Sportsvan 2.0 TDI 150 PS DSG - schlechte Leistung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich wollte hier meine Erfahrungen zum VW Golf Sportsvan 2.0 TDI 150 PS DSG wiedergeben.
Vlt. kann der ein oder andere der dies liest, mit konstruktiver Kritik, beitragen dem Thema etwas mehr abzugewinnen.
Eingangssituation:
Ich hatte bevor ich den Golf Sportsvan gekauft habe einen VW Golf 6 Plus, 2.0 TDI mit 140 PS. (Ohne DSG, also Handschaltung 6 Gang). Den habe ich 5 Jahre und 190.000 Km gefahren. Das Fahrzeug hatte ein Gewicht von 1496 Kg.
Der Golf Plus hatte laut Fahzeugschein eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h.
Wenn ich den voll ausgefahren habe hat dieser regelmäßig bei 220 km/h lt. Tachoanzeige abgeregelt. Gemessen mit GPS waren das immer so um die 212 km/h. Spritverbrauch waren bei „normaler“ Fahrweise ca. 5.5 Ltr./100km bei sportlicher Fahrweise bis zu 9 Ltr/100km.
Das Fahrverhalten des Golf Plus war in allen Belangen echt klasse und ich war sehr zufrieden mit diesem Auto. Beschleunigung und Elastizität waren ok.

Aktuelle Situation:
Nun habe ich also seit 10.07.2014 den Sportsvan. Angegeben ist der 2.0 TDI mit 150 PS, Höchstgeschwindigkeit lt. Fahrzeugschein 210 km/h. Dieses Auto hat DSG. Von der Beschleunigung geht das Auto, naja, keinen Deut besser als mein Vorgänger. Richtig übel wird das Ganze, wenn man auf der Landstraße ein Auto vor sich hat welches mit 80 km/h – 90 km/h vor einem herfährt. Will man überholen, dann schaltet der DSG vom 6. In den 3. Gang, zieht zunächst an und ab einer Drehzahl von ca. 4.000 U/min kommt nichts mehr. Entweder man bricht den Überholvorgang ab oder schaltet manuell einen Gang rauf um wieder Drehmoment zu bekommen.
Insgesamt ist es so dass das Auto, richtiger weiße der Motor, ab 4.000 U/min wenig Leistung hat.
Das wirkt sich auch auf die Endgeschwindigkeit aus, bei ca. 200 auf ebener Strecke ist „Ende/Gelände“. Die Höchstgeschwindigkeit wird max. bei bergab Passagen erreicht.
Der Spritverbrauch liegt aktuell bei ca. 7 Ltr/100km wenn ich den "rannehme" sind 10 Ltr/100km und mehr kein Problem. Kenne ich vom "alten" Golf Plus so nicht.

Also, was macht man, zu VW gegangen, denen das Problem erklärt. Man hat sich der Sache angenommen. Mit einem Servicemitarbeiter zunächst noch ein paar andere Sachen abgeklärt, denn unter anderem steht das Lenkrad schief, und dann gemeinsam eine Probefahrt gemacht.
Der Servicemitarbeiter schaute auch nicht schlecht als wir auf der Autobahn waren.
Sein Fazit: „Naja… für 150 PS muss der schon besser gehen“…
Vorschlag vom Servicetechniker: Wir machen eine Vergleichsfahrt mit dem gleichen Auto um zu sehen was Sache ist.
Also, heute wieder hin zum freundlichen, und mit einem baugleichen Auto gefahren. Km-Stand nahezu identisch (2.700 Km), Bereifung gleich, auch ein TDI 2.0 DSG.
Nach dem der Motor warm war, Öltemperatur ca. 90° sind wir dann auf die Autobahn. Gleiche Stecke, gleiche Bedingungen denn auch heute hatte es ca. 22°, trocken und Sonne.
Fazit vom Servicetechniker: „…ok jetzt wissen wir das der auch nicht „geht“…“

Anderes Vergleichsfahrzeug, Benziner 1.4 TSI 125 PS, DSG
Mein Fazit: Der geht unbedeutend schlechter als meiner, obwohl weniger Hubraum und PS.

Meine Frage lautet nun:
Wer hat auch so ein Auto und fährt dieses auch mal aus?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Auto bzw. der Kombination TDI 150 PS und DSG?
Ich bin aktuell echt unzufrieden, da hat man ein Auto welches lt. Werbung 100 Kg leichter sein soll, was nicht der Fall ist, mehr Leistung und die Kiste geht nicht.

Lieben Gruß
Gerhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Turbokiffer schrieb am 28. Juli 2016 um 12:08:28 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 26. Juli 2016 um 16:52:17 Uhr:


Der GTD mit DSG fährt definitiv auf einer unebenen Autobahn ansonsten würde er nicht obenrum Geschwindigkeit verlieren. Am Ende gehts kurz bergab für das schnelle Erreichen der Höchstgeschwindigkeit. Außerdem fährt er im D-Modus. Im Vergleichsvideo kann man gut sehen, dass Handschalter erst wegziehen kann, wenn er mal die höhere Leistung etwas länger nutzen kann. Ein GTD mit DSG hätte nur minimal weniger Leistung und bessere Schaltvorgänge als der Handschalter. Da sollten dann sehr ähnliche Werte rauskommen.

Ist die Leistung mit DSG und Schalter nicht die selbe ?

Am Rad kommen beim DSG ein paar PS weniger an, weil der Wirkungsgrad nicht so gut ist wie beim Handschalter. Die schnelleren Schaltvorgänge gleichen das aber aus bzw. können je nach Motor die Beschleunigung leicht verbessern. In oberen Geschwindigkeitsbereich, wo Schaltvorgänge seltener sind, wird das DSG einen kleinen Nachteil haben. Je nachdem wie beide Getriebe übersetzt sind, hat der eine oder der andere mehr Beschleunigung in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen. Beim GTD wird das DSG im letzten Gang auf jeden Fall verlieren, weil es länger übersetzt ist und eben einen schlechteren Wirkungsgrad hat. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Unterschied auch gut sichtbar, denn obwohl das DSG bei 228km/h mehr Leistung anliegen hat als der Handschalter kann der Handschalter trotzdem weiter auf 230km/h beschleunigen und das DSG nicht. Trotzdem sind diese Unterschiede insgesamt sehr gering und der eine wird dem anderen nicht davonfahren.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gerhard Grasser


Hallo zusammen,

heute Morgen war ich mal auf dem Prüfstand.

397,8 NM im Serienzustand ???

Ich würde auf einen MAHA (dieser Prüfstand wird von der VAG Gruppe anerkannt) oder DYNOJET Prüfstand fahren da hat man bessere Auszüge und da ist die Toleranz/Abweichung des Prüfstandes genauer !!!

Trotz allem - Werte hin oder her - sieht das Diagramm ja einwandfrei wie aus dem Prospekt aus. Da wird das max. Drehmoment von 1750-3000 angegeben und die max. Leistung von 3500-4000. Kommt ja auf dem Dia annähernd hin.

Bei mir schaltet das DSG bei ca. 4500 in den nächsten Gang, wenn ich voll durchtrete.

Hatte vorher einen E91 325i mit 6-Gang Wandler und finde das DSG zwar nicht ganz so komfortabel beim rangieren, aber im Fahrbetrieb ist es deutlich angenehmer. Schaltvorgänge sind zumindest in D nicht spürbar (S hab ich noch nicht benutzt) und das DSG schaltet im Vergleich deutlich später zurück bei normalem beschleunigen, ist aber auch kürzer übersetzt. Dürfte ungefähr an die Übersetzung meines alten A3 8L 1.9TDI 6-Gang hinkommen.
Verbrauch bei mir momentan knapp 5,5l im Schnitt, pendelt so zwischen 4,5-6l je nach Strecke, Landstraße und Stadt.

Ach ja ich fahr nen Variant Highline mit Panorama, schwenkbarer AHK, Ergositze usw. also auch kein Leichtgewicht.

Zitat:

Original geschrieben von Xenion


Trotz allem - Werte hin oder her - sieht das Diagramm ja einwandfrei wie aus dem Prospekt aus. Da wird das max. Drehmoment von 1750-3000 angegeben und die max. Leistung von 3500-4000. Kommt ja auf dem Dia annähernd hin.

Bei mir schaltet das DSG bei ca. 4500 in den nächsten Gang, wenn ich voll durchtrete.
...
Verbrauch bei mir momentan knapp 5,5l im Schnitt, pendelt so zwischen 4,5-6l je nach Strecke, Landstraße und Stadt.

Ach ja ich fahr nen Variant Highline mit Panorama, schwenkbarer AHK, Ergositze usw. also auch kein Leichtgewicht.

Auch ich fahre einen Variant HL mit DSG, Panorama Dach, AHK, 18" Rädern, Standheizung, usw. wie Xenion.

So bis ca. 7.000 km war ich auch ein wenig erstaunt über den "hohen" Verbrauch (6,7 - 10l je nach Strecke) und die Zähigkeit ab 200 km/h. War ich so aus den Vorgängerfahrzeugen, 2.0 TDI 170 PS nicht so gewöhnt.

Habe jetzt aktuell 8.700 km runter und seit 1.700 km ist er ein Anderer. Vmax laut Tacho 225 km/h, Verbrauch mittlerweile knapp 5,5l im Schnitt, pendelt so zwischen 4,5-6l je nach Strecke, Landstraße und Stadt - so wie Xenion es beschreibt.

Ich glaube Dein Sportsvan will noch ein wenig eingefahren werden, denn das Diagramm sieht eigetnlich normal aus.

Zitat:

Bei mir schaltet das DSG bei ca. 4500 in den nächsten Gang, wenn ich voll durchtrete.

Das sollte der TE ja mal zulassen, er hat ja vorher abgebrochen.

Ähnliche Themen

und gibt es schon ein update? wie geht es dem TDI?

Aktuell gibt es nichts neues.
Ich habe derzeit 4816 drauf gefahren.
Mein Ansprechpartner bei VW ist im Urlaub.
Er hatte mich letzte Woche angerufen, fand ich klasse.
Irgendwann nächste Woche geht's dann weiter.

Gruß Gerhard

@machor:
bei CR-Motoren wird mit dem Gaspedal das Drehmoment eingestellt, wobei 100% das maximal mögliche Drehmoment des Motors bei der aktuellen Drehzahl ist. So hat es mir jemand erklärt, der bei Bosch in der Entwicklung sitzt..... Denke das passt.
Bei PD-Motoren war das nicht so.
Klar, dass man dann bei CR-Motoren bergauf das Pedal weiter durchtreten muss, wenn der Motor mehr Drehmoment verlangt.

Allgemein:
Für mich wäre es interessanter, wenn die Hersteller neben der Motorleistung auch die Radleistung angeben würden, denn das zählt!
Wenn verschiedene Autos unterschiedliche Wirkungsgrade haben, kann man ja gar nciht wirklich vergleichen.

@TE: Fahr doch mal bergab und schaue, wann das DSG endlich hochschaltet, wobei das Auto da schon gut eingefahren sein sollte.

Ist das Wirlich so auf dem Diagramm, dass die Leistung schon ab 3000 U/min abfällt, oder ist das schief fotografiert. (Deine Kamera hat übrigens auf dein T-Shirt fokusiert - witzig)

Hallo zusammen,

heute hat mich der Servicemitarbeiter von der VW-Werkstatt zurückgerufen.
Aussage vom VW-Werk ist die, das es wohl schon öfter Beanstandungen bzgl. der Leistung gegeben hat. In meinem Fall ist die Messung lt. den beigefügten Protokollen als fehlerhaft eingestuft worden, daher geht VW von der Serienleistung aus welche auf deren eigenen Prüfständen ermittelt wurde.
Bin mal gespannt wie das jetzt weitergeht.

Grundsätzlich:
Das DSG schaltet schon, auch rauf und runter, was beanstandet wird ist die folgende Tatsache:
Das Fahrzeug

- erreicht die angegebene Endgeschwindigkeit von 210 km/h lt. Fahrzeugschein nur schwerlich
- hat ab einer Drehzahl von ca. 4.000 U/Min „keine“ Leistung mehr, sprich das Auto beschleunigt ab dieser Drehzahl so gut wie gar nicht mehr

Der Fehler mit dem schiefstehenden Lenkrad wurde aktuell korrigiert. Wie bereits geschrieben hatte das Vergleichsfahrzeug die gleichen Probleme, also schiefstehendes Lenkrad und gleiche schlechte Fahrleistungen, wie meiner.

Aussage vom VW-Servicetechniker: „…die haben schon bessere Autos mit weniger Leistung gebaut…“
Das deckt sich mit der im 1. Posting geschriebenen Tatsache dass der Golf Plus mit 2.0 TDI und 140 PS besser gegangen ist als der Sportsvan mit 2.0 TDI und 150 PS.

@VW_Bernd
Ja, es ist wirklich so wie auf dem Bild!

Gruß
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967



Allgemein:
Für mich wäre es interessanter, wenn die Hersteller neben der Motorleistung auch die Radleistung angeben würden, denn das zählt!
Wenn verschiedene Autos unterschiedliche Wirkungsgrade haben, kann man ja gar nciht wirklich vergleichen.

Die Radleistung beträgt, lt. Prüfstand welchen VW als fehlerhaft einstuft, 97,6 Kw.

Die Motorleistung beträgt angeblich 117,3 Kw.

Die Differenz 19,7 kW (26,7 PS) schluckt wohl das Getriebe :-) :-)

Gruß
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von Gerhard Grasser



Aussage vom VW-Servicetechniker: „…die haben schon bessere Autos mit weniger Leistung gebaut…“
Das deckt sich mit der im 1. Posting geschriebenen Tatsache dass der Golf Plus mit 2.0 TDI und 140 PS besser gegangen ist als der Sportsvan mit 2.0 TDI und 150 PS.

Das scheint aber dann entweder Modell- oder Softwarestand abhängig zu sein.

In den Medien wurde ja der neue 2.0 TDI ziemlich gelobt und laut zahlreichen YouTube-Videos geht der 150PS ja annähernd so gut wie der alte 170PS.

Hat deiner schon EU6?

Hallo Xenion,

ja der hat Euro6.

Hallo,
ich fahre momentan den Plus 2.0 TDI mit Pumpe Düse 140 PS und habe mir den Sportsvan als 2.0 TDI bestellt. Zuvor bin ich mehrere male probegefahren. Raus aus dem Plus rein in den SV und das 3 mal.
Ich habe dabei festgestellt das der SV trotz 150 Ps bis ca. 80 Kmh subjektiv weniger Punch hatte als mein alter Plus. Nicht soviel das es ein NoGo für den Kauf wäre, aber würde es eine stärkere Maschine geben die das ausgleicht, hätte ich die genommen.

Zitat:

Original geschrieben von Sportsvan_Wolfi


Hallo,
ich fahre momentan den Plus 2.0 TDI mit Pumpe Düse 140 PS und habe mir den Sportsvan als 2.0 TDI bestellt. Zuvor bin ich mehrere male probegefahren. Raus aus dem Plus rein in den SV und das 3 mal.
Ich habe dabei festgestellt das der SV trotz 150 Ps bis ca. 80 Kmh subjektiv weniger Punch hatte als mein alter Plus. Nicht soviel das es ein NoGo für den Kauf wäre, aber würde es eine stärkere Maschine geben die das ausgleicht, hätte ich die genommen.

Aus meiner Sicht haben die Common Rail Motoren eine ganz andere leistungsentfaltung als die älteren Pumpe düse Motoren. Insbesondere der sogenannte Bums. Gibt es nicht mehr.. Vielmehr ist eine eher gleichmäßige leistungsentfaltung .

Nun sollte man evt auch noch berücksichtigen, das so ein Vorführer mit wenigen hundert bis wenigen tsd km Laufleistung noch nicht ganz eingefahren ist.

Gem den Werksangaben geht der 150PS TDI doch etwas flotter auf 100 als der alte 140er.

Die subjektive Wahrnehmung des PD Punches trübt zudem die real erzielbaren Beschleunigungswerte etwas ein. Mein alter 170 PS PD im Ver Golf sprintete lt Werksangabe in 8,2sec auf hundert (der 140er war mit 9,3 sec angegeben). Der 150PS im 7'er macht das in 8,6sec. Beim SV bzw. Plus kommen ja immer noch ein paar zehntel sec oben drauf.

Die 150PS machen aus dem Golf (auch als SV) eben nicht gleich nen Sportwagen, aber flott genug ist er damit allemal.

Was haben wir denn nun für Fakten:

  1. der Motor liefert mit fast 400 Nm bei ca. 2.000 U/min ein 17 % größeres Drehmoment als er sollte (340 Nm bei 1.750 U/min)
  2. der Motor liefert mit 117,3 kW bei 3.420 U/min 6 % mehr Leistung als er sollte (110 kW bei 3.500 U/min)
  3. die Drehmoment- und damit auch Leistungskurve zeigt schon unter 4.000 U/min ihren Diesel-typisch radikalen Einbruch

Damit liegt der Motor mit seinen Eigenschaften schon einmal oberhalb der vom Hersteller zugesicherten Werte - wenn man den Messungen traut. Wenn nicht, wäre eine zweite auf einem anderen (noch geeichten) Prüfstand angebracht, ehe hier weiter spekuliert wird.

  1. ab 4.000 U/min ist keine weitere Beschleunigung mehr möglich, d. h. es gibt keine die Fahrwiderstände übersteigende Radzugkraft mehr
  2. das DSG schaltet bei stark durchgetretenem Gaspedal (Ausnutzen des gesamten Drehzahlbands) bei 4.000 U/min nicht weiter hoch, trotz noch zur Verfügung stehenden größeren Gang
  3. der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von nur ca. 200 km/h (Werksangabe 210 km/h)

Der erste Punkt ist physikalisch bedingt (siehe auch Messwerte) und nicht zu beanstanden.
Der zweite Punkt scheint darauf hin zu deuten, dass die Steuerung des DSGs nicht richtig funktioniert. Denn wenn die Radzugkraft bei knapp 4.000 U/min einbricht, kann nur ein Hochschalten und damit der Drehzahlsprung in einen Bereich mit höherem Motormoment (und damit höherer Radzugkraft) die Beschleunigung fortsetzen. Das ist der Punkt, an dem der TE am ehesten ansetzen sollte (Garantiefall).
Beim dritten Punkt kommt es stark darauf an, wie gemessen wurde (nur Tacho oder auch mit GPS, in beide Richtungen (Steigung/Gefälle, Gegen-/Rückenwind) und es wird einen Einfluss haben, dass der Motor höchstwahrscheinlich noch nicht eingefahren ist (siehe Berichte anderer Foristen). Da heißt es dann für den TE, sich in Geduld zu üben.

Ansonsten sind subjektive Aussagen wie (Zitat) „Naja… für 150 PS muss der schon besser gehen“ oder (Zitat) „…ok jetzt wissen wir das der auch nicht „geht“…“ mit Vorsicht zu genießen. Da ist oft der Wunsch (egal, welche Überlegung (Kunde bestätigen oder Arbeitgeber schützen) dahinter steht) der Vater des Gedankens. 😉

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen