Sportsvan 2.0 TDI 150 PS DSG - schlechte Leistung
Hallo zusammen,
ich wollte hier meine Erfahrungen zum VW Golf Sportsvan 2.0 TDI 150 PS DSG wiedergeben.
Vlt. kann der ein oder andere der dies liest, mit konstruktiver Kritik, beitragen dem Thema etwas mehr abzugewinnen.
Eingangssituation:
Ich hatte bevor ich den Golf Sportsvan gekauft habe einen VW Golf 6 Plus, 2.0 TDI mit 140 PS. (Ohne DSG, also Handschaltung 6 Gang). Den habe ich 5 Jahre und 190.000 Km gefahren. Das Fahrzeug hatte ein Gewicht von 1496 Kg.
Der Golf Plus hatte laut Fahzeugschein eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h.
Wenn ich den voll ausgefahren habe hat dieser regelmäßig bei 220 km/h lt. Tachoanzeige abgeregelt. Gemessen mit GPS waren das immer so um die 212 km/h. Spritverbrauch waren bei „normaler“ Fahrweise ca. 5.5 Ltr./100km bei sportlicher Fahrweise bis zu 9 Ltr/100km.
Das Fahrverhalten des Golf Plus war in allen Belangen echt klasse und ich war sehr zufrieden mit diesem Auto. Beschleunigung und Elastizität waren ok.
Aktuelle Situation:
Nun habe ich also seit 10.07.2014 den Sportsvan. Angegeben ist der 2.0 TDI mit 150 PS, Höchstgeschwindigkeit lt. Fahrzeugschein 210 km/h. Dieses Auto hat DSG. Von der Beschleunigung geht das Auto, naja, keinen Deut besser als mein Vorgänger. Richtig übel wird das Ganze, wenn man auf der Landstraße ein Auto vor sich hat welches mit 80 km/h – 90 km/h vor einem herfährt. Will man überholen, dann schaltet der DSG vom 6. In den 3. Gang, zieht zunächst an und ab einer Drehzahl von ca. 4.000 U/min kommt nichts mehr. Entweder man bricht den Überholvorgang ab oder schaltet manuell einen Gang rauf um wieder Drehmoment zu bekommen.
Insgesamt ist es so dass das Auto, richtiger weiße der Motor, ab 4.000 U/min wenig Leistung hat.
Das wirkt sich auch auf die Endgeschwindigkeit aus, bei ca. 200 auf ebener Strecke ist „Ende/Gelände“. Die Höchstgeschwindigkeit wird max. bei bergab Passagen erreicht.
Der Spritverbrauch liegt aktuell bei ca. 7 Ltr/100km wenn ich den "rannehme" sind 10 Ltr/100km und mehr kein Problem. Kenne ich vom "alten" Golf Plus so nicht.
Also, was macht man, zu VW gegangen, denen das Problem erklärt. Man hat sich der Sache angenommen. Mit einem Servicemitarbeiter zunächst noch ein paar andere Sachen abgeklärt, denn unter anderem steht das Lenkrad schief, und dann gemeinsam eine Probefahrt gemacht.
Der Servicemitarbeiter schaute auch nicht schlecht als wir auf der Autobahn waren.
Sein Fazit: „Naja… für 150 PS muss der schon besser gehen“…
Vorschlag vom Servicetechniker: Wir machen eine Vergleichsfahrt mit dem gleichen Auto um zu sehen was Sache ist.
Also, heute wieder hin zum freundlichen, und mit einem baugleichen Auto gefahren. Km-Stand nahezu identisch (2.700 Km), Bereifung gleich, auch ein TDI 2.0 DSG.
Nach dem der Motor warm war, Öltemperatur ca. 90° sind wir dann auf die Autobahn. Gleiche Stecke, gleiche Bedingungen denn auch heute hatte es ca. 22°, trocken und Sonne.
Fazit vom Servicetechniker: „…ok jetzt wissen wir das der auch nicht „geht“…“
Anderes Vergleichsfahrzeug, Benziner 1.4 TSI 125 PS, DSG
Mein Fazit: Der geht unbedeutend schlechter als meiner, obwohl weniger Hubraum und PS.
Meine Frage lautet nun:
Wer hat auch so ein Auto und fährt dieses auch mal aus?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Auto bzw. der Kombination TDI 150 PS und DSG?
Ich bin aktuell echt unzufrieden, da hat man ein Auto welches lt. Werbung 100 Kg leichter sein soll, was nicht der Fall ist, mehr Leistung und die Kiste geht nicht.
Lieben Gruß
Gerhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Turbokiffer schrieb am 28. Juli 2016 um 12:08:28 Uhr:
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 26. Juli 2016 um 16:52:17 Uhr:
Der GTD mit DSG fährt definitiv auf einer unebenen Autobahn ansonsten würde er nicht obenrum Geschwindigkeit verlieren. Am Ende gehts kurz bergab für das schnelle Erreichen der Höchstgeschwindigkeit. Außerdem fährt er im D-Modus. Im Vergleichsvideo kann man gut sehen, dass Handschalter erst wegziehen kann, wenn er mal die höhere Leistung etwas länger nutzen kann. Ein GTD mit DSG hätte nur minimal weniger Leistung und bessere Schaltvorgänge als der Handschalter. Da sollten dann sehr ähnliche Werte rauskommen.Ist die Leistung mit DSG und Schalter nicht die selbe ?
Am Rad kommen beim DSG ein paar PS weniger an, weil der Wirkungsgrad nicht so gut ist wie beim Handschalter. Die schnelleren Schaltvorgänge gleichen das aber aus bzw. können je nach Motor die Beschleunigung leicht verbessern. In oberen Geschwindigkeitsbereich, wo Schaltvorgänge seltener sind, wird das DSG einen kleinen Nachteil haben. Je nachdem wie beide Getriebe übersetzt sind, hat der eine oder der andere mehr Beschleunigung in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen. Beim GTD wird das DSG im letzten Gang auf jeden Fall verlieren, weil es länger übersetzt ist und eben einen schlechteren Wirkungsgrad hat. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Unterschied auch gut sichtbar, denn obwohl das DSG bei 228km/h mehr Leistung anliegen hat als der Handschalter kann der Handschalter trotzdem weiter auf 230km/h beschleunigen und das DSG nicht. Trotzdem sind diese Unterschiede insgesamt sehr gering und der eine wird dem anderen nicht davonfahren.
86 Antworten
Das ist nicht Dieseltypisch, dass weiß auch VW und hat Übersetzung für VMax und Schaltpunkte oberhalb 4000rpm angesetzt. Der Motor bricht einfach zu früh ein! Daher falsche Schaltpunkte und zu geringe VMax
Hallo "unbrakeable",
Deine Zusammenfassung trifft es gut, bis auf diesen Punkt:
2. das DSG schaltet bei stark durchgetretenem Gaspedal (Ausnutzen des gesamten Drehzahlbands) bei 4.000 U/min nicht weiter hoch, trotz noch zur Verfügung stehenden größeren Gang
Hat man "Manuell" ausgewählt, dann dreht der Motor bis an den Drehzahlbegrenzer.
Bei 4.000 U/min "passiert" dann nichts mehr, der Motor dreht "langsam" weiter, irgendwann erreicht er dann den Drehzahlbegrenzer und schaltet auch hoch.
Das dauert sehr lange und da "kommt" auch nichts mehr. Auf ebener Strecke kann man so "unendlich" lange fahren ohne das was passiert. Schalte ich dann manuell vom 4. Gang in den 5. Gang, klar, dann "geht" wieder was.
Und genau das ist das Problem an der Sache.
Fahre ich im 5. Gang, egal ob "Normal", "Sport" oder "Manuell", dann kommt obenraus nicht mehr viel. Gleiches gilt für den 6. Gang.
Das führt dazu dass die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
Diese wird nur bei Bergab Passagen erreicht.
Gemessen haben wir mit GPS, der Tacho weicht um ca. 7km/h nach oben ab.
Die Tachoabweichung ist kein Problem ;-)
Aktuell sind auf dem Fahrzeug 6.500 km.
Verbrauch im Schnitt ca. 8 Ltr /100 km.
Fahrweise "normal", ist für jeden anders, aber bei gleicher Fahrweise mit dem Golf Plus 2.0 TDI 140 PS welchen ich vorher hatte auf jeden Fall mal locker 1.5 Ltr mehr! (Der Golf Plus lag bei ca. 6.5 Ltr)
Gruß
Gerhard
Es hilft aber das ganze Rätselraten hier nix, solange du nicht mal ein Video vom Drehzahlmesser bei der Beschleunigung machst.
Kann nur von meinem 2.0TDI DSG Variant berichten und der zieht wie gesagt bis 4500 gut durch, ohne das "dieseltypische" einbrechen und in M kann man ihn bis locker 5000 drehen, was aber nicht recht viel bringt. Auch logisch, wenn man sich die Leistungskurve ansieht.
Von 2000-4000 ist aber gefühlt immer genug Leistung und Drehmoment vorhanden und das DSG schaltet auch nur bei Vollgas/Kickdown erst bei 4500. Sonst meist schon früher.
Also entweder hat dein DSG ne Macke und regelt den Motor runter oder der Motor hat nen Fehler und das Diagramm vom Prüfstand stimmt hinten und vorne nicht.
Gibt ja genug Videos auf YouTube vom 2.0TDI DSG. Wenn deiner - was ich deiner Beschreibung nach vermute - stark davon abweicht, würde ich solange beim Händler auf der Matte stehen bis der was unternimmt oder direkt an VW wenden.a
Ich fahre seit 5Jahren DSG. Beim Überholen schalte ich grundsätzlich auf S und gebe moderat Gas. Mein DSG 7 schaltet dann 2 bis 3 Gänge runter und der Wagen zieht hervorragend an. Wichtig ist dann, dass ich erkenne, wann die Leistung abfällt, also keine deutliche Beschleunigung mehr zu erwarten ist. Ich lupfe dann leicht das Gaspedal, damit das DSG einen Gang hochschalten kann. Dadurch erhalte ich sofort wieder die erforderliche Leistung für die weitere Beschleunigung und der Überholvorgang kann erfolgreich abgeschlossen werden. Einfach nur voll drauf funktioniert vielleicht nicht immer. Ich denke immer noch mit und schalte auch mit dem DSG quasi selbst durch entsprechendes feinfühliges Gasgeben. Probiert es aus. Macht richtig Spaß.
Ähnliche Themen
@Sportsvan_Wolfi:
Zitat:
Hallo,
ich fahre momentan den Plus 2.0 TDI mit Pumpe Düse 140 PS und habe mir den Sportsvan als 2.0 TDI bestellt. Zuvor bin ich mehrere male probegefahren. Raus aus dem Plus rein in den SV und das 3 mal.
Ein 2L-TDI mit Pumpe-Düse. Interessant.
Pumpe-Düse_Motoren würden ja auch gerade im oberen Drehzahlbereich sehr gut ziehen...
Hallo zusammen,
hier mal der Verbrauch vom ersten bis zum heutigem Tag.
Die Werksangaben sind total daneben, vlt. haben die ja 50 Km gemeint?
Gruß
Gerhard
Na, du weißt aber schon, dass die NEFZ Angaben unter optimalsten Bedingungen erfahren wurden?!
Dieser Wert ist und bleibt auch in Zukunft ein Phantasiewert, wenn es um die Verbrauchsbetrachtung im realen Einsatz geht.
Meiner Meinung nach sollte man auch nicht nach diesem Wert sein Auto kaufen. Spritmonitor ist da immer noch eine aussagekräftigere Quelle.
Was ich allerdings erschreckend finde, dein TDI verbraucht im Mittel 0,2l weniger als mein GTI!
Zitat:
@Datzikombi schrieb am 9. August 2014 um 11:58:07 Uhr:
So würde ich das auch sehen.
Vom Handschalter ist man gewohnt das Gaspedal voll zu treten um Drehmoment zu bekommen.
Hallo,
deshalb möchte ich nie ein DSG haben, ewig am Berg den falschen Gang drin und wenn man Drehmoment braucht liegt es nicht an.
