Einsteigerfragen Tieferlegung 2014 Golf Sportsvan 2.0 TDI

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,
Ich bin nun seit einem Vierteljahr stolzer Besitzer eines 2.0 TDI Sportsvan Highline von 2014 mit 130.000 km Laufleistung. Diesem würde ich gern den “Rentnercharakter” durch eine Tieferlegung und evtl neue größere Felgen etwas nehmen😌.
Ich hatte an Tieferlegungsfedern gedacht, da alles für meinen Erstwagen preislich und eintragungstechnisch möglichst unaufwendig aber auch alltagstauglich bleiben soll. Damit sollte er ja ca 30-40mm tiefer kommen (?).
Momentan sind 7x17 Zoll Salvador Felgen verbaut(siehe 1. Bild). Mich sprechen die Carmani 17 Fritzz in 8x19 Zoll wie in Bild 2 und 3 an.
Meine Fragen:
Ist dieses Setup gut geeignet für einen alltagstauglichen sportlichen Look? Welche Gutachten würde ich benötigen?
Ich habe die Fritzz in 8x19 mit 43er ET gefunden. Ob diese ohne Gutachten passen, wird bei Felgenshop nicht angegeben. Passen diese Felgen ohne Eintragungen?
Das 3. Bild gibt den angestrebten Look wieder mit 30mm Tieferlegung. Ist dies akkurat?

Ich weiß, dass dies viele Fragen auf einmal sind und entschuldige mich aufrichtig. Bin aber neu im Thema und habe auf diese Fragen hier und im Netz keine Antworten gefunden.
Liebe Grüße, Max

Bild #211628745
Bild #211628747
Bild #211628749
19 Antworten

Geschmack ist diskutierbar. Du wirst auf jedenfall ein härteres fahrverhalten merken. Du wirst auch zur einzelabnahme müssen und das ganze eintragen lassen müssen. Nur abe oder Gutachten reicht dann nicht mehr aus. Mir würden bei einem sportsvan schon andere Felgen reichen. Nach meinem Geschmack passt da eine Tieferlegung nicht zu.

Andere Felgen wären schon ne echte Aufwertung. Was Federn angeht, da bin ich absolut kein Freund von. Ist einfach erklärt. Serienstoßdämpfer haben eine entsprechende Länge. Nimmt man dann kürzere Federn, drückt man die Dämpfer zusammen. Das heißt, sie sind dauerhaft teilweise eingefedert! Und wenn die Dämpferdann auch schon älter sind, hat man ne wippende Karre (gefährlich!). Das sieht man öfter bei proll Karren und dazu dann dazu müllige Linglong Reifen! Ein Sportfahrwerk ist da die bessere Wahl weil das alles aufeinander abgestimmt ist. Nimmt man ein Gewindefahrwerk, hat man den Luxus von sportlichkeit, Optik und Federungskompfort!

Zitat:@Dreamer0000 schrieb am 16. August 2025 um 09:08:15 Uhr:
Geschmack ist diskutierbar. Du wirst auf jedenfall ein härteres fahrverhalten merken. Du wirst auch zur einzelabnahme müssen und das ganze eintragen lassen müssen. Nur abe oder Gutachten reicht dann nicht mehr aus. Mir würden bei einem sportsvan schon andere Felgen reichen. Nach meinem Geschmack passt da eine Tieferlegung nicht zu.

Vielen Dank für die Antwort.

Ist ein Gutachten aufgrund der anderen Felgenabmessungen oder wegen des Zusammenspiels von Felgen und Federn notwendig?

Ich dachte, dass bei den Federn (zB Eibach Pro-Kit oder Sportline) ABE dabei wäre.

Liebe Grüße

Ich hatte beim seat der Lütten 40er Eibach mit 19 Zoll verbaut und für den Alltag war das nichts mehr. Und der hatte auch noch die adaptiven Dämpfer. Auf guter Straße ein sehr schönes Fahrgefühl aber schon das vorwärts einparken war kaum noch möglich.

Wollte dann andere Federn und ggf 235/35 Reifen montieren, um den etwas alltagstauglicher zu machen, hab dann aber eine andere Wagen gekauft mit 18 Zoll und nur der Werksseitigen Tieferlegung des FR.

Sieht nicht mehr ganz so gut aus, fährt sich aber wesentlich entspannter.

Ähnliche Themen

Du wirfst hier die Begriffe Gutachten und Abnahme durcheinander. Das Gutachten bei Autoteilen ist nur der Zettel wo drauf steht, dass die Teile geprüft wurden (z.B. ABE oder ECE). Teile ohne Gutachten kannst du gleich schon mal vergessen. Dann gibt es in manchen Gutachten die Auflage, dass eine Anbauabnahme zu erfolgen hat. Dann musst du mit deinem Fahrzeug zu einer Prüforganisation und dort wird gefügt ob alles passt. Wenn du aber verschiedene Teile kombinierst die sich gegenseitig beeinflussen, was bei Tieflegung und anderen Felgen der Fall ist, dann musst du sowieso eine Abnahme machen.

Zitat:@DucMonstertreiber schrieb am 16. August 2025 um 10:33:23 Uhr:
Andere Felgen wären schon ne echte Aufwertung. Was Federn angeht, da bin ich absolut kein Freund von. Ist einfach erklärt. Serienstoßdämpfer haben eine entsprechende Länge. Nimmt man dann kürzere Federn, drückt man die Dämpfer zusammen. Das heißt, sie sind dauerhaft teilweise eingefedert! Und wenn die Dämpferdann auch schon älter sind, hat man ne wippende Karre (gefährlich!). Das sieht man öfter bei proll Karren und dazu dann dazu müllige Linglong Reifen! Ein Sportfahrwerk ist da die bessere Wahl weil das alles aufeinander abgestimmt ist. Nimmt man ein Gewindefahrwerk, hat man den Luxus von sportlichkeit, Optik und Federungskompfort!

Vielen Dank, von diesen Nachteilen ohne neue Stoßdämpfer wusste ich gar nicht.

Ich habe jedoch an Federn gedacht, weil ein DDC verbaut ist. Klar, dieses hat schon 130.000 km runter.

Wenn ich aber komplett auf Sportfahrwerk wechsle, kriege ich nicht Fehlermeldungen oÄ?

Nein. Ist im beim Fahrwerk mit dabei.

Nur feder oder nur Felgen reicht eine abe. Ändere ich beides dann einzelabnahne. Die abe bezieht sich immer auf serienzustand. Und das wäre bei einer Änderung nicht mehr gegeben.

Ganz einfach

Da musst du die ABE‘s studieren. Hab auf meinem 7 GTD, 18 Zoll MAM RS4 Felgen mit Eibach Prokit Tieferlegung und ist in Kombination sogar eintragungsfrei. Da gibts nen Schönen Paragraphen in der ABE der Federn.

Zitat:
@MaFi07 schrieb am 16. August 2025 um 11:41:35 Uhr:
Vielen Dank, von diesen Nachteilen ohne neue Stoßdämpfer wusste ich gar nicht.
Ich habe jedoch an Federn gedacht, weil ein DDC verbaut ist. Klar, dieses hat schon 130.000 km runter.
Wenn ich aber komplett auf Sportfahrwerk wechsle, kriege ich nicht Fehlermeldungen oÄ?

Nein. Da gibt's keine Fehlermeldung. Bei 130000 sind viele Stoßdämpfer fertig, egal welche automarke! Auch wenn viele etwas anderes meinen, dem ist absolut nicht so!

Er meint aber die Fehlermeldung, wenn Du den DDC Dämpfer einfach gegen einen B6, B12 oä tauschst. Dann gibt es eine Fehlermeldung, wenn man nicht das Stilllegungskit verbaut. Mit den Stilllegungssätzen wird die serienmäßige Dämpferregulierung deaktiviert und die Fehlermeldung verhindert.

Ich gehe davon aus, das man so einen Tausch in einer Werkstatt machen läßt, die davon Ahnung haben. Zumal da ja ein Rattenschwanz dran hängt.

Zitat:@DucMonstertreiber schrieb am 16. August 2025 um 22:21:48 Uhr:
Ich gehe davon aus, das man so einen Tausch in einer Werkstatt machen läßt, die davon Ahnung haben. Zumal da ja ein Rattenschwanz dran hängt.

Auf jeden Fall. Ich wollte mich nur vorher vergewissernd informieren, um nicht komplett über den Tisch gezogen zu werden.

Zusammenfassend kann man nun aber feststellen:

Ganz so einfach wie ich mir das vorgestellt hatte mit Federwechsel, neuen Felgen von Kleinanzeigen und evtl Abnahme für TÜV wird es also nicht, oder?

Wie würdet ihr den preislichen Rahmen unter Beachtung der Umstände mit DDC und dem besagten Rattenschwanz einschätzen?

Die obige Felge ist viel zu schwer. Schwere Felgen bringen deutliche Einbußen in der Beschleunigung und im Federkomfort (Thema ungefederte Massen)

Dann lieber mehr ausgeben und eine leichte Felge nehmen (uB OZ oder Motec mit 9 statt über 13kg).

Mit ordentlichem Fahrwerk, Felgen, Reifen, Montage, Achsvermessung, TÜV und ggf. Neujustage der Assistenzsysteme / Scheinwerfer solltest Du mit 3000-3500€ rechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen