Start-Stop startet wbeim Anhalten
Mein Start-Stop System stellt mich im Augenblick vor ein Rätsel.
Beim Bremsen vor einer Ampel (niemand vor mir) geht der Motor kurz vorm Stillstand des Wagen aus, um direkt im Moment des Anhaltens wieder anzuspringen.
Der Motor wird so jeweils lediglich für eine 0,5s deaktiviert, um direkt wieder zu starten.
Die Logik hierbei erschließt sich mich bislang nicht.
Why is that?
Wie kann ich das deaktivieren ohne StartStop komplett auszuschalten?
In der Suche habe ich dazu nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. Juli 2018 um 20:16:43 Uhr:
Dann schreibe es doch einfach auch technisch korrekt ;-).
Musst schon entschuldigen, wenn ich es nicht genauso geschrieben habe wie du es erwartest. Habe echt nicht gewusst, dass du vorgibst wie wer hier schreiben darf.
81 Antworten
Nein, die 7km/h waren nicht immer so. Beim Handschalter habe ich es lieber mit.
Ich meine die Lenkradschwelle(siehe mein direkter Vorposter). VW MJ16, Lenkrad zupfen und es lenkt parallel zum Motorstart sanft.
Vielleicht hilft ACC ausschalten und Hände nicht ans Lenkrad hängen. Sitzhaltung überarbeiten?
Zitat:
@xY2kx schrieb am 20. Februar 2019 um 19:49:59 Uhr:
Ich hab gar keine Probleme mit dem S/S-System, weil es absolut vorhersehbar ist und man sich sehr leicht drauf einstellen kann. Außer bei den ganzen Idioten, die meinen an der Ampel zwischendurch immer wieder völlig sinnlos einen halben Meter weiter zu fahren.Vor einigen Monaten hatte sich hier einer lauthals beschwert, dass er sein Auto (kurz vor dem) im Stand nicht mehr lenken könne, weil der Motor aus ist und die Servo dabei ausgeschaltet wird. Und dazuman für einen Start des Motors zu viel Kraft aufs Lenkrad ausüben müsse. Im Modelljahr 19 wurde dies geändert, sodass die Pumpe immer aktiv ist. Durch die hohe Stromaufnahme muss der Motor dabei wieder anspringen, wenn das Lenkrad leicht bewegt wird.
So und wem soll es jetzt VW recht machen?
Hm, hast du Schaltgetriebe oder DSG, dass macht angeblich einen Unterschied (haben mir heute die beiden VW-Mitarbeiter gesagt).
Ja, wenn der Vordermann nur einen halben Meter vorfährt, ist das doof, aber es passiert leider viel zu oft (d.h. gut gemeint, aber in Realität eben doof).
Mit Lenkkraft, hoher Stromaufnahme usw. ist zunächst verständlich und recht machen kann man es tatsächlich nicht jedem. Aber ich starte an der Ampel normalerwiese nicht, indem ich am Lenkrad drehe, sondern indem ich das Gas antippe!? Und letzteres ist die eigentliche Grundaufgabe einer S/S-Automatik.
Kufatec Modul kaufen und fertig. Oder willst du nur Jammern?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2019 um 20:33:12 Uhr:
Nein, die 7km/h waren nicht immer so. Beim Handschalter habe ich es lieber mit.Ich meine die Lenkradschwelle(siehe mein direkter Vorposter). VW MJ16, Lenkrad zupfen und es lenkt parallel zum Motorstart sanft.
Vielleicht hilft ACC ausschalten und Hände nicht ans Lenkrad hängen. Sitzhaltung überarbeiten?
7kmH,sorry, habe ich nicht richtig erfasst.
Die extrem niedrige Lenkradschwelle (0,7Nm) gab es bei Golf VII BJ 2015 nicht, eine (deutlich höhere) Schwelle gab es aber da natürlich auch schon.
Der Unterschied ist, dass man jetzt man den Motor "versehentlich" startet, mit höherer Schwelle war das nicht so.
Ja, du hast recht, Hand-Haltung im Stopp-modus ist wichtig, ich arbeite daran nach dem ich seit heute weiß, dass die Schwelle so weit nach unten gesetzt wurde. Empfehlung der beiden VW-Mitarbeiter: immer auf die Hände achten, die Hände nicht bewegen ...
Man muss zwar nicht mehr aktiv starten (Gaspedal), aber dafür auf die Hände achten (Wo ist der Vorteil, warum soll ich mich an die Vorgaben des Programmieres anpassen?). Gut, da ich seit heute einiges mehr über die Parameter und Bedingungen für Starts und Stopps weiß, kann ich mein Verhalten ans Auto anpassen (Was für ein Schwachsinn, mir wird immer klarer was für einen ... ich da gekauft habe).
ACC ausschalten hilft leider nicht (war der erste Tipp der Werkstatt), Versuchsweise wollten sie den Sensor abkleben, nach der Dataloggerauswertung war aber klar, das hilft auch nicht, da die S/S-Automatik den rechts überholenen Fahradfahrer (auf eigenem Radweg auf dem Bürgersteig, querab etwa 1m entfernt) über die Parksensonsoren erkennt und deshalb messerscharf schließt, dass ich den Wunsch habe, den Motor zu starten und der dann die gesamte restliche Rotphase (1,5 min) läuft (der VW-Mitarbeiter auf der Rückbank mit dem Datalogger/Laptop sagte dazu, das System hätte im Rahmen des Programms richtig reagiert also kein Fehler. Er konnte aber keinen trifftigen Grund nennen warum das Programm in dieser Situation den Motor starten muss).
Im dichten Stadtverkehr (Großstadt) nervt und stört die S/S-Automatik ganz erheblich (auf dem Land und in kleineren Orten/Städten ist das viel weniger auffällig und dort gibt durchaus auch Vorteile). Aber die "Großstadtnachteile" überwiegen leider.
Ähnliche Themen
Vor MJ19 musste man viel kräftiger am Lenkrad drehen, bevor der Motor anging und die Servo lief. Das war bei allen, hunderten verschiedenen Golfs so, die ich gefahren bin.
Jetzt läuft die Servo halt schon vorher, benötigt aber im Fall der Fälle den Strom der LiMa.
Auch das war bei allen Golfs ab MJ19 bei uns so.
Ich denke das Problem des TE ist auf das versehentliche Bewegen des Lenkrad oder ein "falsches" Bremsen zurückzuführen.
Beim Stehen nehme ich sowieso die Hände vom Lenkrad und beim Bremsen halte ich konstant den Bremsdruck bis zum Stehen. Im Moment des Stehenbleiben geht der Fuß komplett auf die Bremse, sodass das System auch Weiss, dass man stehen bleiben will (sonst bleibt das DSG im Schleifmodus und der Motor bleibt an). Zum Starten reicht übrigens auch schon eine Verringerung des Bremsdrucks, ein völliges lösen der Bremse ist dafür nicht notwendig.
Gilt für DSG.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 20. Februar 2019 um 21:17:54 Uhr:
Kufatec Modul kaufen und fertig. Oder willst du nur Jammern?
Nein, jammern hilft nicht, Druck bei VW machen vielleicht schon (man kann träumen).
Ja, Kufatec Modul ist die Option, wenn klar ist, das nichts anders geht und ich den Karren weiter fahren muss. Bis das geklärt ist, erfolgt nach dem Drehen des Züdschlüssels sofort der Druck auf die S/S-Taste.
S/S lässt sich auch ohne Modul deaktivieren.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 20. Februar 2019 um 21:26:04 Uhr:
Vor MJ19 musste man viel kräftiger am Lenkrad drehen, bevor der Motor anging und die Servo lief. Das war bei allen, hunderten verschiedenen Golfs so, die ich gefahren bin.
Jetzt läuft die Servo halt schon vorher, benötigt aber im Fall der Fälle den Strom der LiMa.
Auch das war bei allen Golfs ab MJ19 bei uns so.Ich denke das Problem des TE ist auf das versehentliche Bewegen des Lenkrad oder ein "falsches" Bremsen zurückzuführen.
Beim Stehen nehme ich sowieso die Hände vom Lenkrad und beim Bremsen halte ich konstant den Bremsdruck bis zum Stehen. Im Moment des Stehenbleiben geht der Fuß komplett auf die Bremse, sodass das System auch Weiss, dass man stehen bleiben will (sonst bleibt das DSG im Schleifmodus und der Motor bleibt an). Zum Starten reicht übrigens auch schon eine Verringerung des Bremsdrucks, ein völliges lösen der Bremse ist dafür nicht notwendig.
Gilt für DSG.
Aus Sicht des S/S-Systems hast du recht, Der VW-Mitarbeiter mit dem Datalogger auf der Rückbank hat genau das gesagt. Nur, mal habe ich zu stark gebremst, mal zu schwach, weil abhängig von der Verkehrssituation, die die Automatik zu erkennen glaubt, der Druck unterschiedlich sein muss (sagte der VW-Mitarbeiter mit dem Datalogger auf der Rückbank).
Nachdem ich von den 0.7Nm erfahren habe, nehme ich die Hände jetzt auch vorsichtig und gleichzeitig vom Lenkrad, das hilft und verringert die anzahl der Fehlstarts. Aber warum muss ich das jetzt machen, wo ist der Vorteil?
Mit der Autoholdfunktion kann man den Fuß von der Bremse nehmen (war schon beim Golf VII BJ 2015 und superkomfortabel, die Parkbremse wird dann aktiviert), der Fuß bleibt aber jetzt trotzdem immer auf der Fußbremse (trotz Autohold) damit das Auto auch sicher stehenbleibt, wenn vor der Ample rechts ein Fahradfaher vorbeifährt und der Motor deswegen startet.
Zitat:
@wk205 schrieb am 20. Februar 2019 um 21:33:20 Uhr:
S/S lässt sich auch ohne Modul deaktivieren.
Dauerhaft? Wie?
Die beiden VWler haben behauptet das dauerhafte Abstellen geht gar nicht, haben aber dann zugegeben, dass sie es doch können aber nicht dürfen (wollen).
VCP -> geführte Funktion
Zitat:
@wk205 schrieb am 20. Februar 2019 um 21:47:16 Uhr:
VCP -> geführte Funktion
Ok, danke!
Kann man damit die S/S sogar ein bisschen anpassen?
Denn eigentlich wäre eine sinnvoll funktionierende S/S ja auch nicht schlecht, bei Bedarf abschalten reicht dann vielleicht.
Bei mir und auch bei meinen Kollegen konnte ich nie solch ein Verhalten feststellen. Allerdings sind die Fahrweisen je nach Person sehr unterschiedlich. Und in diesem Fall passt wohl die Fahrweise absolut nicht zum System. Das ist zwar dann für diese einzelne Person blöd, aber im gesamten funktioniert das System ganz gut wie ich finde.
Oder eine der Komponenten, die einen Start des Motors auslösen sind besonders empfindlich. Ich kann mein Lenkrad ca einen halben cm am Außendurchmesser bewegen ohne dass was passiert.
In meinem EZ 2019 ist das Lenkrad auch hyperempfindlich. An der Ampel muss man definitiv die Hände vom Steuer nehmen, sonst wird das Lenkrad unbeabsichtigt bewegt und der Motor startet.
Übrigens: ein Einschalten des Blinkers bewirkt bei mir keinen Start, wie oben mal diskutiert wurde.
Zitat:
@wholz schrieb am 20. Februar 2019 um 17:58:33 Uhr:
Das bedeutet z.B. beim Linksabiegen oder Einfahren in eine Vorfahrtsstraße ist nicht vorhersehbar, ob und wann der Motor abschaltet, das nervt, macht unsicher und ist gefährlich.
Sehe ich genauso. Bei meinem setzt mit Abschalten des Motors auch die Servounterstützung aus. Heißt, ich bekomme erstens einen Schlag in den Nacken, wenn ich flott kleine Lücken im Gegenverkehr nutzen will/muß, der Motor sich aber noch irgendwo zwischen "schlafend" und "wach" befindet, während ich aufs Gas latsche und zweitens ist plötzlich das Lenkrad bretthart, während ich noch die richtige Position "kurz vor dem Gegenverkehr, aber Heck soweit aus dem Durchgangsverkehr raus, daß ich niemanden behindere" finde.
Zweimal Schweiß auf der Stirn und erhöhter Puls, da war für mich klar, daß ich S/S bei Fahrtantritt grundsätzlich ausschalte und nur sehr selektiv einschalte, wenn es gerade passt und sinnvoll ist. Denn S/S sorgt dafür, daß mein Auto nicht in stinknormalen Fahrsituationen das macht, was es soll. Kann ich so nicht gebrauchen.
Schön ist auch zu lesen, daß VW S/S als eine Art Jugend-forscht-Projekt betrachtet und vom MJ zu MJ an den Rahmenparametern rumschraubt. Unglaublich!
Ich bin nie in eine gefährliche Situation wegen S/S gekommen. Und bei zu viel Lenkeinschlag wird das System auch deaktiviert.
Ich meine im alten Thread gelesen zu haben, dass man die dauerhafte Servounterstützung nachträglich codieren kann. Da bin ich aber nicht mehr 100% sicher. Das würde, denk ich, einigen hier gefallen.
Beim 1.5 TSI 130PS gibt's das Problem übrigens nicht. Denn der hat eine zusätzliche Batterie, die während des Motorstillstands alle anderen Aggregate mit Strom versorgt.