Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

150 PS Diesel, Automatik: Hört ihr beim automatischen Wiederanlassen des Motors auch manchmal so ein metallisches Geräusch? Klingt so wie wenn man Metall auf Metall klopft und das so ein wenig nachschwingt...

Nop

Zitat:

@treyy schrieb am 21. Juni 2019 um 08:07:18 Uhr:


das ist normal das die S/S im WInter erst später funktioniert. weil im WInter der Motor erst warm sein muss damit die S/S auch funktioniert. Im Sommer bei 30 Grad ist der Motor so schon warm genug

Naja. Könnte sein. Aber aus dem Ruhrgebiet bis Frankfurt nonstop sollte der motor schon warm geworden sein. Und da tut die S/S es direkt an der ersten Ausfahrtampel nicht. Und Temperatur von max 10 grad Plus

Zitat:

@FridolinFocus schrieb am 21. Juni 2019 um 18:52:14 Uhr:


150 PS Diesel, Automatik: Hört ihr beim automatischen Wiederanlassen des Motors auch manchmal so ein metallisches Geräusch? Klingt so wie wenn man Metall auf Metall klopft und das so ein wenig nachschwingt...

Jap

Ähnliche Themen

Aldo ich muss sagen, diese Start-Stopp-Funktion haben die umsonst eingebaut. Sobald man 2 Tage in der Stadt fährt, steht sie nicht mehr zur Verfügung. Gefühlt habe ich sie bei 3/4 der bisherigen Fahrleistung daher nicht nutzen können. Sehr enttäuschend!

Zitat:

@Fordfahrer66 schrieb am 21. Juni 2019 um 21:14:37 Uhr:



Zitat:

@treyy schrieb am 21. Juni 2019 um 08:07:18 Uhr:


das ist normal das die S/S im WInter erst später funktioniert. weil im WInter der Motor erst warm sein muss damit die S/S auch funktioniert. Im Sommer bei 30 Grad ist der Motor so schon warm genug

Naja. Könnte sein. Aber aus dem Ruhrgebiet bis Frankfurt nonstop sollte der motor schon warm geworden sein. Und da tut die S/S es direkt an der ersten Ausfahrtampel nicht. Und Temperatur von max 10 grad Plus

es spielen viele Faktoren mit damit die S/S funktioniert, anscheinend ist irgend eine Temperatur zu hoch damit er nicht abschaltet,

Die hier geschilderten Probleme sind bei Fahrzeugen aller Hersteller zu verzeichnen. Allerdings ist nur ein geringer Anteil der verkauften Fahrzeuge betroffen, so dass die Hersteller keinen Handlungsdruck haben. Anzeichen ist, dass die Bordspannung um 12,00 - 12,2 V pendelt obwohl der Ladezustand niedrig ist. Ursache dafür ist ein zu hoher Innenwiderstand der Batterie. Bereits nach kurzer Zeit sinkt der Ladestrom stark ab. Aus dem Verhältnis von Ladespannung und Ladestrom folgert das BMS, dass die Batterie voll ist und fährt die Ladespannung herunter um ein Überladen zu vermeiden. Bei kaltem Wetter reicht die Batterieladung bald nicht mehr aus. Einzige dauerhafte Lösung ist eine neue Batterie. Ich habe meine EFB-Batterie durch eine AGM-Batterie ersetzt. Da sieht man ein ganz anderes Verhalten des BMS. Nach Stromentnahme (z.B. Standheizung) wird ordentlich nachgeladen, falls notwendig sogar noch bei der nächsten Fahrt. Bordspannung, wenn nicht geladen wird, mindestens um die 12,5 V. Übrigens, wegen der Temperaturabhängigkeit von Bleiakkus funktioniert die alte EFB-Batterie bei der momentanen Hitzewelle auch problemlos. Die AGM wartet derweil vollgeladen im kühlen Keller auf ihren Einsatz.

Seit über 2 Monaten hat bei mir das S/S nicht mehr funktioniert. Aber seit heute morgen, wie von Geisterhand geht's jetzt wieder tadellos. Ich habe weder die Batterie geladen noch habe ich eine längere Fahrt gemacht. Nach dem letzten Update von Sync auf... 52 meckert auch die WLAN Update Meldung nicht mehr. Vielleicht wurde auch ein OTA Update von Ford ausgerollt. Mein ffh war nach unserem Anruf eben auch überrascht.
Egal Hauptsache es funktioniert wieder.

Mein Sync hat sich gerade während der Fahrt neu gestartet und kam danach mit dem Begrüßungsassistenten wieder. Da während der Fahrt die Spannung nicht soweit einbricht, hoffe ich, dass das ein OTA-Update war und der Fehler jetzt Geschichte ist.

Bei mir scheint sich sync auch aktualisiert zu haben. Auf einmal war alles auf englisch.
Wo sieht man ob die tcu aktualisiert wurde?

Zitat:

@BadMantis schrieb am 3. Juli 2019 um 17:57:33 Uhr:


Bei mir scheint sich sync auch aktualisiert zu haben. Auf einmal war alles auf englisch.
Wo sieht man ob die tcu aktualisiert wurde?

Das ist ein Bug und kein Update 😁

Mache du mal ein Update, dann sollte es behoben sein

Bei mir ist am Angang (seit Ende Mai) die Start-Stopp viel zu schnell angegangen, schon nach 20 Metern Fahrt bei kaltem Motor. Seit dem letzten Update (gemacht wg. nervigem W-Lan-Hinweis) geht sie nicht mehr, auch nicht nach 30 km Fahrt. Lt. Info im Display wg. Ladevorgang. Lt. RYD-Stecker 12,6 Volt drei Stunden nach Fahrtende.

Ich war beim Freundlichen und habe das Problem vorgestellt. Sie haben eine neue Batterie eingebaut und siehe da, es funktioniert einwandfrei. Mal sehen wie lange...

Zitat:

@Renner.1978 schrieb am 6. Juli 2019 um 12:08:02 Uhr:


Ich war beim Freundlichen und habe das Problem vorgestellt. Sie haben eine neue Batterie eingebaut und siehe da, es funktioniert einwandfrei. Mal sehen wie lange...

Wahrscheinlich bis die Batterie wieder etwas leerer ist und nicht mehr ausreichend geladen wird.

Hi Kater Mo,

vielleicht kann das noch jemand bestätigen unser Baudatum 21.5. hat keine Start/Stop Probleme. Für meinen Geschmack schaltet er etwas zuviel/sensibel an/aus. An jeder blöden gleichrangigen Kreuzung geht der brav aus. Wenn man die Bremse nicht gerade mit Fingerspitzengefühl drückt geht der sogar beim Einparkvorgang (Gangwechsel R/D) kurz aus was ich schon beim Volvo immer gehasst habe.

Daher schalte ich es jetzt doch öfters ab. Das viele an und aus tut mir fast schon in der Seele weh.

Bin aber gespannt was bei Dir am Schluss raus kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen