht werden knapp 400 Euro wollen die haben.
Ich wußte überhaupt nicht das mein jetziger eine eigene (zweite) Batterie nur für S/S hat. Der Werkstatt Meister sagte das muss sein, weil wenn alles über eine Batterie ginge dann würde bei zB S/S schaltet Motor aus an einem Bahnübergang an dem man länger steht und Klima, Radio, Ablendlicht während dessen man da steht und wartet an ist ggf beim nächsten automatischen S/S Motorstart nach Zeit X ggf zum Beispiel das Abblendlicht kurz flackern oder dunkler werden. Das sei der Grund für diese separate Batterie.
Hat Ford nur eine Batterie drin?
Wie bekommen die das denn hin das da zB kein Licht flackert? Oder bleibt sie genau aus diesem Grund gleich ganz aus wie hier einige schreiben um sich nicht die blöße zu geben dem Fahrer die Schwachbrüstigkeit der Bordspannung zu präsentieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
@V60CC schrieb am 9. Juli 2019 um 23:14:04 Uhr:
War heute mit meinem noch Volvo zur letzten Inspektion vor Leasing Rückgabe. Gegen Mittag wurde ich von der Werkstatt angerufen die S/S Batterie irgendwo hinter dem Handschuhfach sei defekt und müsse getauscht werden knapp 400 Euro wollen die haben.Ich wußte überhaupt nicht das mein jetziger eine eigene (zweite) Batterie nur für S/S hat. Der Werkstatt Meister sagte das muss sein, weil wenn alles über eine Batterie ginge dann würde bei zB S/S schaltet Motor aus an einem Bahnübergang an dem man länger steht und Klima, Radio, Ablendlicht während dessen man da steht und wartet an ist ggf beim nächsten automatischen S/S Motorstart nach Zeit X ggf zum Beispiel das Abblendlicht kurz flackern oder dunkler werden. Das sei der Grund für diese separate Batterie.
Hat Ford nur eine Batterie drin?
Wie bekommen die das denn hin das da zB kein Licht flackert? Oder bleibt sie genau aus diesem Grund gleich ganz aus wie hier einige schreiben um sich nicht die blöße zu geben dem Fahrer die Schwachbrüstigkeit der Bordspannung zu präsentieren?
Ford hat nur eine Batterie, wie viele andere Hersteller auch, wenn die Batterie zu schwach wird, wird S/S abgeschalten und der Motor gestartet bzw. geht eben nicht mehr aus,
Eben, Volvo ist einer der wenigen Hersteller die für S/S eine zweite Batterie einbauen. Andere Hersteller bekommen das auch mit einer Batterie hin...
Seit sich vor 9 Tagen das Sync selbstständig resettet hat, geht Start/Stop wieder zuverlässig. Die Vermutung liegt nahe, dass das das angekündigte OTA-Update war. Ich werde das ganze weiter beobachten, bin momentan aber etwas besänftigt.
Wenn Ford jetzt noch die Ölwechselproblematik in den Griff kriegt, könnte man fast von sowas wie "Zufriedenheit" reden :-P
Woran erkennt man, ob das Ota Update aufgespielt wurde?
Ist es überhaupt möglich?
Es gab mal eine Anleitung, was man einzustellen hat, damit das Ota Update überhaupt funktioniert. Ich finde es leider nicht mehr. Kann mir da mal jemand behilflich sein?
Hab das Testmenü im Sync durchgespielt, leider keine Info über die TCU-Softwareversion. Anleitung war hier
Also bei mir ist nach wie vor die alte *CM Version drauf und das Fahrzeug war in den letzten Tagen extrem viel online. Daher wage ich zu behaupten, dass da noch nichts zur Verfügung steht ...
Auslesen kannst du das mir obd2 und forscan z.B.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 11. Juli 2019 um 13:41:24 Uhr:
Seit sich vor 9 Tagen das Sync selbstständig resettet hat, geht Start/Stop wieder zuverlässig. Die Vermutung liegt nahe, dass das das angekündigte OTA-Update war. Ich werde das ganze weiter beobachten, bin momentan aber etwas besänftigt.Wenn Ford jetzt noch die Ölwechselproblematik in den Griff kriegt, könnte man fast von sowas wie "Zufriedenheit" reden :-P
Bei mir ist es genau anders herum.
Seitdem bei mir am 23.Juni das Sync auch komplett abgeranzt ist und sich auf englisch umgestellt hatte, geht die Start/Stop Funktion nicht mehr.
Batterieprobleme (Fehlermeldung und Co.) hatte ich bisher noch nie, auch nicht nach vier Wochen Standzeit im Mai. Und es war auch das erste Mal, das sich das Sync mit so einem kompletten Reset verabschiedet hat.
S/S geht bei mir nun auch fast nicht mehr, seit nun 5 Tagen wird mir beim einschalten am BC angezeigt" zusätzliche Verbraucher aktiv" und dadurch funzt s/s auch nicht... gestern einfach so mal keine meldung am bc und s/s funktionierte ohne probleme... ka was das soll mit dem zus. stromvdrbrauch, da ich so nichts extra eingeschaltet habe...
Habt ihr das FordPass Connect-Modem? Kann es damit zu tun haben, weil das Fahrzeug ja "erreichbar" bleiben muss für die Fernsteuerung damit die Batterie leersaugt? Nur eine Idee.