Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Beim Knacksen würde ich fast wetten wollen, dass es mit dem Encodieren reingekommen ist. Nimm FLAC und dazu ne anständig große Karte und es wird weg sein.
Kann nicht bestätigen, dass das Dynaudio schlecht aufgenommene oder komprimierte Dateien schlecht wiedergibt. Es gibt diese Dateien halt so wieder, wie sie sind. Das Dynaudio ist für den Preis mehr als in Ordnung, vorausgesetzt man dämmt seine Türen und stellt das Dynaudio im Discover korrekt ein. Wer das Beste aus dem System herausholen will, der muss sich damit auch nachträglich beschäftigen.
Zitat:
@Charminator schrieb am 10. März 2018 um 06:14:26 Uhr:
Kann nicht bestätigen, dass das Dynaudio schlecht aufgenommene oder komprimierte Dateien schlecht wiedergibt. Es gibt diese Dateien halt so wieder, wie sie sind. Das Dynaudio ist für den Preis mehr als in Ordnung, vorausgesetzt man dämmt seine Türen und stellt das Dynaudio im Discover korrekt ein. Wer das Beste aus dem System herausholen will, der muss sich damit auch nachträglich beschäftigen.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass das Dynaudio "schlecht aufgenommene oder komprimierte Dateien schlecht wiedergibt". Es zeigt nur gnadenlos diese Mängel auf, was ja kein Mangel des Dynaudio ist.
Wenn ich dann lese, dass das Dynaudio "...mehr als in Ordnung ist, wenn man seine Türen dämmt...", da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Ist das für dich echt "in Ordnung"?
Du kauft ein als hochwertig angepriesenes System und musst selber noch nacharbeiten?
Es ist also vollkommen ok, wenn ein System verkauft wird, bei dem, um die entsprechende Qualität zu erreichen, noch nachgebessert werden muss? 🙄
Ich werde meine Arbeit demnächst auch mal so machen und das als Argument verwenden: "Wissen Sie...Sie haben schon eine sehr gute Leistung gekauft, aber um den versprochenen Ansprüchen gerecht zu werden müssen Sie noch selber was tun."
Ehrlich mal Leute....wenn wir alle so denken, dann zahlen wir bald für "nen Haufen Müll" sehr viel Geld und sind damit zufrieden, weil man ja selber was zur Verbesserung bzw. zur Erreichung der avisierten Qualität beitragen kann. Und die Herrschaften, die den "Müll "verkaufen kommen vor Lachen nicht in den Schlaf... Was ne heile Welt! Kein Verständnis meinerseits - Sorry...
Das man ein System einstellen muss ist mir auch klar. Allerdings müssen die Randbedingungen stimmen, um die Produktleistung auch erreichen zu können. "Sich damit beschäftigen" kann ja wohl nicht bedeuten, dass ich am neuen Auto rumbastle und Dämmung reinfummle.
MfG, Sani
P.S.: Das "Müll" ist nicht das Dynaudio gemeint! 🙂
Das Dynaudio ist bei mir ausreichend gut gedämmt. Nichts klappert usw. Dennoch kann man es weiter optimieren. So habe ich meine Kofferraumwanne gedämmt und dadurch die Tiefbässe druckvoller bekommen. Ich seh das so wie beim Chiptuning: der Motor läuft auch ohne ausreichend gut. Wer etwas mehr will hat aber noch Optimierungsspielraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rv112xy schrieb am 12. März 2018 um 11:08:26 Uhr:
Das Dynaudio ist bei mir ausreichend gut gedämmt. Nichts klappert usw. Dennoch kann man es weiter optimieren. So habe ich meine Kofferraumwanne gedämmt und dadurch die Tiefbässe druckvoller bekommen. Ich seh das so wie beim Chiptuning: der Motor läuft auch ohne ausreichend gut. Wer etwas mehr will hat aber noch Optimierungsspielraum.
Das Dynaudio ist bei mir nicht gedämmt. Du meinst sicher die Türen bzw. deren Anbauteile.
Optimieren kann man auch einem gutem System noch viel, da gebe ich dir vollkommen Recht. Aber unabhängig von Optimierungen muss doch die Basis stimmen. Dies passt bei dir offenbar und das ist auch gut so, denn es zeigt, dass Klappern/dröhnen/... kein Standard ist.
Die Türpappen haben eine Dämmung und auch die Außenbleche haben 2-3 Streifen drauf. Grob ist da also schon gedämmt. Ich bin jedenfalls zufrieden. Durch die Kofferraumdämmung wurde nicht nur mein Auto leiser, sondern auch der Tiefbass besser.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 12. März 2018 um 11:50:26 Uhr:
Die Türpappen haben eine Dämmung und auch die Außenbleche haben 2-3 Streifen drauf. Grob ist da also schon gedämmt.
Ok, also nicht das Dynaudiosystem ist gedämmt, sondern die Türen und angrenzenden Teile, welche zum Fahrzeug gehören. Danke.
Hallo zusammen,
hier mal meine Meinung. Vorweg, ich denke, ich höre durchaus gut und auch anspruchsvoll. Im Haus habe ich eine Anlage von T+A, Boxen sind von audio physic ... denen, die ein wenig audiophil veranlagt sind, werden das Klangbild nachvollziehen können. Ich bevorzuge vollen Klang, aber er sollte so dicht wie möglich am Original sein. Mein Hörspektrum reicht von Bob Dylan über REM bis zu Metallica ... kein Techno oder vergleichbare Richtungen.
In den letzten Wochen konnte ich im Rahmen des Autokaufs verschiedene Systeme testen: Harman Kardon im BMW M2, das jeweilige B+O System im TTRS und RS3, dann das Dynaudio im Golf R.
Alle Systeme wurden mit einem Fiio X5 III verbunden und mit 320 MBit MP3 Dateien gespeist.
An letzter Stelle ist für mich das Harman Kardon System im BMW. Schlecht abgestimmt, Bässe und Mitten eher dröhnend und blechern, schlecht auf den Motorsound abgestimmt.
An dritter Stelle: B+O im TTRS. Das System ist offenkundig abgespeckt, offenbar fehlt der Sub, auf jeden Fall kommt es nicht an den RS3 ran.
RS3 und Dynaudio würde ich nahezu auf Augenhöhe sehen. Die Bässe sind deutlich präsent und abgegrenzt, die Mitten klar, die Höhen deutlich und nicht zu schrill, keine "Zischlaute" oder andere Aussetzer, wie im Seriensystem.
Im Fahrbetrieb würde ich das B+O im RS3 leicht bevorzugen, hier ist die Abstimmung mit dem Motor besser gelungen ... bei Stille ist es eher Geschmackssache, welches Klangbild man bevorzugt. Das Dynaudio ist natürlicher, das B+O ist dynamischer, aber nicht mehr "Original".
Was man auf jeden Fall sagen muss: Für den kleinen Raum und die grundsätzlichen Bedingungen sind B+O im RS3 und Dynaudio im Golf R wirklich gelungen, vor allem für das Geld. Allerdings ist speziell das Dynaudio auf "natürlichen Klang" ausgelegt, weniger auf Diskobeschallung oder Techno ... wer es nur "hart" will, muss über Alternativen nachdenken. Wem natürlicher und ausgewogener Klang wichtig ist, ist hier schon sehr gut bedient ... ich denke, um vergleichbaren Klang "vom Drittanbieter" verbauen zu lassen, wird deutlich über 1,5€ investieren müssen ...
...möglicherweise klingt auch Schlager mit dem Dynaudio gut, wenn man es mag. Aber nochmal: neben dem Dynaudio muss das Umfeld des Systems stimmen...
Wenn es das tut, dann ist das Dynaudio sicher ein sauberes und bezahlbares System für ein Kfz.
Update: Bei meinem Golf ist das "Höhenknacksen" seit gestern wieder da. "Leider" nur sporadisch und dadurch nicht nachstell- bzw. nachvollziehbar. Lösung gibt es vom 🙂 keine - nicht mal, als ich ihn gefragt hatte, ob er denn eine Idee hätte, wann man gegen Bezahlung (also KEIN Garantiefall) machen kann.
Schade eigentlich... Ich werde mich der Sache also selber annehmen und zumindest in der Beifahrertür Dämmung verbauen. Super Sache.
Frage: Ist das Verkleben einer Akustikdämmmatte ausreichend, oder würdet ihr in dem Zuge auch Alubutyl verbauen?
Die Bilder bzw. die Lösung unter dem Beitrag von Charminator gefallen mir ganz gut.
Meine aktuelle Lösung "Radio aus" funktioniert übrigens auch. 😁
Alternative zum "Radio aus" ist, den Soundfocus nach hinten schieben - klingt m.E. nicht so dolle, aber das Knacksen ist zumindest weg/nicht mehr wahrnehmbar. Ggf. gewöhnt man sich an den neuen Soundfocus.
Eigentlich mag ich den Focus auf "vorn links", also direkt beim Fahrer. Besser klingt es, wenn ich in der Einstellung (vorn links) meinen Kopf in Richtung Fahrzeugmitte bewege, aber so kann ich ja nicht die ganze Zeit fahren.
Die Induvidualeinstellung "mittig in Kfz" bring auch nicht den Effekt, wie "Focus vorn links und Kopf in die Mitte". 🙄
Auch hier bin ich für Ideen dankbar.
Audiophile Grüße, Sani
Zitat:
@GolfVII-Reida schrieb am 14. März 2018 um 13:15:22 Uhr:
Mich wunder warum man nicht auf vorne links und rechts stellen kann.
Das wäre dann ja "vorn links und Kopf Mitte". 😁
Stimmt....das "fehlt" irgendwie. Mit der individuellen Einstellung kannst du den Focus zwischen "links/rechts vorn" schieben, aber das klingt auch nicht wie "vorn links+rechts".
Also ich denke es besteht ein gravierender unterschied zwischen dem Soundfokus und dem manuellen einstellen.
Beim Soundfokus werden alle Lautsprecher so eingestellt, dass der Klang optimal auf die Position eingestellt ist.
Das andere ist einfach nur ein Fader.
Beispiel Fokus auf Fahrer heisst (vielleicht) Lautstärke vorne rechts wird angehoben Sub wird angehoben und die hinteren auch dementsprechend. Stellst du im manuell vorne links ein, werden alle anderen LS leiser....
Zitat:
@sani1980 schrieb am 12. März 2018 um 10:31:23 Uhr:
Zitat:
@Charminator schrieb am 10. März 2018 um 06:14:26 Uhr:
Kann nicht bestätigen, dass das Dynaudio schlecht aufgenommene oder komprimierte Dateien schlecht wiedergibt. Es gibt diese Dateien halt so wieder, wie sie sind. Das Dynaudio ist für den Preis mehr als in Ordnung, vorausgesetzt man dämmt seine Türen und stellt das Dynaudio im Discover korrekt ein. Wer das Beste aus dem System herausholen will, der muss sich damit auch nachträglich beschäftigen.
Wenn ich dann lese, dass das Dynaudio "...mehr als in Ordnung ist, wenn man seine Türen dämmt...", da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Ist das für dich echt "in Ordnung"?
Du kauft ein als hochwertig angepriesenes System und musst selber noch nacharbeiten?
Es ist also vollkommen ok, wenn ein System verkauft wird, bei dem, um die entsprechende Qualität zu erreichen, noch nachgebessert werden muss? 🙄
Ich könnte natürlich den ganzen Tag über heulen oder mich beim Händler darüber beschweren, dass VW so minderwertige Türpappen verbaut, sodass das sehr gute Dynaudio nicht seine vollen Stärken ausspielen kann, da die Türpappen mehr Geräusche erzeugen als die Lautsprechermembrane, aber das ist nicht mein Ding. Ich will Lösungen, und keinen Ärger, also investiere ich lieber ein wenig selbst und habe dann die bestmögliche Lösung für bestehende Systeme. Vielleicht ist es beim Dreitürer auch schlimmer als beim Fünftürer (wegen größerer, freier Flächen), aber Wurst.
Ich formulier es gerne noch mal bis ins letzte Detail:
Im Dreitürer ist das Dynaudio-System hervorragend. Die schlimmen Türpappen machen allerdings üble Störgeräusche, weshalb der Fokus schnell vom hervorragenden Dynaudio abgelenkt wird. Für die üblen Pappen kann das Dynaudio aber nichts.
Und ja, mir ist es lieber ich mach es selbst, als wenn VW irgendetwas halbherziges nachbessert. Ich hab Spaß an sowas und beschwer mich nicht, sondern genieße den Klang, den mir die Mehrarbeit gebracht hat 😉 andere schrauben sich nen Auspuff unter den GTI, "der einem GTI gerecht wird", und andere verbessern die Peripherie des Dynaudios, damit es nicht gestört wird. Das ist alles 😉