Sportsvan 1.2 TSI - 86PS oder 110PS erkennen?!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
wir haben vor kurzem einen Sporstvan 09.2016 (1340km) gekauft.

In den Papieren wird von 81kw = 110PS gesprochen!

Kann ich das auch iwi kontrollieren, ob ich auch wirklich einen 110PS Motor habe?

Der Wagen gehört meiner Freundin, allerdings Fahre ich den auch häufig und mir kommt der Wagen doch ziemlich "schwach" vor!

Ich selber fahre einen Golf 4 1.4 75PS von 1998 mit 250tkm, auch sonst fahre ich viele verschiedene Fahrzuge auf der Arbeit. (Poolfahrzeuge mit unterschiedlichen Leistungen)

Meiner sowohl als auch alle Poolfahrzeuge kommen mir Krafvoller vor, als der neue Sportsvan! Vom Gewicht her sind 1300kg eig nicht die Welt dennoch etwas höher, aber das kann doch nicht soviel ausmachen?

Meine Freundinn meint, Zitat: "Ich habe Angst mit dem Fahrzeug auf die Autobahn aufzufahren, denn er kommt überaupt nicht aus den Puschen!"

Das ist auch der Grund warum wir ihn so oder so wieder verkaufen wollen, aber kann es sein, dass wir troz 110PS Papieren doch einen 86PS Sporstvan vor uns stehen haben? Können solche fehler bei VW passieren?

Endgeschwindigkeit liegt mit "Rückenwind" bei ~180kmh (niedriger als angegeben in den Papieren)

Bevor ich mich bei VW selbst in grund und boden schämen muss, wollte ich sicherheitshalber erstmal hier nachfragen ob ihr einen Rat habt.

LG dan0ne

Beste Antwort im Thema

Nein, der Sportsvan ist schlichtweg schwer und besitzt dazu einen größere Stirnfläche. Ich habe auch schon feststellen müssen, dass bspw. ein 1.6 TDI im SV fühlbar träger geht als in einem normalen Golf.

Aber:

Warum wird hier eigentlich immer alles so unnötig kompliziert gemacht?

Es ist doch eigentlich ganz simpel:

1.
Hat er 5 Vorwärtsgänge, dann hat er 85 PS, sind es 6, dann hat er 110 PS. Und sollte das immer noch nicht ausreichend Klarheit bringen:

2.
Erreicht er die für die 110 PS-Variante angegebene Höchstgeschwindigkeit, dann hat er auch diese Leistung. Erreicht er nur die Vmax der 85 PS-Version, dann hat er offensichtlich auch nicht mehr. Dabei ruhig auch mal den 5. ausdrehen soweit er eben dreht.

Wozu braucht man da bitte einen Leistungsprüfstand? Die Höchstgeschwindigkeitist ist ein hervorragender Gradmesser für die Motorleistung, wenigstens in diesem Fall.

Zitat:

@twinnitus schrieb am 28. Dezember 2016 um 16:22:38 Uhr:


Ich fahr übrigens den 1,2 TSI mit 86 PS im normalen Golf 7:
Beschleunigung o.k., drehe ganz selten mal über 3000 U/min, beim Auffahren auf die AB auch nicht, warum auch?

Prima. Mir ist es jedes Mal beim Auffahren auf eine AB ein absoluter Hochgenuss, wenn ich dabei jemanden vor mir habe, der in einem Staubsauger sitzt und meint, nicht höher als 3000/min drehen zu müssen.

Dir ist schon klar, dass das Einfädeln deutlich einfacher und auch sicherer ist, wenn man auf dem

Beschleunigungs

streifen näherungsweise dieselbe Geschwindigkeit erreicht wie der auf der AB fahrende Verkehr?

Sorry, das musste mal raus. 😉

125 weitere Antworten
125 Antworten

@danOne: Sorry, aber das mit der "Angst auf die Autobahn zu fahren" ist ja nun wirklich ziemlicher Unsinn. Persönlich hatte ich eine Astra H mit 90 PS und jenen Golf SV mit 110 PS, aber bei keinen dieser Fahrzeuge hatte ich Angst auf der Autobahn.

Was soll das mit der albernen Endgeschwindigkeit die keiner wirklich braucht aber auf der herumgeritten wird weil da jeder mit dem Navi " Meßfahrten " machen kann ?

Wenn er genau wissen will was sein Motor bringt muß er eben ein paar Euro springen lassen und auf einen zertifizierten Rollenprüfstand fahren. Das muß er sowieso denn mit nichts sonst als Bauchgefühl ausgestattet nimmt ihn kein technisch vernünftig denkender Mensch ernst.

... und das Geld was er da ausgibt für Streitereien mit VW mit höchst ungewissen Ausgang kann er getrost als Aufzahlung für einen anderen Wagen hernehmen.
Da spart er am Ende noch kräftig ...

In welchem Gang bist Du gefahren für die Höchstgeschwindigkeit? Evtl. erreicht er die nur im 5.Gang.

Wenn man die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, heißt das dass weniger Leistung als angegeben vorhanden ist.
Das ist der einfachste und billigste Weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 28. Dezember 2016 um 08:35:50 Uhr:


Was soll das mit der albernen Endgeschwindigkeit die keiner wirklich braucht aber auf der herumgeritten wird weil da jeder mit dem Navi " Meßfahrten " machen kann ?

Toleranz ist so garnicht deine Stärke, wie?
Immer diese albernen Belehrungsversuche. 🙄

Silvester musst du ja Durchdrehen. 😛

Zitat:

@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:00:16 Uhr:


Wenn man die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, heißt das dass weniger Leistung als angegeben vorhanden ist.
Das ist der einfachste und billigste Weg.

Aber nur, wenn man es richtig macht. Die Vmax gilt ja auch nur unter gewissen Vorraussetzungen. z.B. nicht mit 19" Bereifung... Und Du musst die Strecke in beiden Richtungen fahren wg. Gefälle und Gegenwind. Wenn es zu heiß ist, verliert der Turbomotor an Leistung, dann geht es also auch nicht. Etc, Etc. Also so einfach ist das nicht. Wer viel mißt, mißt viel Mist heißt es in der Messtechnik.

Ich habe mit meinem GTD die Vmax auch noch nie erreicht. So what. Who cares?

Es ist richtig daß man annehmen kann daß wenn die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird der Motor seine angegebene Leistung bringen dürfte .
Wenn der Motor aber schwächelt merkt das in der Regel auch beim normalen Fahren. Zumindest dann wenn man das Fahrverhalten mit intaktem Motor kennt.

Was Michael dazu meint ist korrekt. So kenne ich das auch.
Vielleicht ist der Einwand noch anzubringen daß man beim Messen der Herstellerangaben durch diesen gar nicht weiß was da noch so an " erlaubten " Tuningmaßnahmen gemacht wird . Das wissen wir ja inzwischen vom Abgastest her daß da nichts so einfach ist .

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 27. Dezember 2016 um 23:16:44 Uhr:


@danOne: Sorry, aber das mit der "Angst auf die Autobahn zu fahren" ist ja nun wirklich ziemlicher Unsinn. Persönlich hatte ich eine Astra H mit 90 PS und jenen Golf SV mit 110 PS, aber bei keinen dieser Fahrzeuge hatte ich Angst auf der Autobahn.

Aha also du bist unseren Sportsvan schon gefahren? Ich kann Auto fahren und bekomme auch keine Angst beim auffahren, aber vill kannst du dich ja mal dazu durch ringen und mal den gesamten Thread durchlesen?! Denn es ist meine Freundin die weit aus schwächere Autos in der Vergangeheit hatte (zb Micra und Polo) und kommt einfach nicht vom Fleck mit dem SV!

Ich schalte halt runter und drück durch bis iwas kommt, dass musste ich bisher zwar bei keinem Auto (im 2 Gang auf ne Autbahn auffahren) wenns aber nicht anders geht!? Besonders gut kann das so einem Motor auch nicht tun, abgesehen vom verbraucht (der aber keine große Rolle spielen soll)

VMax ändert sich im 5 Gang zum 6 kaum und mit der Zeit wird er geringfügig schneller im 6 Gang.

Ich gehe gleich mal nach den Motorkennbuchstaben schauen. Weiß jemand wo die zu finden sind? (Am Motor natürlich!)

Und um meine Frage nochmal in den Raum zu stellen wo kann man einen Leistungstest durchführen lassen? Macht ne Dekra sowas? Möchte am ende ja auch Wasserdichte Ergebnisse in den Händen halten.

Hast du noch Garantie?

Ich würde den Wagen mal beim VW-Händler checken lassen und einen Vorführwagen probefahren, dann hat man einen vergleich.

Bei meinem damaligen Diesel (Golf IV Variant 1.9 TDI 100 PS) war mal der Luftmassenmesser defekt. Der Wagen zog überhaupt nicht. Man konnte damit auf der Autobahn nicht überholen. Dieser Defekt war vermutlich schon einige Monate vorhanden. In der Stadt ist mir das nicht sonderlich aufgefallen, aber auf der Autobahn schon. Spätestens wie mich auf einer Steigung ein Ford Ka überholt hat, trotz vollgas ......

Gleich am nächsten Tag war ich in der Werkstatt und ca. 350,- € los .....

Mein jetziger Golf V Variant 1.4 TSI mit 122 PS zieht eigentlich ganz gut, keine Rakete aber man kommt vorwärts. Ich denke mein neuer wird nicht so wesentlich langsamer sein.

Ich denke doch, dass der noch Garantie haben muss...(09.2016) wobei mir da auch jemand sagte dass die Garantie nur für den 1. Käufer gilt und der ist in unserem Fall leider verstorben.

Desweiteren befürchte ich, dass VW das ganze abstreiten wird und behauptet es ist alles Ok, ohne je einen geeigneten Test zu machen.

Deswegen suche ich ja nach so einem Leistungstest, wo ich den Jungs direkt was auf n Schreibtisch legen kann und vill gehen die dann anders die Sache ran?!

Die Garantie/Gewährleistung läuft 2 Jahre,egal wievielter Hand er ist

Ich würde erstmal zu einer Werkstatt fahren.Soll doch ein Meister erstmal damit fahren und sagen was er dazu meint

Also, nach alledem was du beschreibst scheint etwas mit eurem Sporty nicht zu stimmen. Wir haben auch einen 1.2 TSI und dieser zieht wirklich sauber durch und ist erstaunlich flink (ist aber auch eine Limousine und 100 Kilo leichter). Im direkten Vergleich zu unserem Octavia III 2.0 TDI mit 150 PS (nicht auf der BAB, sondern nur Landstr / Stadt) ist er im Alltag fast genauso flink wie der Octavia zu bewegen (ohne hohe Drehzahlen).

Auch seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er ohne Probleme. Jedoch wird er überwiegend Kurzstrecke bewegt. Und das merkt man auch, wenn man nach 2.000 km mal wieder mit dem kleinen auf die BAB will. Einige Kilometer Vollast wirken hier jedoch wirklich wunder.

Den Motorkennbuchstaben findest du im Serviceheft oder auf dem Aufkleber bei der Reserveradmulde. Da du allerdings 6 Gänge hast, handelt es sich definitiv um einen 1.2 TSI mit 110 PS.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:19:46 Uhr:



Zitat:

@rv112xy schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:00:16 Uhr:


Wenn man die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, heißt das dass weniger Leistung als angegeben vorhanden ist.
Das ist der einfachste und billigste Weg.

Aber nur, wenn man es richtig macht. Die Vmax gilt ja auch nur unter gewissen Vorraussetzungen. z.B. nicht mit 19" Bereifung... Und Du musst die Strecke in beiden Richtungen fahren wg. Gefälle und Gegenwind. Wenn es zu heiß ist, verliert der Turbomotor an Leistung, dann geht es also auch nicht. Etc, Etc. Also so einfach ist das nicht. Wer viel mißt, mißt viel Mist heißt es in der Messtechnik.

Ich habe mit meinem GTD die Vmax auch noch nie erreicht. So what. Who cares?

Ich komme auf Vmax mit 19".

Das Fahrzeug wurde 9/2016 erstzugelassen und Du überlegst, ob der Wagen noch Garantie hat?

Also nach der ganzen Herumdiskutiererei bleibt doch eigentlich nur eins: den Wagen bei einem Händler vorführen und das Problem schildern, Probefahrt zusammen mit einem Werkstattmitarbeiter machen. Zum Vergleich einen identisch motorisierten Golf Sportsvan heran ziehen (hierfür reicht, wenn kein Sportsvan vorhanden, auch eine andere Golf-Variante. Das wird nicht derart viel ausmachen, dass der eine deutlich besser oder anders zieht als der andere).

Wenn dann heraus kommt, dass der Wagen ganz normal fährt bzw. die anderen genauso fahren, ist das lahme Verhalten selektive Wahrnehmung und man sollte sich mal Gedanken machen woran das liegt (evtl., weil man sich ausschließlich am Motorgeräusch orientiert ohne beim Beschleunigen auf den Tacho zu schauen). Sollte der Wagen wirlich derart lahm sein wie hier umschrieben (Polo 1,0 mit 50 PS zieht DEUTLICH besser), dann wird das bei dem Werkstatttermin bestätigt werden und dann wird die Werkstatt auch dementsprechend agieren.

BTW: unser Beetle mit dem 1,2er TSI und 105 PS (gleicher Motor, aber älteres Modell mit 5 PS weniger Nennleistung) kam kürzlich auf der Bahn auch nicht über die 180 km/h bevor wieder ein anderes Auto im Weg war (es war allerdings nicht viel los auf der A43). An anderen Tagen hatten wir den Wagen aber auch schon bei etwas über 190 laut Tacho. Man muss sich immer vor Augen halten, dass ein derart leistungsschwacher Motor wie ein 1,2er TSI, der dann obenrumm bei den bei VMax anliegenden Drehzahlen bereits Drehmomentverluste hat, einfach schlicht und ergreifend durch unzählige Störgrößen eingebremst werden kann. Und dann noch in Autos mit einem relativ großen Luftwiderstand wie ein Beetle oder Sportsvan, ordentlich Schwankungen in der VMax haben kann, sobald Umwelteinflüsse wie Steigungen, Fahrbahnbeläge, Wind uswuswusw. einwirken. Wenn man dann immer die gleiche Strecke zum Testen nutzt, dann kann das schonmal bewirken, dass andere berichten, dass ihr identiches Fahrzeug (auf einer anderen Strecke) "schneller" ist.

Das mit dem Leistungstest würde ich erst machen, wenn gar nichts mehr bzgl. der Kommunikation mit einer Werkstatt geht und dazu auch einen Rechtsanwalt einschalten, weil man sonst schnell Geld für "Beweise" verbrennt, die dann doch nicht verwendbar sind.

Ist es egal welchen freundlichen ich aufsuche oder muss es der sein wo gekauft wurde... ?

Dann versuch ich das als erstes...

Deine Antwort
Ähnliche Themen