Beim 150 PS TDI braucht man eigendlich sehr selten das Gaspedal voll durchzutreten, überwiegend reicht es sacht anzutippen.
Lg
Andy
Entweder hast du eine seeeehr undankbare Gegend oder es stimmt irgendwas mit dem Auto nicht. Habe zwar kein Sportsvan, aber einen Variant und fahre in den ersten 650km seit Montag mit 4,9L/100km in der Einfahrphase...Meine Tachonadel sieht zwar max die 120, aber fahre eher um die 100 auf meinem Arbeitsweg von ca. 40km...wovon ca. 6km Stadt und 10km Landstraße sind.
Heute bei 0°C lag ich bei 5,2L/100km
P.S 18 Zoll und R-Line Exterieur Paket
ist weit verbreitet mit dem 2.0 TDI. Meiner läuft auf 16 Zoll Winterreifen 225 so weg und geht auch auf über 230 mit auf der Geraden im Passat B7. Mit den 18-Zoll Sommerreifen tut er sich ab und an schwer ab 215. Anderes Mal geht er auf 220 so hin und wenig später kommt er bei 225 an (das entspricht GPS dann 221,5). Einmal hatte ich ihn auf 232 auf der Geraden mit ganz viel Anlauf und gutem Wetter.
Ein Passat mit 140 PS, 16 bzw. auch 17-Zöllern mit HANDSCHALTGETRIEBE läuft Tacho recht geschmeidig 220.
Leistungskiller für den TDI sind also DSG (aus welchem Grund auch immer) und große Alufelgen. Das sind meine Erfahrungen.
Der B7 mit 170 PS TDI und Schaltgetriebe geht auf 238-240.
Einen gibt es im Forum, der auch schon mit 170 PS und DSG 246 km/h schaffte (der heißt goldengloves). Sein B7 hat schon über 170.000 KM runter und ist hier im Forum der mir bekannte schnellste 2.0 TDI
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 21. November 2014 um 10:04:10 Uhr:
Der B7 mit 170 PS TDI und Schaltgetriebe geht auf 238-240.
Einen gibt es im Forum, der auch schon mit 170 PS und DSG 246 km/h schaffte (der heißt goldengloves). Sein B7 hat schon über 170.000 KM runter und ist hier im Forum der mir bekannte schnellste 2.0 TDI
Moin,
schreib bitte dazu, das das alles nur Werte lt. Tacho sein können incl. strammen Gefälle.
Die mir auf der BAB begegneten Diesel in der 2 Liter Klasse haben eigentlich ab 210 keine nennenswerte Beschleunigung mehr. Klar werden die dann noch etwas schneller, aber eine Beschleunigung im Sinne des Wortes ist das nicht mehr.
Gruß
Ne, also der Schalter (war der CR-TDI im B6 meines Vaters mit 170 PS und Schalter) lief auf der Geraden 235-238. Alle Passat CR-TDIs mit DSG danach liefen alle so zwischen 215 - 232 (je nach Bereifung und Wetter). Und diese Werte sind lt. Tacho.
Meiner hat mit den 18-Zoll Sommer-Felgen bei 225 lt. Tacho 221,5 lt. GPS.
Mit den 16 Zoll Winterreifen hat er bei 229 lt. Tacho die 222 lt. GPS geknackt. Meiner ist mit 220 angegeben. Liegt also größtenteils im Soll. Wenn er länger nicht auf der AB war, liegt er aber auch deutlich unter dem Soll.
Welche Übung Goldengloves hatte, weiß ich nciht Aber sein Passat ist täglich auf der Bahn. Wenn meiner lange Zeit nicht war, dümpelt er erstmal so bei 215 vor sich hin. Irgendwann (meist Rücktour 😁 ) geht er wieder gewohnt 220 und mehr.
Also DSG ist toll. Aber in Bezug auf Vmax eine Bremse.
Zitat:
@Karre-82 schrieb am 21. November 2014 um 18:14:12 Uhr:
Das DSG ist ja auch ein stück kürzer übersetzt!!!