Sportfahrwerk
Eine Frage, wie geht es den Sportback Fahrern mit Ihrem Sportfahrwerk? Ich hatte bisher einen B8 3.0 quattro mit Sline Fahrwerk, ein Traum. Perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Komfort. In meinem neuen B9 3.0 tdi quattro 218 PS habe ich das Sline Paket mit Sportfahrwerk drinnen. Gefühlt eine Katastrophe. Ich wäre bei einem leichten Bremsen in einer schnellen Autobahnkurve beinahe abgeflogen, weil sich das Auto aufgeschaukelt hat. Ein Freund ist gestern das Auto gefahren, hinterher sind wir seinen alten Q7 mit Sportfahrwerk gefahren, dieser liegt deutlich besser wie meiner. Es ist im besten Fall gefühlt das weiche Standardfahrwerk . Wie geht es Euch?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube einfach, ihr habt
a) entweder einen an der Klatsche oder wollt
b) provozieren.
Meine ehrliche Meinung. Ich hatte beide Autos (B8 3 Jahre lang), B9 seit 3 Monaten.
Es gibt nur mariginale Unterschiede zwischen SLine Sportfahrwerk und Sportfahrwerk.
Und die wirken sich nicht nennenswert auf die Fahrsicherheit aus.
Q7 und A5 zu vergleichen und dann rumheulen, der Q7 liegt besser --> total Gaga.
Und für Spaaxy ist der A5 auf Landstraßen echt gefährlich.... Das passt doch alles :-)
371 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 19. September 2018 um 19:12:07 Uhr:
Zitat:
@Stefan900 schrieb am 19. September 2018 um 11:02:47 Uhr:
liegt in Kurven und bei Tempo 220 wie ein Brett.
…
Negativ finde ich, dass das Fahrwerk etwas nervös/hibbelig wirkt.
Ein ziemlicher Widerspruch, oder? Es gibt aber tatsächlich einige Autos, die bei Tempo 220 deutlich brettartiger liegen, als ein A5. 😉
Ich finde die Aussage auch widersprüchlich , entweder er liegt wie ein Brett oder er fährt sich Hubbelig und Nervös .Vibrationen haben doch nicht mit dem Fahrverhalten zu tuen .
Hatte heute morgen endlich einmal die Möglichkeit mit meinem SB eine längere Strecke zügiger zu fahren. Habe allerdings bewußt das Dynamikfahrwerk bestellt, da mir das SPFW mit 19" zu hart war.
Mir ist aufgefallen, dass das Fahrzeug bis 235 sehr gut liegt, darüber hinaus aber irgendwie instabil wird. Ab 250 schaukelt er sich über Bodenwellen sogar ganz komisch (sehr unangenehm) auf. Irgend eine Idee wie das zu optimieren ist? Sturz? Soll nicht wirklich härter werden.
Zitat:
@Frequentdriver schrieb am 23. September 2018 um 14:14:33 Uhr:
Hatte heute morgen endlich einmal die Möglichkeit mit meinem SB eine längere Strecke zügiger zu fahren. Habe allerdings bewußt das Dynamikfahrwerk bestellt, da mir das SPFW mit 19" zu hart war.
Mir ist aufgefallen, dass das Fahrzeug bis 235 sehr gut liegt, darüber hinaus aber irgendwie instabil wird. Ab 250 schaukelt er sich über Bodenwellen sogar ganz komisch (sehr unangenehm) auf. Irgend eine Idee wie das zu optimieren ist? Sturz? Soll nicht wirklich härter werden.
S/RS Spoilerlippe (auf der Heckklappe).
Bringt ab 220 spürbar mehr Anpressdruck auf der Hinterachse = ruhigeres Heck
Sturz hinten habe ich auch steiler stehen. Kann man machen, kostet fast nix.
Hast du schon Distanzscheiben drin?
Zitat:
@Raptor__MUC schrieb am 23. Sep. 2018 um 15:41:42 Uhr:
Hast du schon Distanzscheiben drin?
Indirekt schon. Fahre Felgen mit ET 25 anstatt den serienmäßigen ET32. Hab die Originalen 8.5x19 ET32 als Winterfelgen verwendet.
Habe keine Tieferlegung verbaut (obwohl ich das zuerst wollte), da ich so ein Verhalten vermeiden wollte.
Wie heißt's so schön:"man bekommt immer das, was man nicht will..."
Ähnliche Themen
@Frequentdriver Unter welchem Modi hast du die Probleme? Teste über 220 km/h das Fahrwerk auf der Einstellung Dynamik. Mein S5 liegt bei höheren Autobahngeschwindigkeiten, wenn das Fahrwerk auf Dynamik gestellt ist, besser.
Check auch mal den Reifendruck.Ansonsten helfen breitere Reifen und auch, wie der Kollege schon erwähnte, die S/RS Spoilerlippe.
Hatte mich vielleicht unklar ausgedrückt: Habe das Normalfahrwerk ohne Dämpferverstellung. Bei Probefahrten hatte ich bewußt beides verglichen und - bis auf die Kosten - praktisch keinen Unterschied gemerkt.
Fahre schon 255/35 R19 mit 15mm Spurverbreiterung pro Achse. Luftdruck passt.
Zitat:
@Frequentdriver schrieb am 24. September 2018 um 17:18:34 Uhr:
Hatte mich vielleicht unklar ausgedrückt: Habe das Normalfahrwerk ohne Dämpferverstellung. Bei Probefahrten hatte ich bewußt beides verglichen und - bis auf die Kosten - praktisch keinen Unterschied gemerkt.
Fahre schon 255/35 R19 mit 15mm Spurverbreiterung pro Achse. Luftdruck passt.
Ah, ok. Habe das Sportfahrwerk drin...
Ok, der Thread driftet langsam etwas vom Sportfahrwerk weg...
Habe mich in den letzten paar Minuten etwas über Spur und Sturz schlau gelesen. Scheint so als ob man das Fahrverhalten stark über Sturz und Vor- oder Nachspur beeinflussen kann. Wobei die Spur mehr Einfluss auf das Fahrverhalten haben soll als der Sturz.
Die Spur wird, abhängig von Front-oder Heckantrieb eingestellt. Jetzt habe ich offensichtlich einen Ultra-Quattro. Fahre ich mit dem bei 240 jetzt mit oder ohne Allrad? Vermutlich ohne...
Was sind bei meinem Fahrzeug die Werkseinstellung bzw. die optimalen Einstellwerte? Was kann man überhaupt beim B9 einstellen?
Zitat:
@Frequentdriver schrieb am 24. September 2018 um 21:36:45 Uhr:
Ok, der Thread driftet langsam etwas vom Sportfahrwerk weg...Habe mich in den letzten paar Minuten etwas über Spur und Sturz schlau gelesen. Scheint so als ob man das Fahrverhalten stark über Sturz und Vor- oder Nachspur beeinflussen kann. Wobei die Spur mehr Einfluss auf das Fahrverhalten haben soll als der Sturz.
Die Spur wird, abhängig von Front-oder Heckantrieb eingestellt. Jetzt habe ich offensichtlich einen Ultra-Quattro. Fahre ich mit dem bei 240 jetzt mit oder ohne Allrad? Vermutlich ohne...
Was sind bei meinem Fahrzeug die Werkseinstellung bzw. die optimalen Einstellwerte? Was kann man überhaupt beim B9 einstellen?
Von der Spureinstellung würde ich die Finger lassen, da radiert man sich mal ganz schnell die Reifen runter.
Sturz hinten, wie gesagt, macht keine Probleme.
@Raptor_MUC: Noch einmal angelesenes Angeberwissen - Sturz über 2° größer als Serieneinstellung reduziert die Auflagefläche des Reifens auf 90%. Lebensdauer halbiert sich und Reifen brauchen höheren einen Radlastindex. Bei Dir sieht das schon heftig aus. Bitte berichte über die Laufleistung.
Zitat:
@Frequentdriver schrieb am 25. September 2018 um 12:20:30 Uhr:
@Raptor_MUC: Noch einmal angelesenes Angeberwissen - Sturz über 2° größer als Serieneinstellung reduziert die Auflagefläche des Reifens auf 90%. Lebensdauer halbiert sich und Reifen brauchen höheren einen Radlastindex. Bei Dir sieht das schon heftig aus. Bitte berichte über die Laufleistung.
Nochmal, der Sturz hinten (Vorderachse übrigens Serie 1 Grad) bei mir ist jetzt bei 2 Grad (mehr ist beim Seriensportfahrwerk auch gar einstellbar, da war Audi schon so schon so schlau 😉) immer noch geringer als der Sturz beim RS3 des Nachbarn in der Tiefgarage (Serie), und da gibt es auch keine Probs nach 30.000 km mit Sommerreifen.
PS: Übrigens 90 % der BMW fahren mit mehr als 2 Grad auf der Hinterachse rum, Serie natürlich.
Hallo, kurze Frage.
Habe momentan die KW-Gewindefedern und ringsrum 15mm Distanzscheiben. Alles vom TÜV abgenommen. Für den Winter überlege ich auf schmalere Distanzscheiben zu wechseln. Müssen diese eigentlich dann nochmals vom TÜV abgenommen werden? Oder reicht der Eintrag im Fahrzeugschein für die 15mm-Scheiben. Hoffe die Frage ist jetzt nicht zu peinlich🙂
Ich finde die frage gar nicht peinlich , würde aber denken das es wieder eine neue Abnahme Nötig machen wird .
Hallo zusammen
Hätte Fragen zur Grundeinstellung/neu Kalibrierung der elektronischen Dämpferregelung nach Wechsel der Federn auf Eibach ProKit (VA/HA 20mm)
1. Kann die neue Grundeinstellung mit VCDS durchführt werden oder ist ODIS zwingend notwendig?
2. Der Freundliche meinte auch, dass nach neuer Grundeinstellung der Dämpfer auch alle Assistensysteme neu kalibeiert werden müssen.... Zeitaufwand hierfür 3-4 Stunden
Im Voraus Danke für Eure Rückmeldungen und Erfahrungen
Best Grüsse
Zitat:
@3hot4you schrieb am 30. Oktober 2018 um 11:30:20 Uhr:
Hallo zusammen
Hätte Fragen zur Grundeinstellung/neu Kalibrierung der elektronischen Dämpferregelung nach Wechsel der Federn auf Eibach ProKit (VA/HA 20mm)1. Kann die neue Grundeinstellung mit VCDS durchführt werden oder ist ODIS zwingend notwendig?
2. Der Freundliche meinte auch, dass nach neuer Grundeinstellung der Dämpfer auch alle Assistensysteme neu kalibeiert werden müssen.... Zeitaufwand hierfür 3-4 Stunden
Im Voraus Danke für Eure Rückmeldungen und Erfahrungen
Best Grüsse
Hallooo zusammen
Bis heute keine Reaktion auf meine Fragen 🙁😕 ... also neuer Versuch, denn die Federn liegen bereit.
Welches Gerät und so eine Art Schritt für Schritt Anleitung wären beruhigend 😎
Wäre echt froh um Eure Tipps, denn die Werkstatt die das ausführt hat schon viele Tieferlegungen durchgeführt, jedoch wäre ich der erste mit s5 B9 bei dem sie die Grundeinstellung der elektronischen Dämpferregelung durchführen würden.
Im Voraus besten Dank die die Unterstützung
LG