Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Heute früh bin ich bei -4Grad (-2 laut Innenraumsensor) mit C4 losgefahren, SH ist angeblieben und Öl war bei 20Grad (und ist auch nicht abgefallen) und Wasser bei knapp 70 (aber das ist ja eh nur Kennfeld gesteuert).
Wie lange vorher faengt die SH denn an zu heizen bei -4 bzw. -2 Grad?
Hast Du das schonmal beobachtet? Hab auch die 100er seit 1 Woche, bediene aber (bisher) nur manuell...immer 20min, da ich hier gelesen habe, das es ja reichen soll um alles soweit eisfrei zu bekommen und da ich morgens nur ~25min fahre. Bisher war bei uns noch kein Eis :-)
Aber mein Innenraum kommt mir jetzt auch nicht so hammer aufgeheizt vor, das ich wirklich denke, das davon eine dicke Eisschicht (-8 bis -10 Grad) davon in 20min schmilzt.
Oder bilde ich mir das wohl nur ein? Direkt nach Motorstart wirds dann natuerlich sehr schnell innen warm.
Heute früh waren es wieder -2Grad und durch Rauhreif (scheiß Nebel) eine ordentliche Eisschicht, auf Arbeit angekommen wäre ich heute fast vors Parkplatzschild gerutscht 🙁.
Die Heizung ging heute ca. 20min bis zur Abfahrt und dann nochmal 3min, weil ich nicht pünktlich zur eingestellten Zeit am Auto war 😉.
Die Scheiben waren ringsherum eisfrei und die Frontscheibe war schon zur Hälfte verdunstet, der Innenraum war schon relativ warm. Klima war dabei auf Auto und 22Grad gestellt. Heute früh war allerdings das Öl nur 8Grad warm und fiel dann auf 3Grad ab, obwohl die SH noch an war.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Heute früh war allerdings das Öl nur 8Grad warm und fiel dann auf 3Grad ab, obwohl die SH noch an war.
Was habt ihr eigentlich alle mit dem Öl? Woher soll das denn warm werden? Die Ölwanne bleibt trotz Heizung kalt und wenn das kalte Öl im Motor die Runde macht kühlt er eben auch noch wenig ab.
@Andy@Audi80: War das unter den gleichen Bedingungen wie vorher, weil du was anderes berichtet hast 😉
Ich habe im Forum viel gelesen, dass durch die SH Kaltstarts vermeiden werden. Heisst das dann nicht, dass das Öl auch vorgewärmt werden müßte?
Bei mir ist bei C4 wieder das Öl von 30 auf 0 zurückgegangen.....
Ähnliche Themen
Wie das Prinzip einer Standheizung ist weis doch langsam fast jeder hier im Thread.
Das Kühlwasser wird vorgewärmt und durch den Wärmetrasport des Motorblockes kann das Öl auch leicht angewärmt werden, aber nicht auf Betriebstemperatur.
Wenn das kühle Öl die Runde macht, kühlt sich der Block und das darin befindliche Kühlwasser ab.
Also alles was ich hier gelesen habe, ist alles normal.
Zitat:
Original geschrieben von wichi850262
@Andy@Audi80: War das unter den gleichen Bedingungen wie vorher, weil du was anderes berichtet hast 😉
Heute früh habe ich erstmal nur die Zündung angeschaltet und da ist die Öltemperatur erstmal von 60 auf 8 Grad gefallen, dann hab ich den Motor angemacht und es fiel auf 3 Grad.
Wie schon geschrieben wurde wird das Öl ja eh nicht viel wärmer, von daher liegts wahrscheinlich am Ort des Öltemperaturfühlers, der wird vom Motorblock miterwärmt und dann vom Öl aus der Wanne wieder abgekühlt.
Zitat:
Original geschrieben von wichi850262
Ich habe im Forum viel gelesen, dass durch die SH Kaltstarts vermeiden werden. Heisst das dann nicht, dass das Öl auch vorgewärmt werden müßte?
Kaltstart heisst nur dass der Motor kalt ist 🙂 was jetzt genau warm und kalt ist ist ja nicht so genau definiert...üblicherweise wird man vom Kühlwasser sprechen.
Mal ehrlich, wenn nicht fast jeder A3 Fahrer eine Öltemperaturanzeige im FIS hätte, würde sich kein Mensch hier über die Öltemperatur den Kopf zerbrechen...ausser natürlich die "Techniker" hier, aber ich wage mal zu behaupten, dass sich der Großteil der Autofahrer um die Öltemperatur überhaupt nicht schert.
gruß Güschi
Zitat:
Original geschrieben von Gueschi
Kaltstart heisst nur dass der Motor kalt ist 🙂 was jetzt genau warm und kalt ist ist ja nicht so genau definiert...üblicherweise wird man vom Kühlwasser sprechen.Zitat:
Original geschrieben von wichi850262
Ich habe im Forum viel gelesen, dass durch die SH Kaltstarts vermeiden werden. Heisst das dann nicht, dass das Öl auch vorgewärmt werden müßte?
Mal ehrlich, wenn nicht fast jeder A3 Fahrer eine Öltemperaturanzeige im FIS hätte, würde sich kein Mensch hier über die Öltemperatur den Kopf zerbrechen...ausser natürlich die "Techniker" hier, aber ich wage mal zu behaupten, dass sich der Großteil der Autofahrer um die Öltemperatur überhaupt nicht schert.gruß Güschi
da hast du sicher recht, denn wenn das so wäre würde viele Motoren länger leben...
Ach warum denn? Wieviel Motorschäden gibts denn so? Und wieviele davon sind nicht auf Material oder Konstruktonsfehler zurückzuführen? Nicht sehr viele. Und dann gibts leute die fahren mit 10w40 Mineralölplörre 400tkm und mehr. Das Öl und Motorenthema wird immer heiß gekocht, in wirklichkeit scheißts aber 95% der Menschen nicht und trozdem fährt die Karre....
Ich hatte ein interresantes Gespräch mit einem BMW Motoren Menschen, wenn man bedenkt was ein Motor für Kaltstart und Kalt(voll!)last Tests bestehen muss bevor sowas verkauft wird dann kannst ehrlich gesagt auf die Öltemp ziemlich Sch**en auf gut Deutsch. Das war vielleicht noch in den 60er Jahren so, aber moderne Öle Leisten kalt schon wesentlich mehr als die Einbereichsalatölplörre die man damals reingeleert hat.
ich schone meinen motor trotzdem weiter
solang die Kühlwassertempanzeige nicht über 70 °C ist wird der motor nicht über 2000 1/min gefahren...
Hallo Leute
Da ich viel Kurzstrecke fahre habe ich mir Anfang diesen Jahres auch eine Standheizung einbauen lassen. Thermo Top Evo mi dem HTM100.
Nun habe ich seit einiger Zeit ein Problem, oder ich denke dass es eins ist. Und zwar funktioniert seit einigen Wochen meine Motorvorwärmung nicht richtig. Das Wasser hat egal bei welcher Einstellung kaum mehr als 50°C, der Zeiger bewegt sich bei Éinschaltung der Zündung nur minimal. Sonst heizt die Heizung eigentlich ganz normal, sprich der Innenraum wird schon warm. Sie läuft kontinuirlich durch und zeigt auch sonst keine Fehlfunktionen.
Als ich die Heizung neu hatte, war die Wassertemperatur z.b. nach meinen eingestelleten 20 min Laufzeit und manueller Einschaltung immer knapp bei 70°, und dass bei niedrigen Aussentemperaturen so um die 0 Grad.
Nun wie gasagt schaffe ich bei den derzeitigen Plusgraden und einer Laufzeit von 30-40 min gerade mal die 50°.
Was könnte da kaputtgegangen sein? Irgendein Ventil dicht? Irgendwas mit der Elektrik?
Mir fällt noch ein, lasse ich die Heizung beim Fahren mitlaufen, steigt die Wassertemperatur sehr schnell, also das funktioniert auch "bestens".
Werde die Woche wohl zu dem Boschdienst wo ich sie mir hab einbauen lassen nochmal hinmüssen, habe ja noch Gartantie. Wollte trotzdem eventuell vorab wissen was es sein könnte. Vielleicht hat sowas ähnliches schonmal jemand von euch gehabt...
Bin irgendwie ein bisschen ratlos...
Zitat:
Original geschrieben von dada669
...
Was könnte da kaputtgegangen sein? Irgendein Ventil dicht? Irgendwas mit der Elektrik?Mir fällt noch ein, lasse ich die Heizung beim Fahren mitlaufen, steigt die Wassertemperatur sehr schnell, also das funktioniert auch "bestens".
...
Ich bin jetzt nicht wirklich der Standheizungsexpert, anhand Deiner Beschreibung würde ich auf die Wasserpumpe der SH tippen.
Viele Grüße
steinche
Hallo Steinche
Den Verdacht hab ich seit heute auch, wäre eig. das Logischste. Das Wasser wird nicht vernünftig umgewälzt und kann nich richtig warm werden. Lasse ich die Heizung während der Fahrt laufen sorgt die normale Wasserpumpe des Motors für die Zirkulation und das Wasser wird sehr schnell warm.
Zumindest kann ich nächste Woche dies dem Boschmenschen so schildern, dann wird die Sucherei schon mal eingegrenzt.
Danke sehr für deine Antwort, werde dann nächste Woche schildern was es war wenn hoffentlich alles glattläuft. Wie gesagt, habe Gott sei Dank noch Garantie, die Heizung ist noch nicht mal 10 Monate drin.
Der Winter & Weihnachten stehen mehr als vor der Tür... jetzt noch irgendwelche Reparaturkosten - die müssen echt nicht sein!