Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
... setzt auch Dynaudio hier keine richtigen Frequenzweichen ein, der TMT läuft voll durch und nur der HT ist per Kondensator hochpassgefiltert (mehr ein zwingend nötiger Schutz denn eine wirkliche Weiche). So ist da auch beim Werkssystem.
Das Dynaudiosystem ist ein Vollaktivsystem und besitzt somit natürlich logischerweise keine Frequenzweichen. Die Filter werden aktiv im Digitalverstärker generiert und jeder Lautsprecher ist direkt mit einem Lautsprecherkabel an der Endstufe angeschlossen.
Den bisherigen Dynaudiosystem bei VW fehlte leider tatsächlich immer etwas Bassfundament bei ganz tiefen Frequenzen, und genau da kommt ja jetzt der zusätzlich Sub beim Golf zum Einsatz. Alle anderen VW-Modelle werden so einen Reserverad-Sub dann wahrscheinlich auch bekommen sobald sie als neues Modell auf der MQB-Plattform erscheinen, die nächsten sind da ja Golf Plus, Passat und Touran.
Leider war bisher auch keine Laufzeitkorrektur und kein DSP (zum DSP gibt es aber unterschiediche Aussagen) vorhanden. Laut den Infos auf der Dynaudio-Homepage ist jetzt scheinbar ein DSP in der Digitalendstufe integriert und man kann auch über das Radio/Navi persönliche Anpassungen vornehmen. Bleibt zu hoffen daß dort auch eine Auswahl für z.B. 2 Presets für Laufzeitkorrektur möglich ist, einmal auf den Fahrer abgestimmt, einmal neutral wenn mehrere Leute im Auto sitzen, so machen das auch die guten Carhifi-Einbauer.
Die Anbindung der Dynaudio-Endstufe erfolgt auch nicht mehr wie bisher über die Absenkung der normalen-Lautsprecherpegel und einem Highlevel-Eingang am Verstärker, sondern die Signale werden jetzt direkt Digital per MOST-Bus Anbindung übertragen.
Danke für die (sachlichen) Infos.
Wenn eh schon Aktivweichen digital an Bord sind, ist ja schon ein DSP vorhanden, diesem dann noch LZK und EQ-ing beizubringen sollte kein Hexenwerk sein.
Im Golf 7 ist mit den Standardlautsprechern die Bühne schon nicht so seitenlastig wie ich das im CC gehört habe. Insofern schon mal bessere Voraussetzungen.
Wo finde ich genau die Infos auf der Dynaudio-webseite?
In den Presseveröffentlichungen (vom Presslaunch, diese Woche aus Nizza) wird genau das beschrieben. Es gibt Presets für DSP- und Laufzeitkorrektureinstellungen. Also Einstellungen für den Fahrer, für mehrere Leute, zentral etc.
Auch hier, abwarten und Tee trinken. Vielleicht wird der reine Bass nicht so stark sein wie beim PnP-System, jedoch ergibt sich daraus nicht automatisch besserer Sound.
Zitat:
Leider war bisher auch keine Laufzeitkorrektur und kein DSP (zum DSP gibt es aber unterschiediche Aussagen) vorhanden. Laut den Infos auf der Dynaudio-Homepage ist jetzt scheinbar ein DSP in der Digitalendstufe integriert und man kann auch über das Radio/Navi persönliche Anpassungen vornehmen. Bleibt zu hoffen daß dort auch eine Auswahl für z.B. 2 Presets für Laufzeitkorrektur möglich ist, einmal auf den Fahrer abgestimmt, einmal neutral wenn mehrere Leute im Auto sitzen, so machen das auch die guten Carhifi-Einbauer.
Gut, wenns LZK gibt dann ist das schon mal ein Vorteil ggü. anderen (früheren) Dynaudiosystemen.
Und wie schon gesagt, viele wollen im Auto viel Bass im wesentlichen, daher schreib ich das dazu, dass wenn man mehr Bass will, höchstwahrscheinlich das PnP im Vorteil sein dürfte.
War das System im G6 auch schon vollaktiv?
Ähnliche Themen
@auto-hobbit
Dynaudio-Infos auf der Homepage:
http://www.dynaudio.com/int/blog.php
http://www.dynaudio.com/int/car_hifi/vw_golf.php
Folgender Gedankengang wäre auch eine Überlegung wert. Dynaudio ab Werk mit bestellen und wenn der Sub dann doch nicht den eigenen Anforderungen genügen sollte notfalls den Reserverad-Subwoofer durch einen anderen selbstgebauten Sub von einem guten Carhifi-Einbauer ersetzen lassen. Dürfte so mit Gehäuse und 20" (25cm) Tieftöner so bei ca. 300@ liegen. Dann hätte man von allem das beste, gutes Frontsystem, DSP, EQ, LZK (Laufzeitkorrektur) und durch den neuen Sub entsprechend Tiefgang. Dann am besten noch gleich die Türen entsrächend dämmen lassen, so wie es jeder Hifi-Profi eh macht.
