Stabi Hinterachse Knackgeräusch nach Erneuerung

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit die ausgeleierten Koppelstangen der Hinterachse meines Kombis erneuert. Ist ja kein großes Ding - eigentlich. Habe folgende Teile verwendet: http://www.ebay.de/.../400247767193?...

Abweichend vom Bild waren auch die Gummis, die ins Aufnahmeloch des Achsschenkels kommen dabei und ich habe die Dinger mit viel Schimpfen reingekriegt. Koppelstange mit Stabilisatorstange verschraubt, dabei neue selbstsichernde Mutter verwendet.
Dabei direkt die Lagerung der Stabistange am Unterboden angeschaut und festgestellt, dass dort noch intaktes Gummi vorhanden ist. TÜV problemlos bekommen. Fahrverhalten gut, Funktion der Stabilisierung definitiv gegeben, durch die neuen nicht ausgelutschten Teile sind die beiden Achsschenkel definitiv fester verbunden als vorher mit ausgeschlagenen Gummis.

Allerdings knackt es seit der Reparatur (oder kurz danach) immer hinten rechts, wenn der Stabi was zu tun kriegt (z.B. Tiefgarageneinfahrt Rechtskurve, über Verkehrsberuhigungsdrempel fahren.

Das Knacken ist absolut reproduzierbar und scheint durch eine Verspannung zu kommen. Ein Rad federt ein - Knack!, Rad federt wieder aus (weil runter vom Drempel) - Knack!. Recht zuverlässig lässt es sich beheben, wenn ich die Verschraubung von Koppelstange zu Stabi mit WD40 einsprühe. Hält halt nur bis zum nächsten Regen.

Ist das einfach nur eine unglückliche Materialpassung die knackt oder waren die Stabis einfach zu billig? Knackelt das eingepresste Auge?
Lieber Febi kaufen?

Schon jetzt Danke für eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Zuerst mal zu deiner Schraubenaktion:
Klar, die Schraube sitzt im Achsschenkel und die Behauptung, dass diese Schraube gerne abreißt, ist definitiv falsch. die kann man locker mehrfach verwenden. Abrißgefährdet ist immer die Klemmschraube für den Achsschenkel/Stoßdämpfer. Die muss man immer neu nehmen.

Zu deiner letzten Frage:
Da hat der Meister teilweise recht. Für das Gummilager muss der Achsschenkel raus und zwar mit Radlager. Das Radlager selbst wird dabei überhaupt nicht angerührt. Lass dir das bloß nicht extra andrehen.

Der ganze Achsschenkel muss auch nur deshalb raus, weil man dieses Gummilager auspressen muss. Ob das wirklich nötig ist, kann man nur per Sichtkontrolle sagen. Ich bezweifele die Notwendigkeit...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Sehen deine Koppelstangen vielleicht so aus wie bei mir, kurz nach dem Wechsel?

http://www.youtube.com/watch?v=fcVQCRLa2pw

Das haben wir kurz danach nochmal gerichtet, jetzt sind sie beide gerade.

Ähm, in der Tat! 😎
Die des Knackens schwer verdächtige rechte Stange steht schräger als die linke. Aber bei weitem nicht so schräg wie die linke in deinem Video!

Wie richte ich das? Stabistrebe habe ich nicht als beweglich im Kopf. Bei der Verbindungsschraube sind sicher 2cm Gewinde über bei angezogener Mutter, was ja zum Schrägstand führen dürfte. Schraube lockern? 😁

Wir hatten da ziemlich an der einen Seite rumgewürgt, weil der Stabi nicht von der Stabistange runter wollte. Dadurch hat sich die komplette Stande zur Beifahrerseite verschoben.

Die Stabistange hat ja 2 Lager am Unterboden, die jeweils mit so einer Art Schelle befestigt sind. Die kannst du lösen und dann richtest du die Stange wieder so aus, dass sie mittig unter dem Unterboden sitzt. Dann snd auch die kleinen Koppelstangen wieder gerade.

Bei mir hat man das auf der Bühne richtig gesehen. Abstand vom linken Lager zur "linken Krümmung der Stange" war sicherlich 5cm geringer als auf der rechten Seite.

Oder du probierst es ohne lösen der Lager und richtest das mit ein paar Hammerschlägen oder ähnlichem.

Lager lösen kann ich komplett vergessen. Hatte ja weil es knackte nochmal die Stabikonstruktion untersucht und musste feststellen, dass die Schrauben, die die Stabilagerung halten total im Arsch sind. Passenden Vielzahn angesetzt, gedreht, sofort Gebrösel und einfach nur noch Loch im Schraubenkopf. Weitere Versuche hab ich unterlassen. Da dachte ich mir noch "nicht schlimm, Gummis sind ja noch gut".

Die zu lösen würde definitiv eine größere Aktion, die ich um die Jahreszeit auch nicht mehr mit Rampe aufm Hof mache. Mist. 🙄

Mal sehen was ich da mache. Stabilager mit WD40 einsauen und hoffen, dass sich die Stange dann verschieben lässt? Ich seh mir das mal genau an und mach Fotos und messe mal die Abstände vom Lager bis zur Krümmung auf beiden Seiten.

Ist das denn mehr als ein Komfortproblem? Wenn die 10€ Stabis davon vorzeitig draufgehen mir egal, kümmer ich mich nächstes Jahr drum und mach die halt nochmal neu. Oder?

Ähnliche Themen

Hmm ja, bei mir sehen die Schrauben auch nicht gut aus. Guck dir erstmal an, ob die Stange zu einer Seite verschoben ist. Wenn nicht, hast du bei den Koppelstangen direkt was falsch gemacht.

Wir haben die mit Gewalt und ein paar Hammerschlägen wieder in die richtige Position gerückt.

Ich hatte übrigens letzes Jahr auch so ein ätzendes Geräusch. Bei jeder Bodenwelle hat es geächzt, wie so ein altes Federkernsofa. Zeitlich könnte es hinkommen, dass das kurz nach dem Stabitausch war. Das war mega nervend und laut, aber irgendwann hat es von selbst aufgehört. Im Endenffekt kann ich nicht 100%ig sagen, woran es lag.

Also "rumwürgen" musste ich übrigens damals nicht. Mutter ab, ein kleiner! Klopfer auf die Schraube, Schraube dann raus, Stabistange hochgedrückt damit Koppelstange nach oben raus kann, Koppelstange raus, Gummi Achsschenkel neu, Stabi rein, Schraube rein (Gewinde zeigt nach aussen zum Rad), Muttern drauf, fertig.

Habe mich damals unters auf beiden Rädern stehende Auto gezwängt, in dem Zustand ist der Stabi-Krams ja unbelastet.

Ich sehs mir mal an. Bildmaterial folgt. 🙂

Bildmaterial ist nicht so gut, werde nochmal welche machen.

Muss allerdings meine Aussage zurückziehen: Da ist wenn überhaupt nur ein ganz minimaler Schiefstand der knackenden Seite zu erkennen, aber eigentlich is da nix. Auch kann ich mit bloßem Auge keine Verschiebung der Stabistange feststellen. Finde ich...
Auch zeigen die Gewinde-Enden der Schrauben nach innen, nicht nach aussen, was aber egal sein dürfte.

Knackt nicht
Knackt vermutlich

Hmm, vielleicht hast du die ja wirklich zu fest angezogen. Schnell eine Umdrehung lösen und eine kleine Probefahrt machen dürfte ja nicht so das Problem sein. 🙂

Falls das nichts bringt, würde ich vielleicht doch mal den Bolzen drehen und von innen nach außen durchstecken. Wobei ich mir eigentlich auch nicht vorstellen kann, dass es was damit zu tun hat.

@Robert: Wie hast Du den Schiefstand bei Dir gerichtet?

Mich irritiert ein bisschen, dass die Mutter früher offenbar weiter aussen aufsaß, erkennbar an der nicht angelaufenen Stelle auf der Schraube, die ja wohl durch die Mutter geschützt wurde. Woran könnte das liegen? Wenn die alte Koppelstange oben doppelt so dick gewesen wäre wie die neue wäre mir das schon aufgefallen 😉

Zur Schraubenrichtung: Das habe ich so gemacht wie es vorher war.

Habe die Stelle ja gestern mit WD40 eingesaut und heute mal ganz genau hingehört und sogar mit Motor aus einen Verkehrsdrempel überrollt: Ruhe. Also zu 90% weniger als ohne WD40. Wird nur nicht lange halten.
Kann ja einen automatischen WD40-Abgeber installieren 😉

Hallo,
nochmals neue Koppelstangen brachten die Lösung, diesmal von Febi. Wer billig kauft... 🙄
Und zwar lag es daran, dass die billigen Koppelstangen zwar ein Gummiauge hatten, dieses aber so gestaltet war, dass Metal auf Metal lag. Stabistange (am Auto) und Unterlegscheibe lagen am Metal der Koppelstange an. Deswegen führte Schmierung durch WD40 auch immer kurzzeitig zu einer Besserung.

Bei der besseren Febi-Koppelstange ist es anders, hier verhindert die Form des Auges ein Anliegen.

Die 2 Bilder sprechen Bände...

2 billige Koppelstangen 10,90€. 2 gute Koppelstangen 22€. Insgesamt also 33€ plus einem umsonstn unterm Auto rumgerobbt. 🙂

Kopf-schlecht
Kopf

So was nennt man Lehrgeld. Somit doch nicht umsonst gerobbt, denn der erzielte Lerneffekt ist unbezahlbar. 😉

@j0ker: Komisch, dass das im eBay-Angebot gezeigte nicht mit deinen gelieferten Teilen übereinstimmt! 🙄

Sch... Billigschrott! Welcher Hersteller waren die falschen Teile?

MfG

@Johnes,
da hast du recht, das eBay-Foto zeigt die Ausführung, die nicht knackt! Allerdings kann ich nicht sagen, was für ein Bild zum Kaufzeitpunkt abgebildet war, schon ein paar Monate her. Preis hat sich auch geändert, habe damals sogar nur 10,90€ für 2 Stück gezahlt. Habe den Link dazu noch in meiner eBay-History gefunden. Kann ich aber alles nicht mit Bestimmtheit sagen. Ist ja auch egal.

Hersteller ist "Flennor" (Made in Germany).
Habe die eigentlich ja technikfreie Stange zu meiner Schande für nicht wert befunden, was ordentliches zu holen. 🙄 Sonst immer Marke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen