Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wichi850262
So, habe gerade eben mein Webastopaket im Bucht bestellt.Webasto Top E + Basiseinbausatz
Fahrzeugspezifisches Einbaukit
T100 HTM
LieferungGesamtpreis €980
War auch heute beim 🙂 Die haben gemeint, es dauert ungefähr 3 Stunden, die Standheizung einzubauen. Es wird gleichzeitig mit dem 30.000km Service gemacht.
Glaubt ihr, das könnte stimmen? Bin ein bisschen verwirrt, weil sie haben mir auch gesagt, es könnte zusätzliche Teile gebraucht werden, zum Beispiel eine Halterung. Wird das nicht mit dem Kompletten Set mitgeliefert? Was könnte auch noch fehlen, das extra bestellt weden muss?
Danke 🙂
Hi,
lass dir von deinem 🙂 keinen Bären aufbinden.
Du hast den fahrzeugspezifischen Einbausatz, da ist alles dabei incl. spez. Halter,
da muss rein gar nichts extra bestellt werden!
Das mit den 3 Stunden halte ich auch für ein Gerücht, da kannst du mal locker das Doppelte an Zeit rechnen.
Bei den Angeboten, die ich mir eingeholt habe, war von 6-7 Stunden die Rede.
Das halte ich auch für realistisch, wenn ich mir so den Arbeitsaufwand anschaue 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dirt
Meine ab Werk verbaute Standheizung ist defekt, die Werkstatt sagt, eine Umwältzpumpe ist defekt.Hat sonst schon mal jemad mit seiner ab Werk verbauten Standheizung Probleme gehabt?
In der Heizung selbst ist eine Pumpe, die gibt z.Bsp beim Tiguan sehr sehr gerne den Geist auf. Möglicherweise hast du auch so eine verbaut. Frag mal im Tiguan Forum nach...
Zur Einbauzeit: unter einem Tag geht das nur wenn 40 Mann da dran schrauben.. 😁
Also meine SH wurde von einer einzigen Person eingebaut und es wurden 5h berechnet. Länger kann es auch nicht gedauert haben da ich ihn abends gebracht habe, frühs wurde begonnen und 15Uhr bekam ich schon die SMS das alles fertig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Also meine SH wurde von einer einzigen Person eingebaut und es wurden 5h berechnet. Länger kann es auch nicht gedauert haben da ich ihn abends gebracht habe, frühs wurde begonnen und 15Uhr bekam ich schon die SMS das alles fertig ist.
dann kannst dich glücklich schätzen jemanden mit Erfahrung erwischt zu haben. In ner normalen Werkstatt die meistens keinen "Heizungspezialisten" haben dauert alleine schon das raussuchen der Anleitungen nen halben Tag... 😁 😁
Ähnliche Themen
War bei einem Bosch Dienst und er baut jeden Tag SHen ein. Als wir mein Auto angeschaut haben bezügl. Einbauort sagte er nur: "Ich liebe Herausforderungen." 🙂.
des is gut
ich könnt mich über die freie Werkstatt nicht beschweren, hat von vornherein gesagt das es etwas länger dauern könnte, da sein meister krank ist und er es selber einbaut (der chef is ein ex-audimeister und sein meister auch)
probleme am einbau hat er gar nicht gesehen: " Kein Problem, machen wir schon."
und laufen tut sie ohne probleme, musste bis heute noch nicht mal Kühlflüssigkeit nachfüllen wie sie mir das gesagt haben...
war alles kein problem, auch wegen dem kostenlosen leihwagen 😉
Ein Audimesister (oder mehrere 😉) wird das ganze einbauen. Mit der Leistung von früheren Arbeiten war ich voll von der Schnelligkeit überrascht und zufrieden. Ich glaube, die haben schon viel Erfahrung mit dem Standheizungeinbau, oder?
Als ich wegen dem Einbau gefragt habe, hat er mir sofort die Details gegeben, als würde er sich jeden Tag mit so was beschäftigen! 😉
Am 15.11 wird's gemacht. Natürlich erzähle euch, wie's gelaufen ist 🙂
freu dich auf nen warmen hintern 😁
Standheizung + Sitzheizung und die fahrt am morgen wird zu einem erlebnis 😉
Sitzheizung habe ich nicht, und ehrlich gesagt habe ich sie im Volvo von meinen Vater nie benutzt! 😉
Ich habe mich vorwiegend auf eine Standheizung entschlossen, weil:
a) wir vor kurzem eine Familie geworden sind und es wird den kleinen nicht schaden, wenn er bei Temperaturen von -15c in einem warmen Auto gebracht wird - besonders wenn wir jeden Winter die Reise nach England machen....
b) ich Kaltstarts und Kratzen unbedingt vermeiden möchte 😉 Der Motor und meine Hände werden sich freuen!
Ich habe ein bisschen ein schlechtes Gewissen, so viel Geld auf einmal auszugeben, weil's doch eigentlich sehr teuer ist, aber im Laufe der Jahren werden wir sie viel nutzen. Ist es wirklich ein Luxus? Please help my conscience 😉 😉
glaub mir eins
nicht nur in anbetracht des comforts und der schonung deiner menschlichen resourcen,
man weiß nicht wies mit dem euro weitergeht, deswegen lieber in dinge investieren von denen man was hat und worüber man sich jeden tag aufs neue freut 😉
ich mach morgens wenns kalt is draußen die SH an und freu mich immer wieder in ein warmes auto einzusteigen 😁
ist es luxus?
ja, ein schöner!
Zitat:
ist es luxus?
ja, ein schöner!
vor allem das lästige Kratzen am Morgen entfällt. Einfach ins warme Auto und los während der Nachbar noch schruppt!! 😁 😁 😁
Das ist nicht nur Luxus, sondern auch Vorsprung durch Spass! 😁 😁
Hallo,
wenn ich mal grade eine kurze Frage zwischenstellen darf:
- Wer hat eine Standheizung in seinem S3 (>Modeljahr 2008 - Also ich habe meinen 2010 gekauft) und welche genau und wo einbauen lassen?
Denn ich hatte mal bei einem Webasto-Haendler angefragt (bei einem Haendler in meiner Naehe, welchen ich ueber die Webasto Homepage gefunden habe) und da kam irgendwie die Antwort, dass fuer mein Fahrzeug, das nicht gemacht werden kann!?
Danke fuer eure Hilfe und Erfahrungen, welche evtl. doch geht und welche die beste fuer dieses Fahrzeug wohl ist. Fernbedienung wuerde mir reichen. Handy wird nicht gebraucht.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von AudiS3Turbo
Denn ich hatte mal bei einem Webasto-Haendler angefragt (bei einem Haendler in meiner Naehe, welchen ich ueber die Webasto Homepage gefunden habe) und da kam irgendwie die Antwort, dass fuer mein Fahrzeug, das nicht gemacht werden kann!?
Danke!
ich behaupte jetzt mal ganz einfach...wenn man die SH in einen TDI quattro rein bekommt, wird man sie auch in einen S3 rein bekommen -> wenn man will
Bei mir steckt sie vorne links (Fahrerseite) irgendwo unterm Scheinwerfer...beim S3 wird das alles auch nicht sooooooooo anders aussehen.
Eigentlich dürfte die SH auch im S3 links vorm/überm Radkasten Platz finden.
Am besten noch die Thermo Top Evo 5, die passt auf jeden Fall, da diese noch kleiner ist als die Thermo Top C (und noch ein paar andere Vorteile hat).
meine TTE ist auch links unten beim radkasten irgendwo...
ich denke der platz wird immer frei sein?