Zitat:
Original geschrieben von gruzfix
In den Presseveröffentlichungen (vom Presslaunch, diese Woche aus Nizza) wird genau das beschrieben. Es gibt Presets für DSP- und Laufzeitkorrektureinstellungen. Also Einstellungen für den Fahrer, für mehrere Leute, zentral etc.
Meinst du die Meldung in dem Dynaudioblog den ich hier verlinkt habe, oder hast du noch eine anderen Link zu einer Pressemeldung?
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
@auto-hobbitDynaudio-Infos auf der Homepage:
http://www.dynaudio.com/int/blog.php
http://www.dynaudio.com/int/car_hifi/vw_golf.phpFolgender Gedankengang wäre auch eine Überlegung wert. Dynaudio ab Werk mit bestellen und wenn der Sub dann doch nicht den eigenen Anforderungen genügen sollte notfalls den Reserverad-Subwoofer durch einen anderen selbstgebauten Sub von einem guten Carhifi-Einbauer ersetzen lassen. Dürfte so mit Gehäuse und 20" (25cm) Tieftöner so bei ca. 300@ liegen. Dann hätte man von allem das beste, gutes Frontsystem, DSP, EQ, LZK (Laufzeitkorrektur) und durch den neuen Sub entsprechend Tiefgang. Dann am besten noch gleich die Türen entsrächend dämmen lassen, so wie es jeder Hifi-Profi eh macht.
20" ist mal ne Ansage...😁 damit dürfte das Bassproblem entgültig beseitig sein....
Ich hoffe, dass das Dynaudio im 7er Golf ähnlich wie das Bose im Audi A1 (mit 13cm Plastik-Woofer!) "klingt" oder sogar wie das Harman-System im aktuellen 3er BMW (wo die bloss die Subwoofer versteckt haben?) dann wird alles gut....
Ansonsten, wird so vorgegangen, wie du schon beschrieben hast....bloß mit einer zusätzlichen Monoendstufe (digital?)....
Ne direkte Infos von VW. Bin mir nicht mehr sicher wo genau es stand, hier dürfte es aber stehen:
http://www.netcarshow.com/volkswagen/2014-golf_gti/04.htm
http://www.vwvortex.com/.../
Zitat:
Original geschrieben von Okeydoky
20" ist mal ne Ansage...😁 damit dürfte das Bassproblem entgültig beseitig sein....Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
@auto-hobbitDynaudio-Infos auf der Homepage:
http://www.dynaudio.com/int/blog.php
http://www.dynaudio.com/int/car_hifi/vw_golf.phpFolgender Gedankengang wäre auch eine Überlegung wert. Dynaudio ab Werk mit bestellen und wenn der Sub dann doch nicht den eigenen Anforderungen genügen sollte notfalls den Reserverad-Subwoofer durch einen anderen selbstgebauten Sub von einem guten Carhifi-Einbauer ersetzen lassen. Dürfte so mit Gehäuse und 20" (25cm) Tieftöner so bei ca. 300@ liegen. Dann hätte man von allem das beste, gutes Frontsystem, DSP, EQ, LZK (Laufzeitkorrektur) und durch den neuen Sub entsprechend Tiefgang. Dann am besten noch gleich die Türen entsrächend dämmen lassen, so wie es jeder Hifi-Profi eh macht.
Ich hoffe, dass das Dynaudio im 7er Golf ähnlich wie das Bose im Audi A1 (mit 13cm Plastik-Woofer!) "klingt" oder sogar wie das Harman-System im aktuellen 3er BMW (wo die bloss die Subwoofer versteckt haben?) dann wird alles gut....
Ansonsten, wird so vorgegangen, wie du schon beschrieben hast....bloß mit einer zusätzlichen Monoendstufe (digital?)....
Abgesehen davon dass 20'' 50,8cm sind und nicht 25 😉
Grüße Castro
Zitat:
Original geschrieben von Okeydoky
...20" ist mal ne Ansage...😁 damit dürfte das Bassproblem entgültig beseitig sein....
Tippfehler 😉
Sollte natürlich 10" heissen, das sind dann ja auch ungefähr die erwähnten 25cm
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Tippfehler 😉Zitat:
Original geschrieben von Okeydoky
...20" ist mal ne Ansage...😁 damit dürfte das Bassproblem entgültig beseitig sein....
Sollte natürlich 10" heissen, das sind dann ja auch ungefähr die erwähnten 25cm
Schade, hatte schon mit dem Gedanken gespielt, wie so ein Sub im Kofferraum ankommt:
http://i15.tinypic.com/2w66zq1.jpg
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
@auto-hobbitDynaudio-Infos auf der Homepage:
http://www.dynaudio.com/int/blog.php
http://www.dynaudio.com/int/car_hifi/vw_golf.phpFolgender Gedankengang wäre auch eine Überlegung wert. Dynaudio ab Werk mit bestellen und wenn der Sub dann doch nicht den eigenen Anforderungen genügen sollte notfalls den Reserverad-Subwoofer durch einen anderen selbstgebauten Sub von einem guten Carhifi-Einbauer ersetzen lassen. Dürfte so mit Gehäuse und 20" (25cm) Tieftöner so bei ca. 300@ liegen. Dann hätte man von allem das beste, gutes Frontsystem, DSP, EQ, LZK (Laufzeitkorrektur) und durch den neuen Sub entsprechend Tiefgang. Dann am besten noch gleich die Türen entsrächend dämmen lassen, so wie es jeder Hifi-Profi eh macht.
nabend,
jo die Überlegung könnten manche anstellen. So wie beim 6er halt viele einen Sub dazu nachgerüstet haben da das Dynaudio da keinen hat.
Ich persönlich werde nix bestellen, LS und Sub-Chassis hab ich eh noch da und den Rest macht der Einbauer. Da ich auch selbst Messequipment besitze kann ich dann den DSP der verbaut wird völlig frei einstellen wie ich will und dabei ein wenig experimentieren da ich mit dem Thema auch hobbymäßig auseinandersetze. Natürlich ist das dann ne ganze Ecke teurer, aber das ist Hobby.
@20": 18" und 21" sind gängige Chassisgrößen bei PA-Subwoofern. Zuhause hab ich im Heimkino 2*15" und das ist noch zu wenig für meine Raumgröße..
Im Auto reicht ein 8- oder 10-Zöller im geschlossenen Gehäuse normalerweise locker aus, den Rest macht der Druckkammereffekt.
Die Jungs die mehrere 12"er oder noch größer in Bassreflex- oder Bandpassgehäusen rumfahren die den ganzen Kofferraum einnehmen haben mit Hifi meist nix am Hut. Das nennt sich dann Boomcar oder man geht zum db-drag...
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Leider war bisher auch keine Laufzeitkorrektur und kein DSP (zum DSP gibt es aber unterschiediche Aussagen) vorhanden. Laut den Infos auf der Dynaudio-Homepage ist jetzt scheinbar ein DSP in der Digitalendstufe integriert und man kann auch über das Radio/Navi persönliche Anpassungen vornehmen. Bleibt zu hoffen daß dort auch eine Auswahl für z.B. 2 Presets für Laufzeitkorrektur möglich ist, einmal auf den Fahrer abgestimmt, einmal neutral wenn mehrere Leute im Auto sitzen, so machen das auch die guten Carhifi-Einbauer.
Die Anbindung der Dynaudio-Endstufe erfolgt auch nicht mehr wie bisher über die Absenkung der normalen-Lautsprecherpegel und einem Highlevel-Eingang am Verstärker, sondern die Signale werden jetzt direkt Digital per MOST-Bus Anbindung übertragen.
Ein DSP mit EQ und Laufzeitkorrektur ist seit Jahren Standard, auch in den 'normalen' Radios. Die Einstellungen werden allerdings von VW ausgemessen und festgelegt - man kann also selbst nichts einstellen, weil die Daten im Flash abgelegt werden. Neu ist jetzt nur, dass man dem Kunden ein paar vordefinierte Presets zur Auswahl anbietet.
MOST Anbindung kann ich bestätigen. Damit dürfte Dynaudio aber nur noch mit den etwas besseren Radios kombinierbar sein.
Hallo,
ich konnte nur einmal kurz in den Audio Einstellungen schauen, aber kann es sein, dass ich bei Dynaudio lediglich Authentic, Soft, Dynamic oder Speech einstellen kann?
Also nicht noch selber die Höhen, Mitteltöne usw.???
Ich glaube, dass der Bass noch eingestellt werden konnte, aber das war es dann auch.
Vielen Dank schon einmal für eine kurze Info...
Zitat:
Original geschrieben von Raffaello22
Hallo,ich konnte nur einmal kurz in den Audio Einstellungen schauen, aber kann es sein, dass ich bei Dynaudio lediglich Authentic, Soft, Dynamic oder Speech einstellen kann?
Also nicht noch selber die Höhen, Mitteltöne usw.???
Ich glaube, dass der Bass noch eingestellt werden konnte, aber das war es dann auch.Vielen Dank schon einmal für eine kurze Info...
Hab während der recht kurzen Probefahrt das System nur so nebenbei einstellen können...ich meine auch, dass die Regler fehlen (kann aber auch die spezielle Einstellung übersehen haben?) hab auch nur diese 4 Grundeinstellung finden können...nur Bass ging einzustellen und das mehr schlecht als recht...🙁