Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von axel85
mal ne frage.. geht die Standheizung auch bei minus 25 Grad, (beim Diesel) da wo manch ein Diesel schon nicht mehr anspringt....???weiss nicht wie das da eingespritzt wird..🙁
so lange der Diesel nicht flockt und die Batterie noch genug Ladung hat springt auch die SH an- ggf. muss sie bei -25°C 2x gestartet werden. Das konnte ich aber noch nicht testen, da das kälteste -12°C war... und da gings beim ersten mal!
Was für eine Heizleistung hat eigentlich die original SH? Wird das Gebläse sofort nach Start eigenschaltet oder erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur im Kühlwasser?
Wie schaut die Gebläsesteuerung bei einer Nachrüstung von der Termo Top C aus? Läuft hier sofort das Gebläse beim Start mit?
In der Bedienungsanleitung für die Termo Top C steht darüberhinaus noch drin, dass man vor dem Verlassen den Fahrzeugs den Luftstrom auf die Frontscheibe stellen soll und die Temperaturregler auf HI stellen muss. Was soll den das bringen?
Ab werk siehe foto :
Erst wenn eine bestimmt Temp. im Kühlwasser erreicht ist geht das gebläse an. ist bei mir so nach ca. 3-4min (bei -5°c)
Zitat:
Original geschrieben von Black_SkorpionI
Was für eine Heizleistung hat eigentlich die original SH? Wird das Gebläse sofort nach Start eigenschaltet oder erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur im Kühlwasser?Wie schaut die Gebläsesteuerung bei einer Nachrüstung von der Termo Top C aus? Läuft hier sofort das Gebläse beim Start mit?
In der Bedienungsanleitung für die Termo Top C steht darüberhinaus noch drin, dass man vor dem Verlassen den Fahrzeugs den Luftstrom auf die Frontscheibe stellen soll und die Temperaturregler auf HI stellen muss. Was soll den das bringen?
Die SH benutzt die zuletzt eingestellten Werte deiner Klima. Habs hier glaube mal gelesen, die SH hat 5KW und das Gebläse wird erst nach erreichen der Temp. eingeschaltet.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
genau, Gebläse schaltet sich erst nach ein paar Minuten ein, gerade bei den Temperaturen wie heute. Temperaturen bleiben so wie eingestellt war beim verlassen des Fahrzeuges. Wenn ich dran denke stelle ich die Heizung beim Ausstiegen auf 25-28 Grad oder auf HI, weil mit meinen standard eingestellten 21,5 und 22,5 Grad wird das Eis nicht immer komplett frei auf der Scheibe nach 30 min, aber bei 25 Grad aufwärts allemal.
Gruss Denis
20°C ist min. Ist der Wert vor dem Verlassen des FHZ unter 20°C läuft sie automatisch mit 20°C an.. aber auch da habe ich kein Problem mit der Frontscheibe.. ca 15min und alles ist frei
das schaffe ich auf keinen Fall aber vielleicht ist das bei einem Diesel auch anders. Mindestens 25 min sollte sie zur Zeit schon laufen sonst darf ich noch nachkratzen, außer ich stelle sie extra auf HI, dann reichen gute 20 min aus, aber mir ist das zu doof jedes mal die Heizung extra hoch zu stellen, sollte eigenltich automatisch gehen. Komisch das es nicht so ist, oder könnte man das codieren das die Heizung auf HI geht, wenn ich das Fahrzeug abstelle oder abschließe???
Gruss Denis
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das mit dem Anspringen ist schwachsinnig und traf mal auf den A6 zu - nicht aber im A3.
Da täuschst du dich. Ich hatte ein Video wo das Anspringproblem bei geänderter Codierung zu sehen ist. Das betraf einen A3 3.2er mit Werks-SH.
Gruß
PowerMike
Normaleweise heizt eine Benziner SH besser und schneller als eine Diesel SH... Ok bei -10°C dauert es bei mir auch schon gute 20min bis vorne alles frei ist.. aber nach 20min brauche ich jedenfalls nicht mehr kratzen...
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Da täuschst du dich. Ich hatte ein Video wo das Anspringproblem bei geänderter Codierung zu sehen ist. Das betraf einen A3 3.2er mit Werks-SH.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das mit dem Anspringen ist schwachsinnig und traf mal auf den A6 zu - nicht aber im A3.Gruß
PowerMike
gibt es einen zusammenhang zum V6 ?
oder BJ ?
@Joolo:
Bei mir wurde sie erst neulich eingebaut. Wenn du vor der offenen Motorhaube stehst vorne links unten drin! 🙂
Also ich hab bis jetzt immer die Temperatur hochgestellt und das Gebläse auf mehr als die Hälfte gestellt, so wie das in der Anleitung erklärt wird. Aber als ich von außen jetzt mal geschaut habe während sie lief, hab ich glaub gesehen, dass die "Auto" Taste an ist.
Wär auch logisch, weil zuerst die warme Luft nur an die Frontscheibe gelenkt wird und erst am Ende die restlichen Düsen freigegeben werden. Also so waren meine Beobachtungen...
mfg ballex
bei mir ist die Heizung wenn ich vor dem Motorraum stehe vorne rechts unterhalb des Xenonscheinwerfers hochkant eingebaut. Foto ist schlecht, weil es sehr schwer zu sehen ist...
Gruss Denis
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Da täuschst du dich. Ich hatte ein Video wo das Anspringproblem bei geänderter Codierung zu sehen ist. Das betraf einen A3 3.2er mit Werks-SH.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das mit dem Anspringen ist schwachsinnig und traf mal auf den A6 zu - nicht aber im A3.Gruß
PowerMike
Ich gebe zu hatte bisher einmal den Fall, dass nach ca 45Min Heizen (22°C) ich den Wagen startete und die Drehzahl von 400-1500U/Min schwankte. Es ging ziemlich schnell das ganze hoch und runter. Als wüßte er nicht welche Leerlaufdrehzahl. Es dauerte geschätzte 2-3Sek, nagelt mich nicht fest. Ich denke es kommt von Temperatursensoren die verschiedene Messwerte liefern und das Auto dann falsch "korriegiert" bzw. nicht weiß welcher Wert richtig ist. Wage Vermutung - bin Laie...
Es ist wie gesagt einmal in 2 Jahren aufgetreten, getankt wird mind. 98Oktan und der Wagen wird immer erst gestartet nachdem die Heizung aus ist (45Min waren abgelaufen). Außentemperatur waren lasst mich lügen ca -10°C. Baulich verändert wurde nichts.
Gruß Marcus