Standheizung

Audi A3 8P

guten Abend an alle,

ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?

Danke für Eure Antworten

Latraviata

Beste Antwort im Thema

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

551 weitere Antworten
551 Antworten

Bei den ersten Modelljahren war es auch so, dass nur der Innenraum geheizt wurde, da gab es auch einige Threads dazu hier.
Das hat Audi dann aber irgendwann umgestellt, aber vielleicht war das nicht generell sondern von irgendwas anderem abhängig.

Zitat:

Habs auch gerade gelesen.
Bei mir wird der Motor auch mit warm.
@ Joolo, Deine ist auch SH die du direkt mitbestellt hast?

Hatte mich schon gewundert.

Gruß Michael

Ja, ist richtig, die SH ist eine ab Werk.

Ich werde morgen mal die SH ein halbe Stunde laufen lassen und dann die Wasser- und Öltemperatur überprüfen.

Mj 07 und Mj 08 sowie Mj 09 werden bei der SH ab Werk der Motor mit vorgewärmt..

Bei -8°C Aussentemp. hat das Öl nach 35min Laufzeit ~ +8°C

Wie schon in einem anderen Thread erwähnt, habe ich seit dem 23.12. auch eine Thermo Top C im Auto! 🙂
Wirklich feine Sache, auch der Motor wird mitaufgeheizt! Kann man nur empfehlen.
Als Einschaltvariante hab ich mich für die Fernbedienung entschieden. Ist denk ich besser als eine Vorwahluhr im Auto, außerdem wird nicht das Armaturenbrett angebohrt um die Uhr dort zu platzieren. Das einzige was man von der SH sieht, ist die Antenne an der Windschutzscheibe oberhalb des Rückspiegels. 😉

PS: Hat jemand Erfahrung mit der Standlüft-Funktion im Sommer? Bringts das? Ich muss ja noch so lang warten bis ich das ausprobieren kann! 🙁

mfg ballex

Ähnliche Themen

Ich habe die Standlüftung hin und wieder im Sommer benutzt, der Innenraum hat dann nach 15min nicht mehr so den "SCHOCK" Wärmeschlag wenn man die Türen aufmacht.. wirklich runterkühlen kann man damit aber logischerweise nicht..

Das Wort "Lüften" passt da schon ganz gut !

Meine Standheizung ging heute morgen nicht !
Ich vermute, es lag am geringen Kraftstoffvorrat (kurz vor Reserve). Die Warnleuchte ging nach 1 Kilometer Fahrt auch an.

Warum hat die Fernbedienung eigentlich nicht rot geblinkt ? Ich meine das mal gelesen zu haben in der Anleitung, das bei wenig Sprit oder wenig Batterie Kapazität die FB rot blinkt und die Heizung nicht startet. Meine FB hat wie immer 30 Sek. grün geblinkt, aber
das Auto war trotzdem kalt. 🙁

Vielleicht war er genau an der Schwelle vor der Warnmeldung ; wenn du sagst das sie nach 1km gekommen ist.

Ein zu niedriger Krafstoffvorrat und dann ein einschalten der SH über FFB wird sogar im Fehlerspeicher abgelegt.

Normalerweise wird bei zu niedriger Batteriespannung oder eben ein Kraftstoffvorrat auf Reserve die Meldung schnelles rotes blinken an der FFB ausgegeben,

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ich habe die Standlüftung hin und wieder im Sommer benutzt, der Innenraum hat dann nach 15min nicht mehr so den "SCHOCK" Wärmeschlag wenn man die Türen aufmacht.

Gut, das ist ja schon was! 😉 Und bei einem schwarzen Auto sicher noch sinnvoller...

Ich entschuldige mich hiermit aufrichtig bei Audi: Die Standheizung heizt auch das Kühlwasser vor, dass ich das nicht gemerkt habe, lag wahrscheinlich an der kurzen Heizzeit von 20 min.

Richtig, bei um die 0°C muss man schon ca. 30min vorwärmen bis die Wassertemp.Anzeige mal einen Ausschlag anzeigt- An der Öltemp. sieht man es schon eher..

Heute morgen hatten wir eisige -9°C .. 45min Laufzeit und die Öltemp. war auf gute 10°C ist auch nicht unter 10°C gefallen- Wassertemp um die 40-50°C . Auto war aber bereits nach 15min Eisfrei- ich liebe die SH in diesen Zeiten immer mehr - und vor allem wenn ich die anderen Kratzen sehe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Richtig, bei um die 0°C muss man schon ca. 30min vorwärmen bis die Wassertemp.Anzeige mal einen Ausschlag anzeigt- An der Öltemp. sieht man es schon eher..

Heute morgen hatten wir eisige -9°C .. 45min Laufzeit und die Öltemp. war auf gute 10°C ist auch nicht unter 10°C gefallen- Wassertemp um die 40-50°C . Auto war aber bereits nach 15min Eisfrei- ich liebe die SH in diesen Zeiten immer mehr - und vor allem wenn ich die anderen Kratzen sehe 😉

Bin da voll bei dir... 😉

Also, ich hab auch nochmals die "Funktion" geprüft und der Kühlwasserkreislauf ist da facto mit eingebunden.

Die Vorteile des "Vorheizens" sind wirklich nicht zu verachten, vor allem die höhere Öltemperatur (Kaltstart).

heute mittag, genau 0 Grad, 30 min laufen lassen und das Öl hatte genau 23 Grad. Das ist doch schon mal ganz gut für die Temperatur draußen..

Gruss Denis

Zitat:

Original geschrieben von S/ist/nicht/genug


heute mittag, genau 0 Grad, 30 min laufen lassen und das Öl hatte genau 23 Grad. Das ist doch schon mal ganz gut für die Temperatur draußen..

Gruss Denis

das mit 30°C Öltemp. stimmt nicht- achte mal drauf wenn du den ersten km gefahren bist- Sie fällt dann nochmal leicht ab so bis ca. 10°C danach bleibt sie konstant bei 10°C und wird dann langsam wärmer...

Im ersten Moment habe ich auch 35°C Öltemp (bei Aussentemp. von -5°C und 30min Heizzeit) wie gesagt kurz nach dem Starten fällt sie kurz ab - bleibt dann konstant so bei 8-15°C stehen und geht dann wieder nach oben...

Aber immer noch besser als ein Start bei -8°C 😉

mfg
Andy

Hallo zusammen,
nochmal zu der Garantiefrage: mein Freundlicher meinte das die Garantie bei einem nachträglichen Einbau nicht flöten geht. Der Schaden müsste halt nur beim Standheizungsnachrüster geltend gemacht werden. Die hätten mir die SH auch nicht selbst eingebaut sondern das Auto an einen anderen Betrieb weitergegeben.
Möchte nicht mehr darauf verzichten, vor allem nicht bei -10 Grad.
Könnt ihr mal von eurer Reichweite der Fernbedienung berichten? Habe eine Eberspächer mit der R+ Fb. Die Reichweite beträgt aber nur ca. 500m (bei voller Batterie) 🙁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Mj 07 und Mj 08 sowie Mj 09 werden bei der SH ab Werk der Motor mit vorgewärmt..

Bei -8°C Aussentemp. hat das Öl nach 35min Laufzeit ~ +8°C

Mein Mj07 EZ 17.10.2006 hatte dies nicht. Habe es von einem freundlichen User hier freischlaten lassen. Muss also irgendwo im MJ07 eine Umstellung gegeben haben. Das Autohaus wohlgemerkt weigerte sich - angeblich springe er dann nicht bis schlecht an 🙄

Starten keinerlei Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen