Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Tja ich hab mich zu früh gefreut. Das Rappeln der TVK wird deutlich schlimmer jetzt. Das hatte ich schon befürchtet.
Also müsste doch mal gedämmt/bedämpft werden...

Ich glaube ich habe es schon einmal gepostet, aber kann ja nicht schaden es noch einmal zu tun 😉

Hier meine Dämmung der Türverkleidung sowie des Aggregateträgers (Dreitürer). Außenblech wurde nicht gedämmt.

Das Wichtigste ist es darauf zu achten dass die Innenverkleidung nicht am Türblech aufliegt, bzw. zu leicht. Es gibt meist eine Stelle weiter oben Richtung Fenster, die da gerne mal Geräusche macht. Bei mir hat ein kleines Stückchen Filz für Ruhe gesorgt.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 5. November 2017 um 10:40:43 Uhr:


Bei mir hat ein kleines Stückchen Filz für Ruhe gesorgt.

also musstest du doch was machen...

Die typische Stelle ist eigentlich Richtung B-Säule hinten. Bei mir ists aber jetzt z.b. auch direkt am Tieftöner.

@Charminator: Welche und wieviel Material hast du verbaut und wie hoch waren da ca. die Materialkosten?
Und ist nun wirklich Ruhe?

Ich werds wohl machen lassen, kostet halt. Auch wenns beim Golf net so schwer sein dürfte, aber ein guter Profi hat das nötige Werkzeug und weiß gleich wo und wie er was anfassen muss etc.
Außerdem käme ich meiner Garage da gar nicht gescheit ran, da die Tür ja nicht so weit aufgeht, also müsste ich eh irgendwo anders unterkommen.

Werd aber wohl auch erst mal meinen Händler damit behelligen. Irgendwo hier stand ja dass die Werkstatt da auch schon mal bei jemand zumindest Filz reingemacht hatte.

Ähnliche Themen

Ja, das habe ich so geschrieben. Seitdem ist bei mir absolut Ruhe.

dann habe ich das (absichtlich unabsichtlich) überlesen oder vergessen (bin ja auch schon 40... 😛 )

Bezgl. Der Einstellung habe ich im Profil jetzt hinten gewählt mit der Einstellung Dynamic. Noch ein bisschen sub auf +2 und das passt bei mir.

Nach dem Einspielen bin ich jetzt zurück auf Authentic und alles flat. War sonst zu aufdringlich.

Bezgl. hinten: Stehst du aufm Konzert auch immer mit dem Rücken zur Bühne?

Bezgl. Authentic: Da bin ich auch grad, aber doch Bass+2. Das Problem ist einfach ( wie beim Helix auch) dass es eine fetten Basspeak um die 50Hz gibt und deshalb es sofort dröhnt (was viele auch als brummig bezeichnen). Mit Bassanhebung verstärkt man das nur noch. Damit wirkt der Bassbereich dann nur noch künstlicher.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 6. November 2017 um 19:09:30 Uhr:


@Charminator: Welche und wieviel Material hast du verbaut und wie hoch waren da ca. die Materialkosten?
Und ist nun wirklich Ruhe?

6 Matten STP Black Silver Alubutyl, je 75x50 cm, je 10 EUR
3 Matten Gladen Aero-Foam (Schaummatte), je 80x50 cm, je 8,50 EUR
Inkl. Versand komplett 90 EUR

Türverkleidung und Aggregateträger jerweils ~1 Std pro Seite, Ab- und Wiederanbau insgesamt ~1 Stunde. Insgesamt also circa 5 Stunden. Plus in der Hauptverkehrszeit zum Freundlichen fahren und Ersatzclips holen 🙂

Ja, nun ist Ruhe. Bzw. keine Ruhe, denn jetzt kann das Dynaudio vernünftig aufspielen 😎

Zitat:

@Charminator schrieb am 5. November 2017 um 00:31:45 Uhr:


Ich glaube ich habe es schon einmal gepostet, aber kann ja nicht schaden es noch einmal zu tun 😉

Hier meine Dämmung der Türverkleidung sowie des Aggregateträgers (Dreitürer). Außenblech wurde nicht gedämmt.

Das schaut gut aus. So hat man für 100€ (und bissi Aufwand und Geschick) gedämmte Türen. Wenn die Geräusche bei meinem Golf durch den 🙂 nicht beseitigt werden können, dann versuche ich das mal so.

Mein Golf war heute beim 🙂 und ich kann den heute Abend schon wieder abholen. Die Türverkleidungen wurden unterfüttert. Ich hoffe mal, dass das Erfolg gebracht hat. *daumendrück*

Ach so...Mietwagen zahlt VW bei Reklamationen nicht mehr. Nur bei "Liegenbleibern".
Nett...

Ich hoffe bei meinem Golf, dass VW da bereits was verbessert hat. Werde ich am Montag merken. Bin mal gespannt, wie mir das gefällt. Wird aber schon gut sein.

Zitat:

@sani1980 schrieb am 07. März 2018 um 15:30:05 Uhr:


Ach so...Mietwagen zahlt VW bei Reklamationen nicht mehr. Nur bei "Liegenbleibern".
Nett...

Schon ewig nimmer...

Nach ein paar Testläufen kann ich sagen, dass sich die Vibrationen verbessert haben – nicht ganz weg, aber zumindest besser. Ich hoffe mal das bleibt so *dreimalaufholzklopf*

Was sich nicht verbessert ist das „Höhenknacksen“. Ich habe mittlerweile festgestellt, dass das Knacksen nicht unbedingt von den Lautsprechern kommen muss. Wenn ich zum Beispiel beim Hören eines Liedes mit Knacksen den Kopf in die Fahrzeugmitte bewege, dann ist es weg. Eine passende Einstellung (Soundfocus) habe ich noch nicht gefunden. Ideen oder Tipps werden gern angenommen.

Ich befürchte das Knacksen ist womöglich ein Problem mit qualitativ „minderwertigen“ Aufnahmen. Mal sehen ob ich die Musik auf der SD-Karte „hochgepushed“ bekomme. Aktuell habe ich die MP3 auf 192kb/s und tlw. noch weniger.

Kann auch gut sein, dass ich für den klaren Sound vom Dynaudio nicht gemacht bin… Im nächsten Auto wird nur ein normales Soundsystem mit Subwoofer reinkommen. Ich bin wahrscheinlich zu höhenempfindlich. Schade, dass es das alte VW-Soundsystem nicht mehr gibt...

Das Dynaudio scheint gnadenlos alle Fehler in Musikstücken/-aufnahmen wiederzugeben, die man in normalen Anlagen nicht so ohne weiteres hört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen