Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

....ich steige bald auch nicht mehr durch bei den Soundsystemen des Golf VII.

Ich bin selbst gerade dabei, mir einen neuen Golf (als Zweitwagen) zu konfigurieren und war letzte Woche noch in Richtung Dynaudio Exite unterwegs. Der Bericht in der ams ließ mich allerdings zögern (ist doch auch normal) und ich fing an, mich erst einmal über alle Möglichkeiten zu informieren. Ich stelle heute fest, das es zum Golf 7, obwohl mittlerweile fast 1,5 Jahre auf dem Markt, nur sehr sehr wenig Test- oder Einbauberichte gibt. Es sind nicht einmal Bilder des Seriensystems aufgetaucht, an denen man sich einen Eindruck über die Qualität der verbauten Komponenten verschaffen kann.

Es gibt ein paar Nachrüstlautsprecher-Sets die (laut Werbeaussage) alles in den Schatten stellen sollen, aber das kann ohne einen vernünftigen DSP gar nicht sein...mehr Punch ja...mehr Klang und Bühne?...eher nicht.

Es gibt das über VW angebotene Helix Plug & Play System....das nutzt die Serienlautsprecher (prima, kein Umbau, aber auch keine Dämmung in den Türen) und besitzt einen DSP. Das klingt nach einer pfiffigen Lösung. Aber man weiß halt nach wie vor nix über die Qualität der verbauten VW Lautsprecher.

Es gibt Dynaudio. Meine Erwartung war, das dort bessere Lautsprecher und ein DSP zur Laufzeitkorrektur beinhaltet sind. Das scheint sich jedoch so nicht zu bestätigen. Es scheint sich um die Serien-Basisanlage des Discover Media bzw. Pro zu handeln, die um einen Sub im Kofferraum erweitert wurde. Dazu wurden noch ein paar EQ Setups hinterlegt, die den Kunden verschiedene Sound-Presets anbieten, um es allen Kunden möglichst recht zu machen.
Der (für mich) wichtige Kern einer High-End Soundanlage, der DSP mit Laufzeitkorrektur und deutlich bessere Lautsprecher werden hier wohl nicht angeboten....sehr sehr schade, denn nur dafür würde ich Geld ausgeben.

Allein die Laufzeitkorrektur und die dadurch entstehende Bühnenabbildung quasi auf dem Armaturenbrett hört man sofort und es klingt sofort super....egal ob mit mächtigern Bass oder wenig Bass....letzteres ist ein anderes Thema und meist eine Frage des Geschmacks. Nur leider verwechseln viele einen mächtigen Bass mit Klang...;o)...nur macht ein Torwart allein noch keine ganze Top-Fußballmanschaft aus....da fehlen halt noch die Mitspieler an der richtigen Stelle!

Und dann dieser Testbericht eines renommierten Autohifi-Magazins, welches sogar behauptet, das schon das Basis-Soundsystem des neuen Golf so gut ist, das ein Upgrade über die VW-Aufpreisliste wenig sinnvoll ist. Für diejenigen, die mittels Laufzeitkorrektur eine bessere Bühne und gleichzeitig mittels Sub im Kofferraum einen besseren Bass haben wollen, empfehlen sie das Helix-System.

http://www.audiodesign.de/.../PP52DSP-PP8E-Q.pdf

Ich für mich werde erst einmal auf das Dynaudio System verzichten und mich dem Helix-System nähern.

Entweder als fertige Lösung von VW oder als selbstprogrammierbare Nachrüstlösung von Audiotec-Fischer als Match PP52DSP mit kleinem Sub in der Reserverradmulde.

Diese Lösung wäre auch rückbaubar falls am neuen Fahrzeug einmal ein schwerer Mangel vorliegen sollte und man es zurückgeben muss. Nach einem Jahr, falls überhaupt erforderlich, kann man dann immer noch ein neues besseres Frontsystem einbauen.

Das macht für mich, stand heute, erst einmal am meisten Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Es gibt Dynaudio. Meine Erwartung war, das dort bessere Lautsprecher und ein DSP zur Laufzeitkorrektur beinhaltet sind. Das scheint sich jedoch so nicht zu bestätigen. Es scheint sich um die Serien-Basisanlage des Discover Media bzw. Pro zu handeln, die um einen Sub im Kofferraum erweitert wurde. Dazu wurden noch ein paar EQ Setups hinterlegt, die den Kunden verschiedene Sound-Presets anbieten, um es allen Kunden möglichst recht zu machen.
Der (für mich) wichtige Kern einer High-End Soundanlage, der DSP mit Laufzeitkorrektur und deutlich bessere Lautsprecher werden hier wohl nicht angeboten....sehr sehr schade, denn nur dafür würde ich Geld ausgeben.

Wo hast du den diese Fehlinformation her???

Natürlich besitzt das Dynaudio-System wesentlich hochwertigere Lautsprecher als das Standardsystem. Ebenso ist da ein DSP-Verstärker verbaut der Laufzeitkorrektur und EQ besitzt. Das kannst du allein schon daran sehen daß es im Radiomenü dann mehrere Einstellmöglichkeit für die Bühne und verschiedene Soundprofile gibt. Der DSP-Verstärker ist übrigens voll digital per MOST-Bus an das Radio angeschlossen.

Wer mehr will als das Dynaudio-System hergibt sollte aber nicht auf die alternativen Nachrüst-Plug&Play-Systeme ausweichen, die sind maximal gleichwertig zum Dynaudio, sondern der muss sich schon vom Car-Hifi Spezialisten eine individuelle Anlage zusammen stellen lassen, die aber dann auch mit mindestens 1500€ zu Buche schlägt (gutes 2-Wege Frontsystem, DSP-Endstufe z.B. Mosconi One 120.4DSP oder Eton DSP 8 Can, 8/10" Reserveradsubwoofer, Verkabelung+Einbau+Türdämmung+Einmessung)

...ich sagte ja, es "scheint" für mich so zu sein...ich selbst habe noch keine Bilder im Netz entdecken können, die Deine Behauptung stützen. Allerdings auch keine die das Gegenteil beweisen.

Die EQ-Presets sind für mich kein Hinweis auf ein DSP. Viele Autoradios haben Tiefen-, Mitten- und Höhenregler, die man verschieden justieren kann. Diese als Preset abzuspeichern ist leicht.
Und mittels verschiedener eingespeicherter Fadereinstellungen kann ich das Klangbild auch beliebig nach links und rechts schieben. Diese für die Kunden abzuspeichern und als Button zur Verfügung zu stellen ist ebenfalls nicht schwer.

Das aber die Bühne direkt über dem Armaturenbrett "schwebt", das schafft nur ein DSP und ist somit auch ein untrügliches Kennzeichen, das dort auch ein Soundprozessor am Werke ist.

Ich weiss nur, dass ordentliche Lautsprecher recht teuer im Vergleich zu den häufig (aus Kostengründen vernieteten) Serienlautsprechern sind. Ein anderer Lautsprecher bedeutet eine Steuerung bei der externen Fertigung des Türtafel-Moduls was widerum auch wieder Kosten hervorruft. Dann kommt noch ein separater Verstärker mit DSP hinzu und ein Subwoofer im Kofferraum. Und das alles für 660€, wo bestimmt noch eine Gewinnmarge für den Zulieferer und VW einkalkuliert ist.
Wenn all das zutrifft, was Du sagst, müsste das System eher mit 1200€ anstatt mit 660€ abgeboten werden. Also gehe ich bei 660€ Aufpreis einmal von Kompromissen aus, die (ziemlich sicher) gemacht worden sind.

