Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Ich habe auch schon 2 Gölfe an den Türpappen nachträglich gedämmt. Den Golf 5 mit Volkswagen Soundsystem und den Golf 6 mit Dynaudio. Hat beide Male erhebliche Verbesserung gebracht, so dass unschöne Nebengeräusche gänzlich verschwanden. Oft reichten da wirklich einfache Handgriffe wie nachträgliche Fixierung loser Kabelbäume, oder Clipsteckverbinder der Fensterheberschalter mit Panzertape und zusätzlichem Schaumgummi zur Unterfütterung. Dafür muss man sich Zeit nehmen und sämtliche möglichen Klapper- und Dröhnquellen durch Probieren beseitigen. Ich hatte 1x den Versuch unternommen die Türpappen beim VW Händler entdröhnen zu lassen. Dort wurde jedoch lediglich ein Stück Schaumgummi, ohne den wahren Grund der Dröhngeräusche lokalisiert zu haben, hinter die Türpappe geklemmt. Wirkung=Null. Also selber Hand angelegt.
Ist zwar blöd sich mit sowas auseinander setzen zu müssen. Aber wie der Vorredner schon sagt: um Stress zu vermeiden und vollen Hörgenuss zu erhalten, geht man diesen Weg des selber machen's.
Ich bin ein Freund elektronischer Musik und ich höre via Spotify... vom Dynaudio bin ich total enttäuscht.
Die Türen, insbesondere die Beifahrertür knarzt im Beat und ich muss die Tiefen auf -7 stellen, lediglich den Subwoofer kann man ordentlich laufen lassen, dadurch leider wenig Kickbass.
Ich vermute eine CD mit Mozart oder Jazz würde super klingen, aber die Kombination aus MP3 (auch hohe Qualität) und meinem Musikgeschmack ist leider echt scheiße und schade ums Geld. Da Leasing, werde ich sicher nicht mit Kleber, Schere und Schaumstoff basteln, sondern vor dem nächsten Kauf einfach noch besser hinhören.. meistens haben die Vorführer ja kein Soundsystem.... damals im Octavia war es übrigens genau der gleiche Dreck, da hatte ich mit von Dynaudio mehr versprochen....
Wenn es so extrem ist verstehe ich nicht wieso man das nicht reklamiert. Das bekommt jeder Händler hin.
"Stand der Technik".... Was gibt es da zu reklamieren?
Ähnliche Themen
Mit dem "Stand der Technik" redet sich der 🙂 doch immer dann raus, wenn die mit dem Latein am Ende sind. Der Kunde kann dann sehen, wie er das dann behebt. Finde ich generell Mist.
Zum Dynaudio: Ich habe das nun seit Montag und habe schon mal ein bisschen probiert. Vom Klang her ist das mal richtig gut. Habe nicht einmal etwas als störend empfunden.
Bei sowas hat mein 🙂 noch nie gesagt dass das Stand der Technik ist. Da wurde immer umgehend zufriedenstellend gehandelt.
Wenn es bei Basslastiger Musik zu Nebengeräuschen kommt, hat das eher weniger mit dem Dynaudio zu tun, sondern es liegt an der Konstruktion der Tür + Türverkleidung inkl des kpl Innenlebens der Tür.
Das Problem ist halt, das VW (bei anderen Herstellern wird das nicht anders sein) die kpl Tür NICHT dröhnfrei konstruiert, sobald der Kunde das teure Soundsystem ordert.
Kann man kritisieren, ist aber nun mal so.
Mit dem serienmäßigen Soundsystem wird kaum jemand derartige Dröhngeräusche haben. Ich habe ja den Vgl: ex Golf 7R ohne Dynaudio vs aktuellen GTI mit Dynaudio.
Das Dynaudio kann deutlich mehr Druck aufbauen als das Seriensystem, vorausgesetzt die Musikquelle und die Qualität stimmen. Das Dynaudio vom Golf 6 hatte nur 2 Schwachstellen: Die Verlegung des Kabels und den Stecker des Kabels vom elektrischen Fensterheber. Das Seriensystem hätte sicherlich nicht gereicht, um die Türpappe und das Innenleben der Tür derart in Schwingung zu versetzen, das die beiden Bauteile angefangen haben zu schnarren. Die Fehlerbehebung hat für beide vorderen Türen 90min gedauert .... für weitere 3 Jahre dröhnfreien Musikgenuss war es mir das Wert.
Hier mal ein Vorschlag bei dem ich finde, das das Dynaudio sehr knackig zur Geltung kommt:
https://youtu.be/wJnBTPUQS5A
Alan Walker - The Spectre
per BT Stream direkt von YouTube.
Bei Max 50% Lautstärke
Subwoofer 7
Tiefen 4
Mitten 4
Höhen 6
Soundcharakter Dynamic
Da dröhnt bei mir gar nix und es wird mir persönlich schon fast zu laut. Mehr als 50% Lautstärke wäre mir dann zu viel.
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 15. März 2018 um 12:20:34 Uhr:
Zum Dynaudio: Ich habe das nun seit Montag und habe schon mal ein bisschen probiert. Vom Klang her ist das mal richtig gut. Habe nicht einmal etwas als störend empfunden.
Warte mal ab - ich will nicht unken.. aber wenn alles mal eine gewisse Zeit in Bewegung ist.. wirst du das früher oder später auch merken.... leider..... und ja, je nach Musik und EInstellungen etwas mehr oder weniger......
macht mal Kraftwerk - Vom Himmel Hoch an ... armes Dynaudio 😉
aber glingt schon gut .. würde ich nächstes mal mitbestellen
Ich hab den Vergleich zwischen Dynaudio und Standart + Dämmung und muss sagen das ich Dynaudio nur Aufgrund des Subs vorne sehe.
Dämmung ist halt alles !
ist wahrscheinlich auch Glückssache, ob eine Tür knarzt oder nicht, sowohl bei meinem GTI, als auch bei meinem alten GTD hatte ich keine nervigen Nebengeräusche. Ich bin mit dem Dynaudio sehr zufrieden.
Gleiches hier, alles top. Genialer Sound und das ohne Dämmung. Wobei ich überlege die Türaußenbleche ein wenig mit Alubutyl zu dämmen um einfach noch mehr rauszuholen. Jemand Erfahrung ob das merklich was bringt an Klangqualität?
auf jeden fall
sogar die Serienanlage bietet mit Dämmung ein echt erstaunliches Bassfundament.
Als ich damals dem Freundlichen den 0388 Softwarebug beim Discover Pro vorgeführt habe fragte er mich ob ich nen Subwoofer nachgerüstet hätte.
Bei mir ist auch alles gut bisher. Und ich finde die Anlage hat eine super Präsenz. Es ist alles da wo es sein muss und man nicht den Eindruck das die musik aus Lautsprechern kommt sondern im Kopf ist.
Habe jetzt seit 1 Woche meinen neuen Golf R mit Dynaudio.
Bin von dem Klang im Moment noch nicht so überzeugt - klingt alles so hohl. Ich hoffe ich finde noch die richtige Einstellung für mich.
Wurde der AM-Bereich eigentlich
gestrichen - ich kann nur noch FM und DAB aufrufen?