Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Das Dynaudio ist extrem abhängig von der Quelle und Songqualität. Am besten hört es sich bei mir über externe Quellen z.Bsp. via BT Stream an. Radio und CD sind auch nicht so prall.

Außerdem sollte man als Grundlage für die Individual Abstimmung wenn man mehr Bass bevorzugt die Einstellung Dynamik auswählen.

AM kann man meines Wissens nach mit VCDS codieren.

Ich bevorzuge beim Klang aber DAB.

Mfg Rennfisch

AM würde doch abgeschaltet, da kommt nix mehr, zumindest in D

@Rennfisch
Was heisst mit VCDS codieren?
Ich meinte mit fehlendem AM das Frequenzband - also die Mittelwelle

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...he-codierungen-mit-vcds-t4862172.html

Hier im codiert Thread steht es direkt am Anfang.

Ob AM abgeschaltet wurde kann ich nicht sagen, habe ich mich nicht mit beschäftigt...

Mfg Rennfisch

....

Ich hör da keinen Unterschied zwischen CD oder mp3 raus, vorhin extra noch mal hin- und her geschaltet (die mp3 war von der CD gezogen). Entscheidend ist die Qualität des Quellmaterials, von wo es dann abgespielt wird ist egal. Ich nutze übrigens Authentic und da kommt schon so viel Bass rein, mehr brauch ich nicht.

Dynaudio ist einer der Bereiche, in denen Golf und Passat den "Klassenunterschied" deutlich werden lassen. Im B8 sind nicht nur mehr Lautsprecher verbaut, der Klang ist tatsächlich auch wesentlich besser.

Guter Klang ist von der Tüdämmung abhängig. Diese ist beim Passat natürlich besser.

Ich finde den Klang im Golf nicht schlecht, ist gegenüber des Canton aus dem Octavia sogar in Nuancen besser. Der Subwoofer darf aber nicht höher als Stufe 5 aufgedreht sein. Beim Canton im Octavia ging bei mir auch 9 ohne das es gescheppert hat.

Bei mir steht der Sub auf 7 ohne Probleme

Dann lass mal paar DMX Songs laufen. Klappt auf 7 und höherer Lautstärke nicht wirklich

Das Dynaudio ist nicht nur von den Eingabemedien sehr abhängig, auch irgendwie von den Fader-Einstellungen.
Je mehr nach hinten angesteuert wird, desto schlechter wird der allgemeine Klang.
Selbst zwischen der Auto-Auswahl "vorn-links" und der Individual-Auswahl vorn links ist ein kleiner Unterschied bei mir spürbar (der Subwoofer wird auf einmal druckloser bei Individual).
Ansonsten wird bei DAB-Empfang der Höhenbereich sehr intensiv abgebildet, bei FM ist es absolut senderabhängig, die strahlen alle anders aus.
Wirkliche Konstanz und sehr gute Wiedergaben erreiche ich über SD-Karte mit flac's.
Bei diesen merke ich die Authentizität anhand von Live-Konzertmitschnitten, deren CD's ich gekauft habe, da ich auch vor Ort gewesen bin.

Subwoofer läuft auf +6, Bass auf +2, Mitten -1 und Höhen +2
Fader = aktuell Profil "vorn-links" ansonsten Individual mit Zentrumspunkt an der rechten vorderen Ecke der Armlehne

Vorne links ist auch was anderes als Fader auf vorne links. In dem einen Fall wird die Lautstärke auf den Fahrer angepasst und beim Fader laufen dann nur die Lautsprecher in der Fahrertür.
Generell finde ich den Sound super. Bin neulich im Variant mitgefahren da ist der Bass noch deutlich besser.
Klar muss man das System auf seinen Musik- und Soundgeschmack einstellen.

Ich hatte das wohl falsch ausgedrückt....bei mir bedeutet Indi=vorn links eben, dass das Kreuz auf der rechten vorderen Ecke der Armlehne ist, also der Faderpunkt nicht auf dem Fahrersitz liegt. 😁

Mal die Frage in die Runde:

Bringt die Dämmung der Türen wirklich so viel an Klangverbesserung?

Mein Wagen ist 2 Wochen alt und dann schon die Türen auseinander "rupfen". Da tue ich mich ein bischen schwer mit.
Zumal mein VW Händler auf Nachfrage schon abgewunken hat - er wüsste nicht wo und was gedämmt werden muss, damit der Klang besser wird!
Ich müsste mir jetzt erst mal eine Werkstatt suchen, die das macht.
Lohnt sich da wirklich der Aufwand.

Besten Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen