Start-Stop startet wbeim Anhalten

VW Golf 7 (AU/5G)

Mein Start-Stop System stellt mich im Augenblick vor ein Rätsel.

Beim Bremsen vor einer Ampel (niemand vor mir) geht der Motor kurz vorm Stillstand des Wagen aus, um direkt im Moment des Anhaltens wieder anzuspringen.

Der Motor wird so jeweils lediglich für eine 0,5s deaktiviert, um direkt wieder zu starten.

Die Logik hierbei erschließt sich mich bislang nicht.

Why is that?

Wie kann ich das deaktivieren ohne StartStop komplett auszuschalten?

In der Suche habe ich dazu nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MacV8 schrieb am 1. Juli 2018 um 20:16:43 Uhr:


Dann schreibe es doch einfach auch technisch korrekt ;-).

Musst schon entschuldigen, wenn ich es nicht genauso geschrieben habe wie du es erwartest. Habe echt nicht gewusst, dass du vorgibst wie wer hier schreiben darf.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Dass der Motor startet, wenn der blinker gesetzt wird, probiere ich nochmal aus, das kannte ich bisher nicht. Mein Handbuch ist die Ausgabe von 11.2017 und bis auf den Blinker sind alle Bedingungen für den Wiederstart des Motors beschrieben.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 20. Februar 2019 um 17:59:38 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2019 um 15:38:06 Uhr:



Ich finde Start/Stop übrigens recht vorhersehbar, allerdings ist es mit DSG tatsächlich nicht so komfortabel wie beim Handschalter.

Gerade beim DSG finde ich es voll komfortabel, zumindest bei meinem Bj.

Ich sollte das "Kleingedruckte" lesen => meine Fragen sind damit beantwortet (mein Sommerauto ist ein 124 Spider (=Mazda MX5).

Wie es in meiner Sig steht, ist es Bj 2014. Wenn ich kurz auf der Bremse stehe zieht nur AH an, bei länger stirbt er ab. ist wunderbar zu steuern. Ich habe aber auch hier schon öfter gelesen, dass es später eher schlimmer wurde.

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 20. Februar 2019 um 18:18:19 Uhr:


Dass der Motor startet, wenn der blinker gesetzt wird, probiere ich nochmal aus, das kannte ich bisher nicht. Mein Handbuch ist die Ausgabe von 11.2017 und bis auf den Blinker sind alle Bedingungen für den Wiederstart des Motors beschrieben.

Lenkbewegungen ja, aber auch Lenkradstreicheln mit 0,7Nm Drehmoment? / In meinem Handbuch von Ende 2018 ist das definitiv nicht erwähnt (haben wir - die beiden VW-Mitarbeiter und ich - heute überprüft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lufri1 schrieb am 20. Februar 2019 um 18:21:26 Uhr:


Wie es in meiner Sig steht, ist es Bj 2014. Wenn ich kurz auf der Bremse stehe zieht nur AH an, bei länger stirbt er ab. ist wunderbar zu steuern. Ich habe aber auch hier schon öfter gelesen, dass es später eher schlimmer wurde.

Ja genauso kenne ich das vom Vorgänger-Golf VII, perfekt. Den möchte ich jetzt zurück.

@wholz
gratuliere, ein Teilmazda.

Zitat:

@wholz schrieb am 20. Februar 2019 um 18:21:48 Uhr:



Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 20. Februar 2019 um 18:18:19 Uhr:


Dass der Motor startet, wenn der blinker gesetzt wird, probiere ich nochmal aus, das kannte ich bisher nicht. Mein Handbuch ist die Ausgabe von 11.2017 und bis auf den Blinker sind alle Bedingungen für den Wiederstart des Motors beschrieben.

Lenkbewegungen ja, aber auch Lenkradstreicheln mit 0,7Nm Drehmoment? / In meinem Handbuch von Ende 2018 ist das definitiv nicht erwähnt (haben wir - die beiden VW-Mitarbeiter und ich - heute überprüft.

Selbst wenn die Angabe von 0.7nm drin stünde, könnte ein Großteil der Käufer mit dieser Angabe nix anfangen. Oder geh mal fragen, wie viele einen Drehmomentschlüssel kennen. Ich wüsste, selbst mit dem Wissen um die physikalische Größe, nicht wie viel Kraftaufwand durch meine Hand notwendig wäre. Was ich durchaus merke im Lenkrad, ist der Widerstand, wenn S/S aktiv ist.

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 20. Februar 2019 um 18:26:13 Uhr:



Zitat:

@wholz schrieb am 20. Februar 2019 um 18:21:48 Uhr:



Lenkbewegungen ja, aber auch Lenkradstreicheln mit 0,7Nm Drehmoment? / In meinem Handbuch von Ende 2018 ist das definitiv nicht erwähnt (haben wir - die beiden VW-Mitarbeiter und ich - heute überprüft.

Selbst wenn die Angabe von 0.7nm drin stünde, könnte ein Großteil der Käufer mit dieser Angabe nix anfangen. Oder geh mal fragen, wie viele einen Drehmomentschlüssel kennen. Ich wüsste, selbst mit dem Wissen um die physikalische Größe, nicht wie viel Kraftaufwand durch meine Hand notwendig wäre. Was ich durchaus merke im Lenkrad, ist der Widerstand, wenn S/S aktiv ist.

Ich gebe dir recht, aber 0,7Nm ist sehr, sehr wenig, man glaubt nicht wie wenig das ist, bevor man das nicht ausprobiert (mit VW-Mitarbeiter mit DatenLogger und Auswerte-Laptop auf der Rückbank). Wiederstand gibt es bei meinem Golf übrigens keinen bei Stopp, weil sofort die elektrische Servolenkung anspricht (sagen auch die VW-Mitarbeiter und darum müsste auch der Motor sofort anspringen weil die Strom braucht und die Batterie zu sehr belastet würde, und die Lenkung muss leichtgängig ist, weil das sonst gefährlich sein könnte wenn die Lemkung träge reagiert; diese Argumentation verstehe ich nicht ganz)

Zitat:

@wholz schrieb am 20. Februar 2019 um 17:58:33 Uhr:



Bei dem Vorgängermodell (Golf VII, Baujahr 2015, ähnliche Konfiguration) gab es tatsächlich einen kalkulierbaren Einfluss des Bremsdruckes. Bei dieser Start/Stopp-Automatik (2015) gab es keinen Grund zur Kritik, Start/Stop war gut vorhersehbar.
Diesen "Druckpunkt" gibt es aber nicht mehr (einer meiner ganz wesentlichen Kritikpunkte und nach Aussage der beiden VW-Mitarbeiter dem aktuellen Golf VII mit DSG so programmiert, der Bremsdruck ist eben nur nur einer von sehr vielen Faktoren). Das bedeutet z.B. beim Linksabiegen oder Einfahren in eine Vorfahrtsstraße ist nicht vorhersehbar, ob und wann der Motor abschaltet, das nervt, macht unsicher und ist gefährlich.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass es die Bremsschwelle nicht mehr gibt. Allein 3 Fahrzeuge VQ/Audi aus 2018 zeigten mir, den gibt es noch.
Ich habe nur eine große Kritik, Motor aus ab unter 7km/h ist nicht über die Bremsschwelle steuerbar.
Die Bremsschwelle von den 2018 ist übrigens besser steuerbar als bei älteren Modellen.

Kleinere Kritikpunkte tun hier wohl weniger zur Sache.

Übrigens habe ich das Gefühl, teils wird hier Haarspalterei betrieben.
Wird mit Absicht oder versehentlich von Druckpunkt statt Schwelle geschrieben?
Auch ist die Lenkradbewegung und druck auf dem Lenkrad im Alltag ja eher ein durchlaufender Vorgang.

Zitat:

@wholz

Ich gebe dir recht, aber 0,7Nm ist sehr, sehr wenig, man glaubt nicht wie wenig das ist, bevor man das nicht ausprobiert (mit VW-Mitarbeiter mit DatenLogger und Auswerte-Laptop auf der Rückbank). Wiederstand gibt es bei meinem Golf übrigens keinen bei Stopp, weil sofort die elektrische Servolenkung anspricht (sagen auch die VW-Mitarbeiter und darum müsste auch der Motor sofort anspringen weil die Strom braucht und die Batterie zu sehr belastet würde, und die Lenkung muss leichtgängig ist, weil das sonst gefährlich sein könnte wenn die Lemkung träge reagiert; diese Argumentation verstehe ich nicht ganz)

Ich glaube dir, dass das nicht viel Kraft ist. Ich kann mir vorstellen, dass es nicht nur stromrelevante Argumente gibt sondern, dass der Motor für die Servo bei S/S gleichzeitig als Sensor fungiert. Demnach könnte der verringerte Widerstand zu vorher auf ein Verändertes Gerät hindeuten. Aber ich rate hier nur.

Ich möchte Dir auch bei aller Diskussion nicht absprechen, dass Dich das wirklich stört. Hab selber nur den Handschalter, weshalb ich das etwas direkter Steuern kann. Ich kann mir nur nicht so richtig vorstellen, daß das System sich innerhalb einer Baureihe so sehr ändert.

Sollte eine Revision des Handbuchs kommen, wäre ich über den Teil gespannt.

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 20. Februar 2019 um 18:51:53 Uhr:



Zitat:

@wholz

Ich gebe dir recht, aber 0,7Nm ist sehr, sehr wenig, man glaubt nicht wie wenig das ist, bevor man das nicht ausprobiert (mit VW-Mitarbeiter mit DatenLogger und Auswerte-Laptop auf der Rückbank). Wiederstand gibt es bei meinem Golf übrigens keinen bei Stopp, weil sofort die elektrische Servolenkung anspricht (sagen auch die VW-Mitarbeiter und darum müsste auch der Motor sofort anspringen weil die Strom braucht und die Batterie zu sehr belastet würde, und die Lenkung muss leichtgängig ist, weil das sonst gefährlich sein könnte wenn die Lemkung träge reagiert; diese Argumentation verstehe ich nicht ganz)


Ich glaube dir, dass das nicht viel Kraft ist. Ich kann mir vorstellen dass es nicht nur stromrelevante Argumente gibt sondern dass der Motor für die Servo bei S/S gleichzeitig als Sensor fungiert. Demnach könnte der verringerte Widerstand zu vorher auf ein Verändertes Gerät hindeuten. Aber ich rate hier nur.
Ich möchte Dir auch bei aller Diskussion nicht absprechen, dass Dich das wirklich stört. Hab selber nur den Handschalter, weshalb ich das etwas direkter Steuern kann. Ich kann mir nur nicht so richtig vorstellen, daß das System sich innerhalb einer Baureihe so sehr ändert.
Sollte eine Revision des Handbuchs kommen, wäre ich über den Teil gespannt.

Ja das stört und nervt im dichten Stadtverkehr (München) erheblich, auf dem Land weniger.
Ich habe heute bei der Testfahrt mit den beiden VW-Mitarbeiten zwar einiges verstanden, aber ich verstehe nicht warum so programmiert wurde (die beiden VW-Mitarbeiter auch nicht so richtig, sie konnten immer nur sagen das das so programmiert ist, aber nicht warum und mussten zugeben, dass einiges auch nicht verstehen)
Die 0.7Nm kann man in Gewicht rechnen, das sind ca. 0,4kg, die bei 270° (links am Lenkkranz) reichen also für einen Motorstart. Hat man beide Hände rechts und links am Lenkrad, nimmt die rechte weg um damit das Radio, zu bedienen, kann das durchaus einen Motorstart auslösen.
Auf das Handbuch bin ich auch gespannt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2019 um 18:35:53 Uhr:



Zitat:

@wholz schrieb am 20. Februar 2019 um 17:58:33 Uhr:



