Sportsvan 2.0 TDI 150 PS DSG - schlechte Leistung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich wollte hier meine Erfahrungen zum VW Golf Sportsvan 2.0 TDI 150 PS DSG wiedergeben.
Vlt. kann der ein oder andere der dies liest, mit konstruktiver Kritik, beitragen dem Thema etwas mehr abzugewinnen.
Eingangssituation:
Ich hatte bevor ich den Golf Sportsvan gekauft habe einen VW Golf 6 Plus, 2.0 TDI mit 140 PS. (Ohne DSG, also Handschaltung 6 Gang). Den habe ich 5 Jahre und 190.000 Km gefahren. Das Fahrzeug hatte ein Gewicht von 1496 Kg.
Der Golf Plus hatte laut Fahzeugschein eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h.
Wenn ich den voll ausgefahren habe hat dieser regelmäßig bei 220 km/h lt. Tachoanzeige abgeregelt. Gemessen mit GPS waren das immer so um die 212 km/h. Spritverbrauch waren bei „normaler“ Fahrweise ca. 5.5 Ltr./100km bei sportlicher Fahrweise bis zu 9 Ltr/100km.
Das Fahrverhalten des Golf Plus war in allen Belangen echt klasse und ich war sehr zufrieden mit diesem Auto. Beschleunigung und Elastizität waren ok.

Aktuelle Situation:
Nun habe ich also seit 10.07.2014 den Sportsvan. Angegeben ist der 2.0 TDI mit 150 PS, Höchstgeschwindigkeit lt. Fahrzeugschein 210 km/h. Dieses Auto hat DSG. Von der Beschleunigung geht das Auto, naja, keinen Deut besser als mein Vorgänger. Richtig übel wird das Ganze, wenn man auf der Landstraße ein Auto vor sich hat welches mit 80 km/h – 90 km/h vor einem herfährt. Will man überholen, dann schaltet der DSG vom 6. In den 3. Gang, zieht zunächst an und ab einer Drehzahl von ca. 4.000 U/min kommt nichts mehr. Entweder man bricht den Überholvorgang ab oder schaltet manuell einen Gang rauf um wieder Drehmoment zu bekommen.
Insgesamt ist es so dass das Auto, richtiger weiße der Motor, ab 4.000 U/min wenig Leistung hat.
Das wirkt sich auch auf die Endgeschwindigkeit aus, bei ca. 200 auf ebener Strecke ist „Ende/Gelände“. Die Höchstgeschwindigkeit wird max. bei bergab Passagen erreicht.
Der Spritverbrauch liegt aktuell bei ca. 7 Ltr/100km wenn ich den "rannehme" sind 10 Ltr/100km und mehr kein Problem. Kenne ich vom "alten" Golf Plus so nicht.

Also, was macht man, zu VW gegangen, denen das Problem erklärt. Man hat sich der Sache angenommen. Mit einem Servicemitarbeiter zunächst noch ein paar andere Sachen abgeklärt, denn unter anderem steht das Lenkrad schief, und dann gemeinsam eine Probefahrt gemacht.
Der Servicemitarbeiter schaute auch nicht schlecht als wir auf der Autobahn waren.
Sein Fazit: „Naja… für 150 PS muss der schon besser gehen“…
Vorschlag vom Servicetechniker: Wir machen eine Vergleichsfahrt mit dem gleichen Auto um zu sehen was Sache ist.
Also, heute wieder hin zum freundlichen, und mit einem baugleichen Auto gefahren. Km-Stand nahezu identisch (2.700 Km), Bereifung gleich, auch ein TDI 2.0 DSG.
Nach dem der Motor warm war, Öltemperatur ca. 90° sind wir dann auf die Autobahn. Gleiche Stecke, gleiche Bedingungen denn auch heute hatte es ca. 22°, trocken und Sonne.
Fazit vom Servicetechniker: „…ok jetzt wissen wir das der auch nicht „geht“…“

Anderes Vergleichsfahrzeug, Benziner 1.4 TSI 125 PS, DSG
Mein Fazit: Der geht unbedeutend schlechter als meiner, obwohl weniger Hubraum und PS.

Meine Frage lautet nun:
Wer hat auch so ein Auto und fährt dieses auch mal aus?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Auto bzw. der Kombination TDI 150 PS und DSG?
Ich bin aktuell echt unzufrieden, da hat man ein Auto welches lt. Werbung 100 Kg leichter sein soll, was nicht der Fall ist, mehr Leistung und die Kiste geht nicht.

Lieben Gruß
Gerhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Turbokiffer schrieb am 28. Juli 2016 um 12:08:28 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 26. Juli 2016 um 16:52:17 Uhr:


Der GTD mit DSG fährt definitiv auf einer unebenen Autobahn ansonsten würde er nicht obenrum Geschwindigkeit verlieren. Am Ende gehts kurz bergab für das schnelle Erreichen der Höchstgeschwindigkeit. Außerdem fährt er im D-Modus. Im Vergleichsvideo kann man gut sehen, dass Handschalter erst wegziehen kann, wenn er mal die höhere Leistung etwas länger nutzen kann. Ein GTD mit DSG hätte nur minimal weniger Leistung und bessere Schaltvorgänge als der Handschalter. Da sollten dann sehr ähnliche Werte rauskommen.

Ist die Leistung mit DSG und Schalter nicht die selbe ?

Am Rad kommen beim DSG ein paar PS weniger an, weil der Wirkungsgrad nicht so gut ist wie beim Handschalter. Die schnelleren Schaltvorgänge gleichen das aber aus bzw. können je nach Motor die Beschleunigung leicht verbessern. In oberen Geschwindigkeitsbereich, wo Schaltvorgänge seltener sind, wird das DSG einen kleinen Nachteil haben. Je nachdem wie beide Getriebe übersetzt sind, hat der eine oder der andere mehr Beschleunigung in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen. Beim GTD wird das DSG im letzten Gang auf jeden Fall verlieren, weil es länger übersetzt ist und eben einen schlechteren Wirkungsgrad hat. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Unterschied auch gut sichtbar, denn obwohl das DSG bei 228km/h mehr Leistung anliegen hat als der Handschalter kann der Handschalter trotzdem weiter auf 230km/h beschleunigen und das DSG nicht. Trotzdem sind diese Unterschiede insgesamt sehr gering und der eine wird dem anderen nicht davonfahren.

86 weitere Antworten
86 Antworten

@ Themenstarter: hast Du vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht?

Hatte auch jeweils Probefahrten im normalen G7 mit DSG und ohne. Jeweils mit dem 2.0 TDI.

Da ich aber schon in Dienstwagen mit DSG gefahren bin, konnte ich damit schon besser umgehen.

Rein subjektiv teile ich die Meinung, dass er mit HS gefühlt besser geht als mit DSG. Sobald man sich aber ans DSG gewöhnt hat, wirst du keinen Unterschied merken. Würde ich mal so behaupten

Was hat das den damit zu tun?

Rein gar nix, da es sich hier entweder um stark nach unten streuende Motoren oder um Chargenprobleme handelt.

Mich z.B. hat der Motor (mit DSG) bei der Probefahrt überzeugt, leider legt meiner ein anderes Verhalten an den Tag.

Werde erwägen bei Oettinger in der Nähe auf den Leistungsprüfstand zu gehen.

Ich verstehe das Problem nicht, das DSG ist halt nicht so effizient(daher auch der höhere Verbrauch).
Dazu fährt sich ein Auto mit Euro 6 sowieso anders als mit Euro 5.
Bei Leistung ging noch nie die Post ab, das war schon immer eine Drehmomentfrage! Zum Überholen zählt aber Leistung, blöd wer früher zurückschaltet!
Also DSG und die steilere Leistungskurve des neuen TDI täuschen dich nur, lass aber mal machen, der soll ruhig bis 4500 drehen im 3. Gang.
Und Vmax ist ne andere Geschichte, aber der Test mit dem 2. Augen deutet ja an, es passt schon.

Ähnliche Themen

Aber das ein Auto die Angegebene Höchstgeschwindigkeit auf dem Tacho nicht erreicht, ist nicht normal.....und auch nicht, das im 3 Gang bei 4000 U/min. Schluss ist!

Leistung kann meines Wissens nach -10% Betragen! ;-((.......

Würde aber dann auch mal das Geld für den Prüfstand investieren, dann siehst Du genau was Sache ist!

Hallo,

ich habe zwar keinen SV und auch keinen Diesel, aber DSG. So, für mich ist auch DSG Neuland. Hatte vorher auchen einen HS.Aber ein Problem habe ich mit dem TE gemeinsam, wenn man überholen will dann schaaltet das DSG zwar runter und beschleunigt , aber schaltet dann nicht selbstständig wieder hoch.
Ich habe den Tipp von Datzikombi noch nicht probiert, also weniger zu beschleunigen, aber das verhalten vom DSG kann doch trotzdem nicht normal sein?

verstehe ich das richtig, dass das DSG quasi nicht hochgeschaltet hat? bei 4000upm kam gefühlt (!) nichts mehr, aber wer weiss - vielleicht ist bei einem kickdown noch immer mehr "leistung" da als wenn man runterschaltet (motordrehmoment vs. raddrehmoment, etc.)

bitte halte uns auf dem laufenden, da ich mir auch den sportsvan ansehe und ich echt angst habe, dass der 2.0er (egal ob benziner und diesel) zu wenig leistung hat

Zitat:

Original geschrieben von Nozilla


Das beste was man machen kann, ist auf einen Leistungsprüfstand zu gehen. Das kostet bei einem seriösen Anbieter 80 Euro und man hat dann die genauen Daten.

Hi,

ab wie viel Kilometer Laufleistung kann man am Leistungsprüfstand verlässliche Werte erlangen?.
Oder kann man gleich nach Auslieferung prüfen, ob die versprochenen Werte erreicht werden?
Gruß, Vaio 105

Zitat:

Original geschrieben von postler1972


Hallo,

ich habe zwar keinen SV und auch keinen Diesel, aber DSG. So, für mich ist auch DSG Neuland. Hatte vorher auchen einen HS.Aber ein Problem habe ich mit dem TE gemeinsam, wenn man überholen will dann schaaltet das DSG zwar runter und beschleunigt , aber schaltet dann nicht selbstständig wieder hoch.
Ich habe den Tipp von Datzikombi noch nicht probiert, also weniger zu beschleunigen, aber das verhalten vom DSG kann doch trotzdem nicht normal sein?

Natürlich ist es normal, das DSG dreht weiter weil es Sinn macht, nur was soll es denn machen wenn der Mensch bockt?

Zitat:

vielleicht ist bei einem kickdown noch immer mehr "leistung" da als wenn man runterschaltet (motordrehmoment vs. raddrehmoment, etc.)

Motordrehmoment wie Raddrehmoment fallen gleichzeitig bei steigender Leistung ab Drehmomentspitze

Wer überholt fährt auf Leistung, wie wo höchstes Drehmoment anliegt ist da völlig egal

Das Verhalten das das DSG auch schonmal 2 Gänge runterschaltet ist aber nicht nur bei VW so, beim AVEO meiner Mutter schaltet die Automatik auch 2 Fahrstufen runter wenn man durchbeschleunigt (ich weiß unterschiedliche Getriebe, der Efekt ist aber der Selbe). Mit nem automatik Getriebe muss man erstmal fahren lernen und darf das Gaspedal nicht einfach nur digital rauf und runter bewegen.

Bezüglich der Leistung

Es kann schon einige KM dauern bis die Leistung des Motor voll da ist. Da gibt es im Golf R Thread ein gutes Bsp., wo der Besitzer zunächst nur entäuscht war und mit zunehmender Laufleistung der Motor immer besser wurde. Da hat es gut 10000 KM gedauert, andere User kommen zum selben Ergebniss.

Hallo zusammen,

heute Morgen war ich mal auf dem Prüfstand.

159 PS statt 150. Ist doch gut! Wenn Du mehr km runter hast wird es bestimmt noch besser laufen mit dem Motor....

Zitat:

Original geschrieben von BFlens


159 PS statt 150. Ist doch gut! Wenn Du mehr km runter hast wird es bestimmt noch besser laufen mit dem Motor....

Ja, dann wird er sicher 162PS haben, irgendwann...

Wobei der mir irgendwie etwas zu früh einknickt, warum läuft das Drehmomentdiagramm nicht über 4000rpm raus?

Gerade bei nem Automatikgetriebe kann es hier zu blödem Fahrverhalten kommen, wenn die Schaltpunkte auf ein höheres Leistungsplateau abgestimmt sind(welches VW ansich ja verspricht)

Wobei mir die Problematik schon von PSA TDCI bekannt vorkommt(glaube beim Ford Focus MK3 Bereich gibt's da einen Thread zu), die haben auch schon ihre maximale Leistung recht früh erreicht und nicht lange genug gehalten.

Der höhere Verbrauch liegt ja auch daran, dass der Motor früher mehr Leistung umsetzen kann.

Das erste Leistungsdiagramm sieht wirklich merkwürdig aus, schon vor 4.000 U/Min geht's steil in den Keller. Das darf eigentlich nicht sein!

Hallo Themenstarter,

ich fahre seit einer Woche die gleiche Kombination - Golf Sportsvan 2.0 TDI 150 PS - DSG.

Meine Vorgeschichte waren 10 Jahre Audi A3 2.0 TDI (Pumpe Düse) 140 PS ebenfalls mit DSG und einer Fahrleistung von 276000 km (Zylinderkopf 1x gewechselt, null Probleme mit DSG - war damals eines aus der ersten Serie).

Da ich noch in der Einfahrphase bin, kann ich noch keine vergleichbaren Erfahrungen zur Leistungsentfaltung sowie Schaltverhalten bei hohen Drehzahlen beisteuern, werde das aber im weiteren Verlauf beobachten.

Was mir aufgefallen ist, daß das DSG im Vergleich zu meinem Vorgänger tendenziell in einem kleineren Gang fährt - da wo mein Audi schon im 6. Gang war dreht der Neue noch im 5. Ob die Übersetzungen in den einzelnen Gängen jetzt gleich sind kann ich nicht sagen.

Der Punch vom alten Pumpe-Düse Motor ist bekanntermaßen nicht mehr vorhanden. An langgezogenen Steigungen muß ich gefühlt stärker Gas geben um nicht zurückzufallen. Bis jetzt meine ich aber schon, daß der Motor bei entsprechender Beanspruchung adäquate Fahrleistungen offeriert.

Bzgl. Verbrauch siehe die beigefügten Daten der Überführungsfahrt von der Autostadt mit ca. 400 km AB bei ca. 120 km/h und hoher Klimaleistung bei schwülheißem Wetter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen