Standheizung

Audi A3 8P

guten Abend an alle,

ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?

Danke für Eure Antworten

Latraviata

Beste Antwort im Thema

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

551 weitere Antworten
551 Antworten

Ich kenne diese "umcodieren" es ist nur ein Ventil was serienmäßig immer verbaut wurde und welches einfach dann codiert wird.. Das mit dem Anspringen ist schwachsinnig und traf mal auf den A6 zu - nicht aber im A3.

Laut technischer Information soll es irgendwo im Rahmen Mj 07 umgestellt worden sein..... mehr weis ich aber auch nicht- bzw. das genaue Datum weis wohl nur Audi!

Zitat:

Original geschrieben von chiconico


Hallo zusammen,
nochmal zu der Garantiefrage: mein Freundlicher meinte das die Garantie bei einem nachträglichen Einbau nicht flöten geht. Der Schaden müsste halt nur beim Standheizungsnachrüster geltend gemacht werden. Die hätten mir die SH auch nicht selbst eingebaut sondern das Auto an einen anderen Betrieb weitergegeben.
Möchte nicht mehr darauf verzichten, vor allem nicht bei -10 Grad.
Könnt ihr mal von eurer Reichweite der Fernbedienung berichten? Habe eine Eberspächer mit der R+ Fb. Die Reichweite beträgt aber nur ca. 500m (bei voller Batterie) 🙁

mfg

Seit der Abholung im Werk vor guten 14 Monaten hat sich an der Reichweite nichts geändert bei mir- Auf freiem "Feld" bzw. draussen wenn keine Gebäude dazwischen sind, sind es rund 700-800m .. Aus der FH / Uni raus (unsere Schule ist ein STAHLBETONBAU mit doppelter Aussenverglasung) habe ich am Fenster des Klassenzimmers rund 400-500m empfang- reicht jedenfalls um das Auto auf dem "P" vorzuheizen.

Ansonsten im Haus ebenfalls rund 400m. Kommt also mit deiner von EBers. auch hin.

Laut Audi und Webasto ist sie auch mit 500m angegeben- die HTM hat wohl eine Reichweite von rund 1000m !

Danke Scotty, dann scheint das wohl so Ok zu sein. Bin nur sehr neidisch auf meinen Kollegen der seine SH von einem Raum aus starten kann wo lauter Computer stehen. Bei mir zeigt die FB dann "Connection Problem" an. Gehe ich ein paar Meter aus diesem Raum raus funzt das ganze. Aber immer noch besser als Kratzen oder schlimmer: FRIEREN!!! 😎

MFG

Was hat denn deine "Kollege" für eine SH ?
Wie gesagt, die einzige mir bekannte die eine große Reichweite hat ist die HTM von Webasto (angegeben mit 1000m)

Ähnliche Themen

Er hat eine Webasto. Bei mir passte laut Boschdienst nur eine Eberspächer rein (da kleiner). Ist zu wenig Platz im Motorraum: 2,0 FSI Automatik, Xenon, Nebelscheinwerfer. Die Heizung ist jetzt hinter der Stoßstange verbaut.

Dann wird es nicht anders als bei mir der SH ab Werk auch sein.. dort ist dann allerdings die Antenne oben auf dem Dach.- vielleicht ist das der Unterschied

Das habe ich mir auch schon gedacht. Von Webasto gibt es da eine Antennenweiche, nur leider nicht von Eberspächer. Obwohl die SH von meinem "Arbeitskollegen" auch nachgerüstet ist.

Schon jemand mal wegen ner SH beim S3 Sportback nachgefragt?

Von Audi gibts ja leider nix. Hab mich grad erstmal 5min mit dem Konfigurator rumgeschlagen bis
mir in den Kopf kam, das da ja mal was mit SH und Quattro war...

Und wie muss ich mir das mit der Handyaktivierung vorstellen?
Ruf ich da sone "Hotline" an oder hat die SH nen GSM Modul?

Hi,

ich habe gestern eine Anfrage an einen Webasto-Händler gestartet aber mit der Komfort-Funkt-Fernbedienung.

Bei der Handyaktivierung gibt es 3 Möglichkeiten.

- SMS an das Auto
- Über Sprachsteuerung am Handy
- Über Sprachsteuerung am Handy zusätzlich mit GPS-Ortung

so die Info von Webasto http://www.standheizung.de/de-produkte/bedienelemente/thermo-call.html

Zitat:

Original geschrieben von pboedi


Also nicht für Quattro, außer 3,2. Wollte mir in meinen bestellten S3 auch eine nachrüsten, werde es wohl dann lassen. Aber bei so einem Zirkus wird das nach 6 Audis mein ganz sicher letzter sein. Peter

ich fahre einen 2.0 TFSI quattro Baujahr 08/2005, heist das jetzt das ich keine SH nachrüsten kann?

Ab Werk gibt es sie mangels PLatz nicht. Man kann sie aber anderswertig einbauen/nachrüsten!
Im S3 gehts auch !

super, danke für die fixe Antwort!

es wird ein GSM Modul mit einer SIM Karte hinter der Amatur, oder wo man halt geschickt, hin kommt verbaut. Bei mir ist es auf der linken Seite wenn man die Tür öffnet und dann die Seitenverkleidung ovn der Amatur abmacht.

Gruss Denis

mal ne frage.. geht die Standheizung auch bei minus 25 Grad, (beim Diesel) da wo manch ein Diesel schon nicht mehr anspringt....???

weiss nicht wie das da eingespritzt wird..🙁

Zitat:

Original geschrieben von axel85


mal ne frage.. geht die Standheizung auch bei minus 25 Grad, (beim Diesel) da wo manch ein Diesel schon nicht mehr anspringt....???

weiss nicht wie das da eingespritzt wird..🙁

>funktionsweise<

denke mal, du kannst so lange du strom hast bei allen temperaturen heizen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen