Mondeo BNP tunier '93, Aufnahme Federunsanschlag Hinterachse

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,
Bei meinem Mondeo Kombi hat sich die linke Aufnahme für den Anschlagpuffer der Hinterachsfederung durch Rost verabschiedet.
Damit ist nicht nur der Federanschlag Vergangenheit, sondern die Feder ist auch nicht mehr richtig geführt.
Kennt einer von Euch eine Bezugsquelle für ein Reperaturblech?
Mit freunlichem Gruß Willox

12 Antworten

Hallo Willox,

hatte vor 1 Monat das gleiche Problem.
Im Forum hatte ich zwar gelesen, daß ein Mitschrauber die Dinger
geschweißt haben soll und dann TÜV bekommen hat, aber......
Von Ford gibts keinen Reparatursatz da, definitiv an Achsteilen
nicht geschweißt werden darf (DEKRA Aussage) und auch die vom FFH.
Ich hab mir auf dem Schrott eine gebrauchte Hinterachse (blöderweise
hing da noch ein kompletter Mondeo 1,8 Ghia mitdran) für 200.- Euro gekauft. Achse von Schrottauto aus in den Echtwagen einbauen ca.
4,5 Stunden Arbeitszeit. Hat mich in einer Hobbywerkstatt + einem
befreundetem Meister 180.- Euro gekostet. War absolut keine Hexerei
Wenn man eine bereits ausgebaute hat, gehts wohl mit 2-2,5 Stunden.
Unbedingt Bremsen entlüften, da der Bremskreislauf geöffnet werden muß!
Danach gabs keine Probleme mit den Herren von der DEKRA (ohne Mängel)
Aber aus meinen Fehlern sollst auch Du lernen: Ich hatte mir schon
vorher eine Achse gekauft für 100,00 Euro, mußte jedoch feststellen,
daß ein Mondeo mit Anhängerkupplung eine zusätzliche Bremsvorrichtung auf der Achse angeschweißt hat, der ohne hat so was nicht. Muß wohl mit der Beladung zusammenhängen, aber das können Dir vielleicht andere besser erklären.
Im Internet bei vielen Anbietern, waren immer nur die ohne diese
Vorrichtung abgebildet.
Da ich heute zufälligerweise wieder mal auf Teilesuche auf dem Schrott
war, kann ich Dir zur Beruhigung sagen, daß viele gute Mondeo
Turnier mit intakten Hinterachsen vorhanden waren.
(ich komme aus Oberbayern).

Gruß
Rainer

Schrottplatz aufsuchen, komplettes Teil ersetzten! Das untere Trägerteil lässt sich einzenlnd tauschen, oben ist leider der gesamte Träger fällig.

MfG

Danke Rainer, für Deine umfassende Antwort!
Hm, da habe ich mich wohl nicht ganz richtig ausgedrückt.. bei mir ist die obere, also die an der Karosserie perdü. Da nützt 'ne Hinterachse wohl wenig, - es sei denn, es hängt vielleicht noch ein Tunier dran 😉
Wenn sich herausstellt, daß es wirklich keine vorgefertigten Teile gibt, muß ich ein Reperaturteil bauen. Falls dann noch jemand Bedarf hat, kann er sich gern melden.
Gruß Willox

Hallo Willox
wenn Du die Anschlagpuffer meinst, die sind wie Johnes ja auch bestätigte am Hinterachskörper, Feder + innenliegendes meist
gelbes Gummiteil welches zur Dämpfung dient (meist abgefallen)
Wenns das ist, besorg Dir lieber eine ganze Achse, denn wenn Du nur
dem oberen Teil austauscht, freuen sich viele verrostete Schrauben
darauf gelöst zu werden. Ich kann dir wenn Du willst eine Explosionszeichung der Hinterachse (Turnier aber ohne AHK) zumailen.

Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Hallo Willox,

hab gerade die Zeichung der HA vor mir.
Von unten gesehen
1. Querlenker
2 Schraubfeder
3. Anschlagpuffer
4. Oberer federsitz
5. Hinterachsquerträger mit einem zapfenähnlichen Metallteil
welches denke ich dein Problem ist. Alle diese Teile sind keine
Karosserieteile sondern gehören zur Hinterachse
Dieser Hinterachskörper ist links und rechts mit je 3 Schrauben an der Karosserie fixiert (Zugstrebe nicht mitgerechnet).
Wenn du sagst die Karosserie ist durch müsten die Haltepunkte
dieser drei Schrauben ja weggefault sein ???
Meinst Du das ?
Gruß
Rainer

Hallo Rainer, ne, ne, zu schrauben ist da nix..- oder waren da vielleicht doch mal Schrauben?! Du könntest Recht haben.
Ich meine den oberen Federsitz mit der "Nase", auf die der Anschlagpuffer (meistens heruntergefallen=:0)) aufgesteckt wird.
Der Federsitz könnte natürlich mal eine angeschraubte Platte gewesen sein. 3 Schrauben würden reichen, da er eigentlich nur auf Druck belastet wird. Das Problem des Lösens stellt sich hier dann allerdings nicht mehr... Dann müsste so ein Federsitz allerdings auch problemlos als Ersatzteil zu bekommen sein. Ich würde Dein Angebot mir die Zeichnung zu mailen gern annehmen. Das würde wohl Alles klären. Danke schon mal im Voraus! Gruß Willox

Hallo Willox,

eingescannt hab ichs, aber Frage an einen Moderator
gibts da Probleme wegen des Urheberrechtes ?

Gruß
Rainer

Ich bin der besagte Mitschrauber,der das Teil kurzerhand geschweisst hat-und damit auch beanstandungslos TÜV BEKOMMEN HAT.
Reparaturbleche gibts dafür keine,nur ganze Achsen,allerdings nicht neu bzw nur vom Zubehörhändler.Beim FFH gibts die nicht mehr,unverständlicherweise.

Zitat:

Original geschrieben von OlafD09405


Ich bin der besagte Mitschrauber,der das Teil kurzerhand geschweisst hat-und damit auch beanstandungslos TÜV BEKOMMEN HAT.
Reparaturbleche gibts dafür keine,nur ganze Achsen,allerdings nicht neu bzw nur vom Zubehörhändler.Beim FFH gibts die nicht mehr,unverständlicherweise.

Hallo,

da hast Du aber einen kulanten TÜV gehabt, ich war bei TÜV + DEKRA
+ Fordmeister beide haben mir ganz klar gesagt kein schweißen an Achsteilen.
Gut geschummelt hab ich ein bißchen, die gelben Gummianschlagpuffer sind schon an der oberen Befestigung ausgefranst gewesen, kurz mit Dichtmasse angeklebt und dann
hielt der wieder.
Ja Teile kriegst Du keine für diese Modelle.
Hast Du ein Foto von Deiner Arbeit ?

Gruß
Rainer

Fotos hab ich keine mehr davon,weil das Thema dann ja auch gegessen war.
Du musst nur einigermassen gut schweissen können,dann gehts,ersatzweise kannst du dir den Konus auch drehen lassen und ein Gewinde reinschneiden,eine Mutter einschrauben und daran den Anschlagpuffer befestigen.Muss alles nur Original-Maße haben.
Die Anschlagpuffer kriegste aber noch neu beim FFH,Stück knapp 13 Euro....

Kulanter TÜV...nee,nicht wirklich.War ein junger,relativ übereifriger.Gesehen hat er es,gefragt hat er auch danach-war alles kein Problem,da es ja seinen Sinn erfüllt.

Hallo

ja den Anschlagpuffer schon, aber dafür hätte der Querlenker abmüssen,
die Schrauben waren aber recht verrostet und Lust hatten wir auch keine so recht so haben wirs sein lassen und geklebt.
Dann muß es wohl regionale Unterschiede bei der HU geben, wie gesagt
wie ich Deine Beschreibung gelesen habe, hab ich mich schon gefreut,
aber mein Kumpel winkte ab, dann sind wir zu den 2 besagten TÜV +
DEKRA gefahren, ebenso abwinken. Aber gut, daß es bei Dir geklappt
hat.

Gruß
bausilein

Vorher fragen-darfste nicht machen,da würde jeder Theoretiker abwinken.Nur...leider hast du nur eine Alternative-Gebrauchtteil in der Hoffnung,dass es mehr als 2 Jahre hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen