Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Hallo,

ja ich hätte euch gleich glauben sollen 😛
ich wurde heute telefonisch kontaktiert und möchte an dieser Stelle natürlich auch eine Rückmeldung geben, da es vielleicht auch andere Volkswagen Fans interessiert. Der Subwoofer ist in der Reserveradmulde im Kofferraum und ist kombinierbar mit dem gewichts- und platzsparenden Reserverad, nicht mit dem Stahlrad, wobei es dies beim GTI eh nicht gibt. Also alles bestens 🙂
jetzt ist es auch offiziell bestätigt und die Frage damit vom Tisch. 🙂
dann bin ich mal gespannt, wie es klingt. Sind eigentlich alle Lautsprecher dann silber umrandet?

LG und danke nochmal an alle

Bei Skoda scheint der "Sub"woofer-plastehaufen tatsächlich nicht in der Reserveradmulde zu sein.

Die ams hat hier einen mit Soundsystem in Bildern, ab hier vom Kofferraum: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-limousinen-6655720.html?...

Wie man auf einem der Bilder sieht ist im Reserverad Bordwerkzeug. Also scheint links hinter dem Radhaus das schwarze Schuhschächtelchen der "Sub"woofer zu sein.
Das ändert mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts an der Hoch- äh minderwertigkeit dieses Plastikhaufens...

Den "Sub"woofer im Leon habe ich jetzt ausführlich gehört. Bei wirklich tiefbasslastigen Stücken schlägt der sofort an und alles geht in die Knie. Beim Leon ist noch der Vorteil dass in den vorderen Türen schon 20er statt 16er sitzen. Trotzdem klingt der gesamte Bassbereich äußerst synthetisch.

Ich möchte fast wetten, dass mind. was den Bass angeht, man mit dem Helix Plug'n Play besser fährt!
Der Sub hat hier soweit ich das sehe zwei 16er Treiber (und wohl ordentliche Chassis) und ein Holzgehäuse. Außerdem enthält die Endstufe einen DSP der die Serienlautsprecher sauber auf den Innenraum entzerrt.

Wer noch ein Schippchen drauflegen will: http://www.carhifi-store-buende.de/.../index.php?...

PS: Octavia-Canton-Schuhschachtel: http://www.flickr.com/.../set-72157632499969006

Einfach mal hier schauen: Dynaudio

"The subwoofer is located in the trunk. The clever thing: the space of the trunk is not limited by the subwoofer. Dynaudio designed the subwoofer box to fit into the spare wheel space of the trunk. "

Ich habe das Dynaudio "blind" bestellt. Da ich vorangegangenen in meinem Astra J ein Infinity Sound System hatte, musste auch ein neues Sound System im GTD her. Hoffe das die Hütte wackelt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtiler5


Hallo,

ja ich hätte euch gleich glauben sollen 😛
ich wurde heute telefonisch kontaktiert und möchte an dieser Stelle natürlich auch eine Rückmeldung geben, da es vielleicht auch andere Volkswagen Fans interessiert. Der Subwoofer ist in der Reserveradmulde im Kofferraum und ist kombinierbar mit dem gewichts- und platzsparenden Reserverad, nicht mit dem Stahlrad, wobei es dies beim GTI eh nicht gibt. Also alles bestens 🙂
jetzt ist es auch offiziell bestätigt und die Frage damit vom Tisch. 🙂
dann bin ich mal gespannt, wie es klingt. Sind eigentlich alle Lautsprecher dann silber umrandet?

LG und danke nochmal an alle

Ich frage mich allerdings, ob der Ladeboden bei Dynaudio und Notrad in der untersten Stufe bleiben kann.

Hallo zusammen,

macht denn das Dynaudio Excite im Vergleich zum normalen Standard Soundsystem so viel aus? Möchte auf der einen Seite ungern meine derzeitige Konfig ändern, da sich dann der Liefertermin bestimmt weiter nach hinten verschiebt. :-/
Kann man denn auch mit dem normalen Soundsystem glücklich werden?

Hängt von Deinem Anspruch ab.
Dynaudio klingt deutlich besser als das Standardsystem.
Ich sage immer: Im Vergleich zum Dynaudio klingt das Standardsystem so, als ob ein Teppich vor den Lautsprechern hängt 😁 Und vom Bass will ich gar nicht erst reden 😉

Das Standardsystem ist ok, um Radio bei mittlerer Lautstärke zu hören, mehr aber m.M.n. auch nicht.

naja ein bisschen besser sind die Werkslautsprecher schon meine ich..

micsto, hast du denn das Dynaudio im Golf 7 schon gehört?

@stevendevil: Wenn du die Konfiguration nicht mehr ändern willst bleibt als Alternative das Plug&Play Soundsystem das dir der Händler nachträglich einbauen kann. Siehe die entsprechenden Threads.

Nein, im VIIer habe ich es natürlich noch nicht gehört, habe es aber im VIer.
Ich gehe mal davon aus, dass im VIIer mindestens genauso gut wie im VIer ist 😛
Das Standardsystem in VIIer habe ich hingegen schon gehört.

Wie gesagt, im Vergleich zum Dynaudio klar schlechter, klingt vergleichsweise irgendwie "muffig", undynamisch und undifferenziert.
Ebenso von richtigem Tiefbass keine Spur.
Hör doch mal z.B. "This means war" von Nickelback einmal mit Standard und danach mit Dynaudio, danach willst Du auf jeden Fall Dynaudio haben 😁

Testmaterial habe ich genug.. auch richtig fiese Tiefbassstücke...

Ich werde mir das Dynaudio gerne anhören wenn es wo verfügbar ist.

Und das Plug&Play Soundsystem demnächst, wenn sich der freundliche MT'ler meldet der mir das angeboten hat.

Am besten wäre beides nebeneinander zum Direktvergleich.

Man muss beim Standardsystem Bass, Mitten und Höhen anheben, dann geht das schon. Das P&P-System ergänzt das um einen wohl recht guten Sub, mehr Verstärkerleistung, Entlastung der Tiefmitteltöner in den Türen vom Tiefbass, fahrzeugspezifische Entzerrung und Laufzeitkorrektur angepasst auf den Fahrerplatz.

Der Sub des P&P-Systems hat ein stabiles Holzgehäuse und zwei 16er Chassis im Bassreflexgehäuse.
Das Dynaudio hat, geht man nach den Bildern, das selbe Plastikgehäuse (geschlossen) mit einem 16er wie ich es bereits aus dem Leon kenne (und gehört habe) und es Audi auch hat (nicht gehört). Der im Leon war leicht zum Anschlagen zu bringen.

Ich behaupte weiterhin, dass das P&P-System im Bass besser sein kann, da einfach die physikalischen Voraussetzungen hier schon mal besser erfüllt scheinen. Auch wenn man mir andernorts hier die Kompetenz vollständig abspricht..

Natürlich habe ich die Bässe und Höhen beim Standardsystem angehoben, so wie es auch bei meinem Dynaudio eingestellt ist.
Ich glaube übrigens nicht, dass das Soundsystem im Leon mit dem Dynaudio vergleichbar ist. Mag zwar das selbe Sub-Chassis sein, aber da kommt es ja auch noch auf den verbauten Speaker an 😉
Kann gut sein, dass das P&P im Bass besser ist, aber Bass alleine macht ja noch keinen guten Klang...

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ich glaube übrigens nicht, dass das Soundsystem im Leon mit dem Dynaudio vergleichbar ist. Mag zwar das selbe Sub-Chassis sein, aber da kommt es ja auch noch auf den verbauten Speaker an 😉
Kann gut sein, dass das P&P im Bass besser ist, aber Bass alleine macht ja noch keinen guten Klang...

das ist richtig. Deswegen unterscheide ich da auch. Vielen geht es im wesentlichen um den Bass, daher schreibe ich das eigtl. immer konkret dazu.

An einem Direktvergleich wäre ich schon sehr interessiert.

Nur um meine Vermutungen/Aussagen untermauern zu können.
Ich persönlich lasse höchstwahrscheinlich eh vom prof. Einbauer nachrüsten.
Da werden dann v.a. auch die Türen gedämmt und stabilisiert was schon nochwas bringt für die TMT in den Türen.

Ich sollte mal schauen ob ich von Dynaudio auch solche detaillierten Infos bekomme wie von Audiotec Fischer, siehe den PnP-Thread. Vermutlich nicht. Ich werde berichten.

Ich habe letztes Jahr ein Dynaudio System im (Passat) CC gehört. Dort gibt es gar keinen Sub (im Golf 6 glaub ich auch nicht oder?). Daher ist das im Bass schon mal limitiert. Nur die 16er in den Türen klingen einfach angestrengt bei höheren Lautstärken im Bass.
Tonal wars sonst ganz in Ordnung.
Eine Katastrophe war allerdings die Bühne (im Carhifi gern "Frontstaging" genannt). Diese war nicht vorhanden. Das System war deutlichst aus der Türe ortbar!
Es gab auch keinerlei Einstellmöglichkeiten um dies zu verbessern (außer dem Balance-Regler, aber das ist nicht zielführend). Daher gehe ich davon aus dass dieses System keine Laufzeitkorrektur besaß, was ein Armutszeugnis ist.

Das war auf der Highend-Messe in München letztes Jahr. Daneben stand ein 911er mit "toller" Burmester-Anlage. Die war genauso ein Armutszeugnis gemessen am Preis.
Heim-Hifi-High-Ender haben eben keine Ahnung von Carhifi.
Audiotec Fischer schon.

Man muss die Sache aber auch im Preis/Leistungsverhältnis sehen. Das Dynaudio im VIer hat glaube ich um die 550€ gekostet, und dafür klingt es wirklich super. Und ja, der Sub fehlt da ein wenig, dennoch produziert es bis zu einem bestimmten Lautstärkelevel einen sauberen und druckvollen Tiefbass. Mit einer Türdämmung könnte man da sicherlich noch was rausholen.

Was kostet denn das Plug & Play Soundsystem inkl. Einbau in etwa? Wenn es in etwa bei den 680€ wie für das Dynaudio System liegt, kann ich das Plug & Play Soundsystem getrost ignorieren. ;-)

Viele Grüße

Klar, nur das PnP-System bietet zu 400€(+Einbau) den höchstwahrscheinlich besseren Sub, Aktivweichen zur Entlastung der Frontsysteme (Dynaudio hofftl. auch), fahrzeugspezifische Entzerrung und Laufzeitkorrektur (Dynaudio vermutlich nicht).

Dynaudio wird wohl bei den Hauptlautsprechern die besseren Chassis einsetzen, aber entzerrt auf einen gleichen Frequenzgang und vom Bass entlastet möchte ich sehen wer von den Normalhörern das Werksystem noch von den Dynaudio Lautsprechern unterscheiden könnte, im Blindtest wohlgemerkt.

Nach Infos von meinem Einbauer, der wohl auch schon so manches Dynaudio im 6er um einen Sub ergänzt oder ausgebaut hat, setzt auch Dynaudio hier keine richtigen Frequenzweichen ein, der TMT läuft voll durch und nur der HT ist per Kondensator hochpassgefiltert (mehr ein zwingend nötiger Schutz denn eine wirkliche Weiche). So ist da auch beim Werkssystem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen