Stabi Hinterachse Knackgeräusch nach Erneuerung

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit die ausgeleierten Koppelstangen der Hinterachse meines Kombis erneuert. Ist ja kein großes Ding - eigentlich. Habe folgende Teile verwendet: http://www.ebay.de/.../400247767193?...

Abweichend vom Bild waren auch die Gummis, die ins Aufnahmeloch des Achsschenkels kommen dabei und ich habe die Dinger mit viel Schimpfen reingekriegt. Koppelstange mit Stabilisatorstange verschraubt, dabei neue selbstsichernde Mutter verwendet.
Dabei direkt die Lagerung der Stabistange am Unterboden angeschaut und festgestellt, dass dort noch intaktes Gummi vorhanden ist. TÜV problemlos bekommen. Fahrverhalten gut, Funktion der Stabilisierung definitiv gegeben, durch die neuen nicht ausgelutschten Teile sind die beiden Achsschenkel definitiv fester verbunden als vorher mit ausgeschlagenen Gummis.

Allerdings knackt es seit der Reparatur (oder kurz danach) immer hinten rechts, wenn der Stabi was zu tun kriegt (z.B. Tiefgarageneinfahrt Rechtskurve, über Verkehrsberuhigungsdrempel fahren.

Das Knacken ist absolut reproduzierbar und scheint durch eine Verspannung zu kommen. Ein Rad federt ein - Knack!, Rad federt wieder aus (weil runter vom Drempel) - Knack!. Recht zuverlässig lässt es sich beheben, wenn ich die Verschraubung von Koppelstange zu Stabi mit WD40 einsprühe. Hält halt nur bis zum nächsten Regen.

Ist das einfach nur eine unglückliche Materialpassung die knackt oder waren die Stabis einfach zu billig? Knackelt das eingepresste Auge?
Lieber Febi kaufen?

Schon jetzt Danke für eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Zuerst mal zu deiner Schraubenaktion:
Klar, die Schraube sitzt im Achsschenkel und die Behauptung, dass diese Schraube gerne abreißt, ist definitiv falsch. die kann man locker mehrfach verwenden. Abrißgefährdet ist immer die Klemmschraube für den Achsschenkel/Stoßdämpfer. Die muss man immer neu nehmen.

Zu deiner letzten Frage:
Da hat der Meister teilweise recht. Für das Gummilager muss der Achsschenkel raus und zwar mit Radlager. Das Radlager selbst wird dabei überhaupt nicht angerührt. Lass dir das bloß nicht extra andrehen.

Der ganze Achsschenkel muss auch nur deshalb raus, weil man dieses Gummilager auspressen muss. Ob das wirklich nötig ist, kann man nur per Sichtkontrolle sagen. Ich bezweifele die Notwendigkeit...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wenn man mal bei ebay rumguckt halten sich die Angebote mit dem "flachen Auge" und die mit dem Breiten scheints die Waage. ATP bewirbt auch die flache Variante...

Zitat:

Original geschrieben von j0ker


ATP bewirbt auch die flache Variante...

Verkaufen die eigentlich auch etwas anderes als China-Schrott? Hab da noch nie was anderes gefunden, als NoName und Müll!

MfG

Wenn ich mir das Bild genauer ansehe, sieht es danach aus, als wenn die da was in der Montage weg gelassen und in der Endkontrolle versagt haben. Ggf. beim VK reklamieren. 2 Jahre Gewährleistung gelten auch im Internethandel.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von j0ker


ATP bewirbt auch die flache Variante...
Verkaufen die eigentlich auch etwas anderes als China-Schrott? Hab da noch nie was anderes gefunden, als NoName und Müll!

MfG

😁

War ja nur ein Beispiel. Finde deren Sortiment auch nicht berauschend und die "falschen" Stangen kosten da fast soviel wie die von Febi woanders.

Interessant wäre es nur mal zu erfahren, warum es diese 2 Varianten der Stange gibt. Von Fehlproduktion geh ich jetzt mal nicht aus. Hat sich da vielleicht ab 7/98 was geändert und die Modellzuordnung ist falsch?

Ähnliche Themen

LOL!
Sry, aber das ist definitiv ein Produktionsfehler, denn da fehlt ganz einfach die Metallhülse, die eben das `Anliegen´ der Verschraubung(en) am `Auge´ der Koppelstange verhindern soll.
Hab genau das gleiche Problem bei mir (an der Stufe) auch gehabt...auch mit Koppelstangen von Flennor.
Hatte die bei Bandel gekauft...und die haben mir versichert, daß sie sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und das klären würden...
Danach aber kam nie wieder was von denen.
Wenn die innere Metallhülse komplett fehlt oder erheblich kürzer als das `Auge´ dick ist, dann KANN die `Entkoppelung´ nicht funktionieren.
Denn das heißt, daß es da bei jeder Bewegung zu `Rebereien´ zwischen `Auge´ und Verschraubung kommt, und somit diese Geräusche entstehen.
Mir wollte man dann ein `handverlesenes´ Paar mit Hülsen zuschicken...natürlich nebst erneuter Bezahlung...dafür aber `portofrei´ ^^
Aber seit der letzten `Zweifach-Falschliefer-Aktion´ bei dem Verein kaufe ich dort eh nichts mehr 😉

Die Hülsen wurden sicher bewusst "vergessen". Ich habe das schon öfters gesehen, wenn die Teile billig nach gebaut wurden. Auch bei extrem billigen Querlenkern fehlt ab und an die Hülse in den Gummis. Die Chinesen denken sich nichts dabei. Deutsche Produktion! Das ich nicht lache! Ist meist nur ein deutscher Vertrieb, der aus China importiert und an die Händler verkauft.

MfG

Hallo Freunde, ich wollte bei meinem Mk1 die Längslenker erneuern lassen, also diese flachen, schrägen Streben an der Hinterachse, ein mal pro Seite, zwischen den Seiten und der Karosserie-Mitte.

Beispielbild hier:

Klick

Der Mechaniker hat mir empfohlen, auch die Befestigungsschrauben mitzubestellen, da diese gerne Reißen (Altersbedingt).

Sechskantschraube Teilenr. 6867580

Diese gibt es anscheinend nur bei Ford für unglaubliche 22 Euro pro Schraube! Habt ihr einen Tipp, wie ich diese günstiger bekommen könnte?

Wenn Du mir die Spezifikation der Schraube sagen kannst (Länge, Durchmesser) kann ich mal gucken ob wir so was im Werk im Handlager liegen haben (sind alles 10.9 Schrauben).

Von der Steigung her entsprechen die Schrauben denen vom Querlenker vorne.

Hallo Fritze1866

Laut Ford-Katalog hat die Schraube folgende Spezifikationen:

M12 X 65MM

Anbei eine kleine Zeichnung, die diese Schraube darstellt.

Unbenannt

10.9 ist die Festigkeitsklasse und drunter sollte man nicht nehmen um am Auto/Fahrwerk etwas zu Schrauben (soweit ich weiß gibt es nur eine klasse drüber).

Ich gucke mal ob wir M12x65 haben. Was ich schon jetzt sagen kann, nur mit separater Unterlegscheibe und brauchst Du noch eine Mutter (selbstsichernd) dazu?

Bei den Stabilisatoren gab es 2 verschiedene. Beim Alten von 93 wurden die laschen nur über eine Art Nietkopf (Pilz) gedrückt, deshalb keine Silentbüchse , ab 94 würde das dann geändert und das "Pendel" geschraubt.
Also nix mit Chinaschrott oder so.

Anbei einen Link mit der Zeichnung der Hinterachse.

Link

Es geht um die Schraube Nr. 15. (2 mal, 1x links und 1x rechts), laut Zeichnung gibt es keine entsprechenden Muttern / Unterlegscheiben

@ Mholzmichel: ich glaube, du meinst die Koppelstange Nr. 5, hier geht es um etwas anderes.

Auf Wikipedia habe ich folgende Festigkeiten gefunden:

Festigkeitsklasse Zugfestigkeit Rm in N/mm² Streckgrenze Re in N/mm²
4.6 400 240
5.6 500 300
5.8 500 400
6.8 600 480
8.8 800 640
10.9 1000 900
12.9 1200 1080

Mein "Senf" bezog sich auf Beirag 12 Seite 1 sowie beitrag 2 Seite 2

Hängt die "15" nicht im Achsschenkel ?http://data.motor-talk.de/.../stabi-36804.JPG
Pfeile ignorieren.

Die Schraube müsste dort sein, wo ich den großen Pfeil gezeichnet habe.

Stabi-36804
Deine Antwort
Ähnliche Themen