Spurverbreiterung
Ich habe mich dazu entschieden meine 4er ein wenig zu verbreitern. Ich sah einen auf der Autobahn und war beeindruckt wie imposant das aussieht mit Distanzscheiben. Da ich leider keine Erfahrung mir den Dingern habe wollte ich eure Meinung dazu. Welche Distanzscheiben sind zu empfehlen und welche Breite für den 4er hinten und vorne ? Ich habe das M Packet und die 19 Zöller drauf.
Danke fürs Feedback
Ronny
Beste Antwort im Thema
Eingetragen
Vorne 12
Hinten 15mm
3,5 cm Tieferlegung
Vorne 19" et36 225/40
Hinten 19" et47 255/35
😎
463 Antworten
Zitat:
@Norick912 schrieb am 26. Juni 2014 um 23:35:45 Uhr:
Also ich fahre von Anfang an meinen 4er mit Spurverbreiterungen ohne Probleme bei Bmw originalfelgen gehen vorne 10mm und hinten 15mm pro Seite.Ein Versuch mit 20mm hinten pro Seite scheiterte dann schleiffts am innenkotflügel.
TÜV mit 20 zoll Felgen M 624 war kein Problem
Gruß Robert
Das klingt fein, diesen Radsatz habe ich auch. Hast du eventuell Fotos mit montierten Felgen?
Welche Platten und Schrauben hast du genommen?
Ich würde auch gerne bestellen... ;-D
Gruß an alle!!
Hi hab leider keine Bilder davon zumal ich natürlich jetzt auch die 18 Zoll Winterreifen drauf hab auch mit den Verbreiterungen!!
Meine sind von H&R über eBay inkl. längere Schrauben gekauft.
Gruß Robert
Hallo Zusammen,
kann einer vielleicht bitte mal Bilder posten, wie es mit und ohne Verbeiterung aussieht?
Ich habe nun gelernt ... 10mm vorne und 13-15 mm hinten.
Zwar waren hier schon Bilder drin .. jedoch nicht aus der richtigen perspektive.
DANKE
Hallo,
wie ist es mit den Radschrauben ? Habe gedacht bei einer Spurplatte von 10 mm (je Seite) würde eine Radschraube von 35mm passen. Laut Telegutachten von H&R werden aber Radschrauben von 40mm benötigt. Originalradschraube ist doch 25mm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garfield1402 schrieb am 9. Februar 2015 um 11:32:02 Uhr:
Hallo Zusammen,kann einer vielleicht bitte mal Bilder posten, wie es mit und ohne Verbeiterung aussieht?
Ich habe nun gelernt ... 10mm vorne und 13-15 mm hinten.
Zwar waren hier schon Bilder drin .. jedoch nicht aus der richtigen perspektive.
DANKE
Ich habe hinten die 15 mm drauf die H&R 10mm passten nicht ...Vorne wurde mir abgeraten wegen Vibrationen.
Hab ein paar Fotos ausgegraben, das erste Foto war vorher die beiden folgenden dann mit 15mm Spurplatten. Werde bei Gelegenheit versuchen ein paar neue Fotos aus anderer Perspektieve zu machen.
Danke für eure Antworten und Bilder!
Nun ist mein Problem, dass ein Ebay-Händler auf Nachfrage meinte, dass für den M624 20" Radsatz keine Spurplatten möglich seien?!? Das verwirrt mich etwas.
Und ein Online Teilehändler meinte, ich solle unbedingt vorab mit montierten Sommerreifen nachmessen. Teilweise wäre von Fahrzeug zu Fahrzeug ein deutlicher Achsversatz möglich und somit wäre es fatal irgendeine Spurplattenkombination zu bestellen?! Ich selbst wollte vorn 10mm und hinten 13mm / Seite von H&R in schwarz bestellen, aber davon haben mir beide Händler abgeraten... Das nervt!
Könnt ihr mir einen kompetenten Händler im Umkreis München empfehlen, wo ich Spurplatten kaufen und montieren lassen kann?
Das kannst du alles selbst machen.
10VA und 13HA passt.
Ich fahre diese Kombination mit den 624m.
Andernfalls kannst du's wieder zurückschicken
Ich finde die 15 mm hinten sehen sehr stimmig aus. Hatte das "Problem" hinten auch bei meinem A5 und ohne die 10er PLatten sah das echt bescheiden aus.
Wieso passen 10er nicht?
Vorderachse also besser nicht?
Also nur hinten 15mm würde ich nicht vrbauen, sieht ja bescheiden aus hinten schön draussen und vorne voll im Kotflügel.
Und das es vorne "vibrieren" soll ist auch ein Ammenmärchen....fahre diese Kombi seit 18.000 Kilometern auf dem 4er mit den 624 M Felgen (20 Zoll) ohne jegliche Probleme und auch bei 250 - 260 Km/H was die Kiste halt hergibt.
Gruß
Robert
Zitat:
@garfield1402 schrieb am 12. Februar 2015 um 11:14:27 Uhr:
Ich finde die 15 mm hinten sehen sehr stimmig aus. Hatte das "Problem" hinten auch bei meinem A5 und ohne die 10er PLatten sah das echt bescheiden aus.Wieso passen 10er nicht?
Vorderachse also besser nicht?
Vorderachse würde ich nicht machen. Die 10 mm hinten waren zu riskant kann dir leider die genauen Details nicht mehr sagen war alles ein bisschen knapp bemessen. 15 mm sollten es schon sein sieht wirklich toll aus 🙂
Zitat:
@Norick912 schrieb am 12. Februar 2015 um 14:08:28 Uhr:
Also nur hinten 15mm würde ich nicht vrbauen, sieht ja bescheiden aus hinten schön draussen und vorne voll im Kotflügel.Und das es vorne "vibrieren" soll ist auch ein Ammenmärchen....fahre diese Kombi seit 18.000 Kilometern auf dem 4er mit den 624 M Felgen (20 Zoll) ohne jegliche Probleme und auch bei 250 - 260 Km/H was die Kiste halt hergibt.
Gruß
Robert
Absolut nicht ! Habs selber überprüft sieht alles sehr stimmig aus . Vibrationen vorne sind sicher keine Märchen habe selber mit den Betroffenen gesprochen die alle ihre Platten vorne entfernten. Man kann ja Glück haben aber 10 vorne oder nicht ehrlich das fällt keinem auf !
Wenn da vorne was vibriert sind Spurplatten OHNE Zentrierung verbaut worden, mit Zentrierung kann nichts vibrieren.
Wer vorne 5mm Platten ohne Zentrierung verbaut ist selber schuld. 10mm mit Zentrierung keine Probleme. Ansonsten hätte mir der TÜV die gar nicht eingetragen.
Hallo Freunde der breiten Spur,
mit dem hoffentlich baldigen Wechsel auf Sommerreifen wollte ich auch gleich Distanzscheiben unterlegen.
Ich habe mir das H&R Gutachten angeschaut, http://www.h-r.com/bin/132XT0222.pdf
und für die Verbreiterungen ab 10mm/Rad steht da als Auflage: A1), EB1), H1) – H4), H9) ab 13 mm statt EB1 EB2
Wenn ich die Punkte jetzt anschaue sind das:
Auflagen zur Radabdeckung EA1) bis EA5) und EB1) bis EB5) /
Bei EB1 (HA) werden
Auflage / Requirement
Breite der Radabdeckung „X“ in mm / Width „X“ of the wheel cover in mm
Gültig für Achse / Valid for axle
EB1) 5mm Radabdeckung und
EB2) 10mm Radabdeckung gefordert
"Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von
„X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."
Ab 15mm pro Rad kommt noch dazu:
A 2) Für ausreichende Freigängigkeit an Achse 1 und 2 sind die Radhäuser im Radlaufbereich und im Übergangsbereich Radhausausschnittkante / Kunststoffstossfänger nachzuarbeiten.
Meine Frage an die die sich die Verbreiterungen haben eintragen lassen: Wollte da der Tüv die zusätzlichen Radabdeckungen sehen, oder habt Ihr die Kotflügel ausgestellt, bzw. Kanten angelegt?
Da ich eine serienmäßige Rad/Reifenkombi fahre wollte ich a) nicht eintragen lassen und b) auf keinen Fall Plastikabdeckungen montieren oder die Kotflügelkanten aufweiten. Im Zweifelsfall ist dann Eintragen die bessere Wahl, falls der Prüfer das auch ohne die Abdeckungen macht.
Vielen Dank für Eure Infos.