Bei dem Vorgängermodell (Golf VII, Baujahr 2015, ähnliche Konfiguration) gab es tatsächlich einen kalkulierbaren Einfluss des Bremsdruckes. Bei dieser Start/Stopp-Automatik (2015) gab es keinen Grund zur Kritik, Start/Stop war gut vorhersehbar.
Diesen "Druckpunkt" gibt es aber nicht mehr (einer meiner ganz wesentlichen Kritikpunkte und nach Aussage der beiden VW-Mitarbeiter dem aktuellen Golf VII mit DSG so programmiert, der Bremsdruck ist eben nur nur einer von sehr vielen Faktoren). Das bedeutet z.B. beim Linksabiegen oder Einfahren in eine Vorfahrtsstraße ist nicht vorhersehbar, ob und wann der Motor abschaltet, das nervt, macht unsicher und ist gefährlich.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass es die Bremsschwelle nicht mehr gibt. Allein 3 Fahrzeuge VQ/Audi aus 2018 zeigten mir, den gibt es noch.
Ich habe nur eine große Kritik, Motor aus ab unter 7km/h ist nicht über die Bremsschwelle steuerbar.
Die Bremsschwelle von den 2018 ist übrigens besser steuerbar als bei älteren Modellen.

Kleinere Kritikpunkte tun hier wohl weniger zur Sache.

Übrigens habe ich das Gefühl, teils wird hier Haarspalterei betrieben.
Wird mit Absicht oder versehentlich von Druckpunkt statt Schwelle geschrieben?
Auch ist die Lenkradbewegung und druck auf dem Lenkrad im Alltag ja eher ein durchlaufender Vorgang.

Bremsschwelle: die beiden VW-Mitarbeiter haben bei der Testfahrt heute mehrfach gesagt, dass das bei diesem Auto genauso ist "es gibt keine definierte Bremsschwelle" (aber z.B. bei Benzinern mit DSG angeblich nicht).
Oben sagst du ja auch, das es diese Bremsschwelle unter bestimmten Bedingungen ("7kmH"; welches deiner Fahrzeuge macht das?) nicht gibt. Und genau dass ist gefährlich: fährt man zu langsam an eine starkbefahrene Vorfahrtsstraße heran, passiert es, dass der Motor in dem Moment stoppt, wo man von Brems auf Gas wechselt möchte das Gaspedal aber noch nicht erreicht hat - blöd und gefährlich, wenn die Lücke kurz ist.

Ich hab gar keine Probleme mit dem S/S-System, weil es absolut vorhersehbar ist und man sich sehr leicht drauf einstellen kann. Außer bei den ganzen Idioten, die meinen an der Ampel zwischendurch immer wieder völlig sinnlos einen halben Meter weiter zu fahren.

Vor einigen Monaten hatte sich hier einer lauthals beschwert, dass er sein Auto (kurz vor dem) im Stand nicht mehr lenken könne, weil der Motor aus ist und die Servo dabei ausgeschaltet wird. Und dazuman für einen Start des Motors zu viel Kraft aufs Lenkrad ausüben müsse. Im Modelljahr 19 wurde dies geändert, sodass die Pumpe immer aktiv ist. Durch die hohe Stromaufnahme muss der Motor dabei wieder anspringen, wenn das Lenkrad leicht bewegt wird.
So und wem soll es jetzt VW recht machen?

Das hat VW nicht geändert, war schon immer so!!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2019 um 19:51:35 Uhr:


Das hat VW nicht geändert, war schon immer so!!

Du meinst die 7kmH, richtig? Wenn ja, siehe mehrmals bei mir und anderen weiter oben: bei Golf VII DSG BJ 2015 und BJ 2014 war das nicht so (war also nicht schon immer so).

Aber gibt es nun die Bremsschwelle (wie du schreibst) oder gibt es die Bremsschwelle nicht (wie du zwei Zeilen tiefer schreibst und was du an der Stelle auch als großen Kritikpunkt wertest)? Oder gibt es die Bremsschwelle nicht immer oder nur in bestimmten Fällen schon immer?

Etwas verwirrend.

Egal, mich nervt die aktuelle S/S-Automatik im Stadverkehr sehr und mit einem Softwareupdate könnte VW meine Nerven schonen (man kann zumindest träumen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen