Sportfahrwerk
Eine Frage, wie geht es den Sportback Fahrern mit Ihrem Sportfahrwerk? Ich hatte bisher einen B8 3.0 quattro mit Sline Fahrwerk, ein Traum. Perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Komfort. In meinem neuen B9 3.0 tdi quattro 218 PS habe ich das Sline Paket mit Sportfahrwerk drinnen. Gefühlt eine Katastrophe. Ich wäre bei einem leichten Bremsen in einer schnellen Autobahnkurve beinahe abgeflogen, weil sich das Auto aufgeschaukelt hat. Ein Freund ist gestern das Auto gefahren, hinterher sind wir seinen alten Q7 mit Sportfahrwerk gefahren, dieser liegt deutlich besser wie meiner. Es ist im besten Fall gefühlt das weiche Standardfahrwerk . Wie geht es Euch?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube einfach, ihr habt
a) entweder einen an der Klatsche oder wollt
b) provozieren.
Meine ehrliche Meinung. Ich hatte beide Autos (B8 3 Jahre lang), B9 seit 3 Monaten.
Es gibt nur mariginale Unterschiede zwischen SLine Sportfahrwerk und Sportfahrwerk.
Und die wirken sich nicht nennenswert auf die Fahrsicherheit aus.
Q7 und A5 zu vergleichen und dann rumheulen, der Q7 liegt besser --> total Gaga.
Und für Spaaxy ist der A5 auf Landstraßen echt gefährlich.... Das passt doch alles :-)
371 Antworten
@Lefe hatte ich schon vermutet. Trotzdem vielen Dank. Ich werde es dabei belassen.
Ich fahre seit gut 1500 Km die KW-Gewindefedern auf meinem S5-Cabrio. Der Wagen verfügt über das werkseitig verbaute, nicht verstellbare S-Fahrwerk. Die Originaldämpfer arbeiten ganz hervorragend mit den Gewindefedern. Fahrverhalten und Fahrkomfort finde ich sehr gut.
Eingetragen wurden ringsum 340 mm, Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte.
Verbaut sind Yido YP1- Talia, in 9x20 ET 25 und 265/30 R20 plus ringsum 10er Platten.
Gestern habe ich ihn final eingestellt und fahre vorne eben genau diese 340 mm und hinten 347 mm, da ich eine leichte Keilform wollte. Zudem habe ich die Radhausauskleidungen hinten mit einem Heißluftfön geglättet, da der Reifen ansonsten leicht am Filz angestriffen hat.
Anbei zwei Bilder vom heutigen Ausflug.😎
Grüße Ralf
Wir ists vom komfort? Finde das sline sehr hart. Wie siehts mit auffahrten aus? Streifst vermutlich überall oder?
Ähnliche Themen
Hab ich doch geschrieben, der Komfort ist trotz 20 Zoll sehr gut.
Sowas ist natürlich immer Eigenempfinden, ich bin sehr zufrieden.
Aufsetzen tue ich nirgendwo, auch Parkhäuser sind kein Thema.
Grüße Ralf
Das ist wie gesagt Eigenermessen, eine Tieferlegung führt nach meiner Erfahrung
auch immer dazu, dass die Auslegung etwas straffer ist. Ich empfinde ihn als
nicht wesentlich härter...?
Grüße Ralf
ja das ist sowieso klar... hatte damals beim golf 7 gti mit dcc die federn getauscht und ich empfand es als fast gleich hart... ein freund hat die selben federn verbaut bekommen jedoch hatte er kein dcc und dort meinte er und das empfand ich auch so wars nachher komfortabler...
@weber66 1cm tiefer als erlaubt und trotzdem eingetragen bekommen?!
Falls wer Interesse an der Sturz-Einstellung an der Hinterachse hat:
https://www.motor-talk.de/.../...z-hinten-einstellen-t6353211.html?...
Hallo zusammen
Ich habe durch alle Seiten durchgelesen und auch mit SUFU, wurde aber nicht fündig.
Ich fahre ein S5 Cabrio B9 "Sportfahrwerk mit Dämpferregelung" und möchte diesen, da er zu hohe steht, mit Sportfedern tiefer bekommen.
Aktueller Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte VA & HA 370mm.
Ziel wäre -20mm auf ca. 350mm
Nun die Frage, ob es von KW, Eibach oder H&R für Fahrzeuge MIT Elektr. Dämpferregelung Lösungen mit Gutachten/Teilgutachten für den S5 Cabrio gibt?
weber66 hat die KW-Gewindefedern jedoch in Kombination Standard "nicht regelbaren" Seriendämpfer.
PS: Nebst Spur/Sturz etc.. würde nach Einbau der neuen Federn die "Dämpfer-Grundstellung" neu einstellen lassen, damit die Dämpferregelung mit der neuen Höhe korrekt arbeiten kann. ACC und Lane Assistent bleiben so wie sie sind.
Zitat:
@3hot4you schrieb am 31. August 2018 um 06:20:41 Uhr:
Hallo zusammen
Ich habe durch alle Seiten durchgelesen und auch mit SUFU, wurde aber nicht fündig.Ich fahre ein S5 Cabrio B9 "Sportfahrwerk mit Dämpferregelung" und möchte diesen, da er zu hohe steht, mit Sportfedern tiefer bekommen.
Aktueller Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte VA & HA 370mm.
Ziel wäre -20mm auf ca. 350mmNun die Frage, ob es von KW, Eibach oder H&R für Fahrzeuge MIT Elektr. Dämpferregelung Lösungen mit Gutachten/Teilgutachten für den S5 Cabrio gibt?
weber66 hat die KW-Gewindefedern jedoch in Kombination Standard "nicht regelbaren" Seriendämpfer.
PS: Nebst Spur/Sturz etc.. würde nach Einbau der neuen Federn die "Dämpfer-Grundstellung" neu einstellen lassen, damit die Dämpferregelung mit der neuen Höhe korrekt arbeiten kann. ACC und Lane Assistent bleiben so wie sie sind.
Es gibt die Möglichkeit die Dämpferregelung still zu legen (muss sogar gemacht werden für den TÜV).
Dafür gibt es wohl einen Hardware-Satz der auf die Leitung gesteckt wird, sodass du im MMI keine Fehlermeldung bekommst.
Ist aber glaube ich nicht ganz billig.
Eine gute Werkstatt/Tuner kennt sich da aber normal aus...
Lustigerweise habe ich vorgestern ein Video bei jp Performance auf you tube gesehen bei dem sie das Thema behandeln. War ca. 1 Monat alt. Ging um einem blauen Kunden Golf.
Da haben sie von kw Federn eingebaut die elektronisch regelbar sind. Alles ganz normal über das System Menü.
Da sagten sie auch dass ein Stilllegungssatz nicht viel günstiger wäre als Federn mit elektronischer Härteberstellung.
Schreib einfach mal KW mit den Daten von deinem Audi an. Die helfen Dir da wirklich weiter, welche du nehmen kannst.
Diese wären für die Dämpferregelung.
Artikel Nr. 253100AU für Achslast VA 1141-1260
Artikel Nr. 253100AT für Achslast VA -1140
Beide Ab Baujahr 1/17 A5/S5 (B9) (B8, B81)
Bei Gewindefedern werden Ihre Serien Dämpfer inkl. Der Kompletten Elektronik nicht geändert
Die Gewindefedern selbst lassen an der VA und HA 20-45mm an Tieferlegung zu.