Standheizung

Audi A3 8P

guten Abend an alle,

ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?

Danke für Eure Antworten

Latraviata

Beste Antwort im Thema

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

551 weitere Antworten
551 Antworten

So es ist vollbracht!
Meine Thermo Top C mit der T100 ist seit gestern im Auto.
Jetzt hoffe ich auf richtig kalte Nächte 😉
Nieeeeeeeee mehr kratzen, welch ein Luxus 😁

coole sache 🙂 Wie Lang haben die gebraucht, die SH einzubauen? Hast du es beim 🙂 machen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


coole sache 🙂 Wie Lang haben die gebraucht, die SH einzubauen? Hast du es beim 🙂 machen lassen?

Habe mein Auto am Freitag abend abgegeben und gestern abend wieder geholt.

Hat mir ein Bekannter eingebaut, der die entsprechende Werkstatt hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


So es ist vollbracht!
Meine Thermo Top C mit der T100 ist seit gestern im Auto.
Jetzt hoffe ich auf richtig kalte Nächte 😉
Nieeeeeeeee mehr kratzen, welch ein Luxus 😁

Gute Wahl 🙂

Jetzt kannst dich auf die Kälte freuen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gueschi


ich behaupte jetzt mal ganz einfach...wenn man die SH in einen TDI quattro rein bekommt, wird man sie auch in einen S3 rein bekommen -> wenn man will
Bei mir steckt sie vorne links (Fahrerseite) irgendwo unterm Scheinwerfer...beim S3 wird das alles auch nicht sooooooooo anders aussehen.

So sicher wär ich mir da nicht ... Der S3 hat mMn einen anderen Alu-Prallträger (oder wie der auch immer heißt) inter der Stoßstange, sodass der normalerweise vorgesehene Platz (für eine TT C) nicht ausreichend sein soll.

Jedenfalls ergab das, soweit ich mich erinnern kann, meine Recherche vor einigen Jahren, als ich die Möglichkeit des Umrüstens auf die S3 Front in Betracht zog.

Zitat:

Original geschrieben von sLindi



Zitat:

Original geschrieben von Gueschi


ich behaupte jetzt mal ganz einfach...wenn man die SH in einen TDI quattro rein bekommt, wird man sie auch in einen S3 rein bekommen -> wenn man will
Bei mir steckt sie vorne links (Fahrerseite) irgendwo unterm Scheinwerfer...beim S3 wird das alles auch nicht sooooooooo anders aussehen.
So sicher wär ich mir da nicht ... Der S3 hat mMn einen anderen Alu-Prallträger (oder wie der auch immer heißt) inter der Stoßstange, sodass der normalerweise vorgesehene Platz (für eine TT C) nicht ausreichend sein soll.
...

Also ich habe die TT C mit T100 gestern in meinen S3 eingebaut und da ist wirklich mehr als genug Platz 🙂 Sitzt vor links unten, hinter dem Radhauskasten.

Viele Grüße
steinche

Es ist soweit! Ich kann nur sagen "wow"!!!!!

Was mir am Anfang ein Bisschen gestört hat, war das Tick-Tick Geräusch, das nach dem Anschalten vorkommt. Dann schaltet sich das Climatronik an und das Geräusch ist wieder weg. Ich nehme an, das ist normal, oder? Der Mechaniker bei Audi hat mir nichts erklärt...ich habe das mit Trial und Error geschafft (war gar nicht so schwierig). Climatronik habe ich auf Auto und 22oC eingestellt. Auch richtig?

Ich freue mich nun auf einen echt kalten Morgen 😉

Grüße...

Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Es ist soweit! Ich kann nur sagen "wow"!!!!!

Was mir am Anfang ein Bisschen gestört hat, war das Tick-Tick Geräusch, das nach dem Anschalten vorkommt. Dann schaltet sich das Climatronik an und das Geräusch ist wieder weg. Ich nehme an, das ist normal, oder? Der Mechaniker bei Audi hat mir nichts erklärt...ich habe das mit Trial und Error geschafft (war gar nicht so schwierig). Climatronik habe ich auf Auto und 22oC eingestellt. Auch richtig?

Ich freue mich nun auf einen echt kalten Morgen 😉

Grüße...

Climatronic auf MANUELL und auf die Scheibe stellen, sowie den Lüfter auf ca. die Hälfte. Die Automatic funzt nicht! 😉

@all

Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.

Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten

Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.

Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.

Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.

Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.

Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.

Viel Spaß beim Einbau 😉

steinche

P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....

Habe mal so ne frage , es gibt hier igendwo ein Thread über Standheizungen wo es von jemanden einige Fotos gibt, die er beim Einbau gemacht hat.
Meine es war ein S3 oder A3 Benziner.
Kann diesen nicht mehr finden.
Weis jemand vielleicht wo ich diesen finden kann ?
Habe echt schon länger gesucht Sufu..

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808



Zitat:

Original geschrieben von wichi850262


Es ist soweit! Ich kann nur sagen "wow"!!!!!

Was mir am Anfang ein Bisschen gestört hat, war das Tick-Tick Geräusch, das nach dem Anschalten vorkommt. Dann schaltet sich das Climatronik an und das Geräusch ist wieder weg. Ich nehme an, das ist normal, oder? Der Mechaniker bei Audi hat mir nichts erklärt...ich habe das mit Trial und Error geschafft (war gar nicht so schwierig). Climatronik habe ich auf Auto und 22oC eingestellt. Auch richtig?

Ich freue mich nun auf einen echt kalten Morgen 😉

Grüße...

Climatronic auf MANUELL und auf die Scheibe stellen, sowie den Lüfter auf ca. die Hälfte. Die Automatic funzt nicht! 😉

Warum soll die nicht funktionieren? Bei mir geht die Lüftung halt nicht bis auf maximum auch wenn man auf Frontscheibe-enteisen schaltet vor Zündung aus. Dann geht sie immer nur bis zur Hälfte. Ansonsten würde auch die DWA anspringen.

Laut Beschreibung soll man auf jeden Fall auf HI stellen damit die Frontscheibe bei starken Frost frei wird.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Climatronic auf MANUELL und auf die Scheibe stellen, sowie den Lüfter auf ca. die Hälfte. Die Automatic funzt nicht! 😉

Warum soll die nicht funktionieren? Bei mir geht die Lüftung halt nicht bis auf maximum auch wenn man auf Frontscheibe-enteisen schaltet vor Zündung aus. Dann geht sie immer nur bis zur Hälfte. Ansonsten würde auch die DWA anspringen.
Laut Beschreibung soll man auf jeden Fall auf HI stellen damit die Frontscheibe bei starken Frost frei wird.

die Automatik hat bei meinem a3 immer bestens funktioniert, 22°C beide Seiten und die Scheiben samt open Sky + Heck waren in ~20min komplett EIS-Frei !

Manuell und HIGH macht kein Sinn

das Tickern ist die Kraftstoffdosierpumpe und das ist normal! unter Teillast wird sie dann leiser

bei mir funzt auto auch einwandfrei

aber die standheizung macht schon ganz schön lärm
hört sich an wie ein orkan wenn ich se am morgen durchs fenster höre 😁

eine diesel SH ist auch etwas lauter als eine Benziner ...

diesel SH wird wahrscheinlich auch nicht so viel temperatur herbringen als eine mit Benzin oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen