Start-Stop startet wbeim Anhalten
Mein Start-Stop System stellt mich im Augenblick vor ein Rätsel.
Beim Bremsen vor einer Ampel (niemand vor mir) geht der Motor kurz vorm Stillstand des Wagen aus, um direkt im Moment des Anhaltens wieder anzuspringen.
Der Motor wird so jeweils lediglich für eine 0,5s deaktiviert, um direkt wieder zu starten.
Die Logik hierbei erschließt sich mich bislang nicht.
Why is that?
Wie kann ich das deaktivieren ohne StartStop komplett auszuschalten?
In der Suche habe ich dazu nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. Juli 2018 um 20:16:43 Uhr:
Dann schreibe es doch einfach auch technisch korrekt ;-).
Musst schon entschuldigen, wenn ich es nicht genauso geschrieben habe wie du es erwartest. Habe echt nicht gewusst, dass du vorgibst wie wer hier schreiben darf.
81 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. Juli 2018 um 20:16:43 Uhr:
Dann schreibe es doch einfach auch technisch korrekt ;-).
Musst schon entschuldigen, wenn ich es nicht genauso geschrieben habe wie du es erwartest. Habe echt nicht gewusst, dass du vorgibst wie wer hier schreiben darf.
Das mache ich ganz sicher nicht. Aber im technischen Bereich kann man durchaus korrekt formulieren, oder auch nicht.
Es hilft keinem, wenn mann technische Sachverhalte unklar oder in falschem Zusammenhang formuliert, insbesondere wenn man meint die Zusammenhänge verstanden zu haben.
Ansonsten müsstest Du bitte mal erklären, wozu er „den Verstärker“ in der Situation im Stand braucht. Technisch wird der Unterdruck überwacht und ab einer gewissen Schwelle wird der Motor gestartet.
Der Bremskraftverstärker und der braucht Unterdruck.
Hallo MacV8
da ich u.a. auch dieses Problem mit der SS-Automatik (Golf VII, 2.0TDI, DSG, ACC, 12/2018) habe, vorwiegend im dichten Stadtverkehr mit viel Bewegung ums Auto, auf einer ruhigen Nebenstraße kann man das "merkwürdige" Verhalten fast nicht provozieren, interessiert mich, ob und wie die Geschichte bei dir weitergegangen ist.
Gibt es irgendwelche Erkenntnisse, warum passiert. Nachdem ich mich massiv (über die Werkstatt) bei vW beschwert habe, hatte ich heute einen Termin mit der Werkstatt und eine Testfahrt mit einem VW-Mirarbeiter auf dem Beifahrersitz und einem mit einem Datenlogger und Laptop auf der Rückbank.
Fazit ist, das System arbeitet so, wie es programmiert ist, es gibt keine Fehler der intelligenten SS-Automatik. Dafür jede Menge Fehler des Fahrers: wenn man z.B. am Lenkrad zupft (Drehen mit einem Drehmoment von mehr als 0,7N), oder den Blinker betätigt, erkennt das System einen Faherwunsch, der Motor springt an. Es springt auch an (vor der roten Ampel, davor ein stehendes Fahrzeu) wenn rechts auf dem (Bordstein)Fahrradweg ein Fahrad überholt (Das System hat - so die Aussage des VW-Mitarbeiter . wie progammiert reagiert, also kein Fehler) ...
Die Kombination - der Motor schaltet schon bei unter 7 Kmh ab und beim ausrollen bis zum Vordermann wird eine kleiene Lenkbewegung gemacht, das systerm erkennt einen Fahrerwunsch der Mortor startet wieder und stoppt dann nicht mehr beim tatsächlichen halt - ist richtig sinnvoll. Da man nie genau weiß, wann das System stoppt oder startet (unbeabsichtigtes Lenkradzupfen, Blinker betätigen oder nicht betätigen, Bewegung ums Auto) bedeutet das im Stadtverkehr erheblichen Stresss.
Nachdem ich jetzt weiß, das die SS-Automatik genauso programmiert ist, habe ich wohl ein Problem. Das Fahrzeug hat einen für mich gravierenden Mangel. Da SS-Verhalten von VW aber mit Absicht genauso programmiert sind, bin ich auf ein (freiwilliges) Softwareupdate angewiesen. Dennoch: Plan ist VW tut was oder nimmt das Fahrzeug zurück.
Ähnliche Themen
@wholz Das System arbeitet in der Tat im Rahmen, wie Du es hier beschreibst. Der Verkäufer hätte Dich bei der Übergabe ggf. besser einweisen sollen.
Ich zweifle dran, dass VW etwas daran tut und das Fahrzeug sich deswegen für eine Rückabwicklung qualifiziert.
wholz hat den Einfluss des Bremspedaldrucks vergessen
Ich finde Start/Stop übrigens recht vorhersehbar, allerdings ist es mit DSG tatsächlich nicht so komfortabel wie beim Handschalter.
Kann es sein, dass Du vielleicht (unbewußt) beim Anhalten das Lenkrad bewegst? Das hat mich am Anfang auch irritiert. Die leichteste, teils auch versehentliche Bewegung am Lenkrad führt zu einem Starten des Fahrzeugs.
Start stop ist eh der letzte scheiß. Einfach komplett deaktivieren lassen, dann hast du ruhe.
@vitesse
Kann es sein, dass Du vielleicht (unbewußt) beim Anhalten das Lenkrad bewegst? Das hat mich am Anfang auch irritiert. Die leichteste, teils auch versehentliche Bewegung am Lenkrad führt zu einem Starten des Fahrzeugs.
Ja das kann u.a. passieren oder passiert sein, inzwischen weiß ich (s. meine Text), dass durch leichtes Bewegen des Lenkrads (mit lächerlichen 0,7Nm Drehment) ungewollter Wiederstart resultiert (ist mir heute bei der Testfahrt mit den beiden VW-Mitarbeitern passiert, als ich beim Blinkersetzen mit der Hand das Lenkrad gestreichelt habe (WV.Mitarbeiter: Doppelfehler - Lenkrad bewegt und Blinker gesetzt => beides programmierte Bedingung für einen Widerstart auf Fahrerwunsch). Das mag also programmiert sein, aber die ITler nennen sowas Error by Design und der Sinn erschließt sich mir nicht (auch nach den unfangreichen Erklärungs- und Begründungsversuchen der beiden VW-Mitarbeiter).
Ich verstehe nicht warum man sich VOR dem Kauf nicht informiert wie ein Auto funktioniert, damit man nicht nachher enttäuscht ist, weil es so funktioniert wie es funktionieren soll. 😕
@Diabolomk
wholz hat den Einfluss des Bremspedaldrucks vergessen
Ich finde Start/Stop übrigens recht vorhersehbar, allerdings ist es mit DSG tatsächlich nicht so komfortabel wie beim Handschalter.
Bei dem Vorgängermodell (Golf VII, Baujahr 2015, ähnliche Konfiguration) gab es tatsächlich einen kalkulierbaren Einfluss des Bremsdruckes. Bei dieser Start/Stopp-Automatik (2015) gab es keinen Grund zur Kritik, Start/Stop war gut vorhersehbar.
Diesen "Druckpunkt" gibt es aber nicht mehr (einer meiner ganz wesentlichen Kritikpunkte und nach Aussage der beiden VW-Mitarbeiter dem aktuellen Golf VII mit DSG so programmiert, der Bremsdruck ist eben nur nur einer von sehr vielen Faktoren). Das bedeutet z.B. beim Linksabiegen oder Einfahren in eine Vorfahrtsstraße ist nicht vorhersehbar, ob und wann der Motor abschaltet, das nervt, macht unsicher und ist gefährlich.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2019 um 15:38:06 Uhr:
Ich finde Start/Stop übrigens recht vorhersehbar, allerdings ist es mit DSG tatsächlich nicht so komfortabel wie beim Handschalter.
Gerade beim DSG finde ich es voll komfortabel, zumindest bei meinem Bj.
@lufri1
Ich verstehe nicht warum man sich VOR dem Kauf nicht informiert wie ein Auto funktioniert, damit man nicht nachher enttäuscht ist, weil es so funktioniert wie es funktionieren soll. 😕
Ein vorhandener , ähnlich ausgestatteter Golf VII (von 2015 mit Start/Stopp) wurde gegen einen neuen getauscht und es gab zum Bestellzeitpunkt kein Fahrzeug mit genau diesen Eigenschaften (die WLTP-Zulassung kam erst Mitte Dezember), daher keine Probefahrt nötig/möglich. Der Verkäufer, weil er es wohl nicht wusste, hat mich nicht die Veränderung hingewiesen. Ich gebe dir recht, dummer Fehler.
In der Bedienungsanleitung ist nichts von dem ganzen "Blödsinn" beschrieben, da steht nur das was man so kennt und auch so in Ordnung ist. Die beiden VW-Mitarbeiter sagten heute, dass eine Ergänzung der Bedienungsanleitung angekündigt wurde/kommt.
Ganz ehrlich. Mich stört es auch. Mein ebenfalls fast neuer BMW reagiert auf Lenkraddrehungen sehr viel träger. Aber wenn man es weiß, kann man sich auch gut daran gewöhnen. Das Lenkrad berühre ich jetzt halt im Stand nicht mehr. Das lernt man schnell. Und bei kürzeren Fahrten schalte ich das System eh aus.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2019 um 15:38:06 Uhr:
Ich finde Start/Stop übrigens recht vorhersehbar, allerdings ist es mit DSG tatsächlich nicht so komfortabel wie beim Handschalter.
Gerade beim DSG finde ich es voll komfortabel, zumindest bei meinem Bj.
Ja, mein Vorgänger-Golf VII von 2015 war ebenfalls voll komfortabel, um so mehr bin ich enttäuscht über die jetzige intelligente Start/Stopp-Automatik.
Welches Baujahr hast du? Gibt es einen Druckpunkt (Bremse) für einen Motoerstopp?