Vielleicht ist das Dynaudio aber auch nur ein sagenhaft günstiges Angebot. In diesem Fall müsste nur ein wenig an der Software korrigiert werden und alles wäre perfekt. Vielleicht hat VW den Test aus der ams auch gelesen und reagiert dementsprechend. Wenn die (mittige) Bühne für mich passt, kaufe ich das System, das ist sicher. Wenn es trotz mehrerer Einstelloptionen nicht möglich ist, dann lasse ich es.

Es wäre klasse, wenn Du hier etwas mehr zu der Quelle Deiner wertvollen Informationen postest. Ich habe zum Dynaudio-System des Golf VII noch nix brauchbares finden können.

Verschiedene Bühneneinstellungen sind möglich, sagst Du. Aber warum findet trotz dieser Option niemand von den Printmedien eine geeignete Einstellung.
Einige Stimmen im Hifi-Forum behaupten das Gleiche wie die ams. Sie bemängeln die nach außen hängende Bühne.
Das DSP hat ja primär die Aufgabe, die Bühnenabbildung von der Türtafel in den Bereich oberhalb der I-Tafel zu bringen.
Die (ebenfalls wichtige) Tonalität des Seriensystems scheint ja nativ (d.h. ohne Korrektureingriffe) schon recht ordentlich zu sein....so viel Handlungsbedarf hinsichtlich der Tonalität besteht gemäß der Messwerte an den Lautsprechern für den "Bundes-Normalhörer" also gar nicht.

Kann man die seitlich hängende Bühne Deiner Erfahrung nach mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten korrigieren?

Zu meinem aktuellen System im zu ersetzenden Fahrzeug.
Dort befindet sich ein aktives 2-Wege-System (Andrian Audio) mit 1,5qm Dämmung pro Tür an einem Mosconi Gladen One 120.4 DSP. In der Reserverradmulde befindet sich ein zusätzlicher SUB der ebenfalls vollaktiv integriert ist.

Die Mitte der Bühne befindet sich dort vom Fahrersitz aus gesehen, etwas links von der Mitte des Armaturenbretts. So würde ich es auch im Golf bevorzugen.
Ist das Deinen Erfahrungen nach machbar?

Ich erwarte jetzt nicht mein altes 2k€ Nachrüst-System im neuen Golf zu toppen, aber es sollte in diese Richtung gehen, wenn ich dafür schon mehr Geld investiere.

Dynaudio und VW allgemein

Bin kein Experte, hab Dynaudio erstmals im GTI und bin zufrieden, zumal der Aufpreis nicht mehr ist, als für größere Felgen und Dynaudio höre ich jeden Tag.

Ich denke, dass ralfs1969 recht hat, find aber auf die Schnelle nicht mehr dazu. Im VW Konfigurator steht zum Dynaudio u.a "digitaler 10- Kanal Verstärker".

Die Lautsprecher werden auch andere sein und wegen dem Mehraufwand bei der Fertigung - da steht ja auch noch Dynaudio dran.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Syrauer



Dynaudio und VW allgemein

Bin kein Experte, hab Dynaudio erstmals im GTI und bin zufrieden, zumal der Aufpreis nicht mehr ist, als für größere Felgen und Dynaudio höre ich jeden Tag.

...der Preis ist für ein Soundsystem sicher nicht übertrieben. Und ja, es ist mir auch sehr wichtig, weil man es quasi jeden Tag nutzt!

Zitat:

Original geschrieben von Syrauer


Ich denke, dass ralfs1969 recht hat, find aber auf die Schnelle nicht mehr dazu. Im VW Konfigurator steht zum Dynaudio u.a "digitaler 10- Kanal Verstärker".

Digitaler Verstärker bezieht sich auf die Art der Verstärkung. Früherer analoge Verstärker in der gleichen Leistungsklasse bauen deutlich größer und wurden aufgrund des geringeren Wirkungsgrades auch deutlich wärmer.

Mit den digitalen Verstärkern schrumpften die für den Verbau notwendigen Bauräume und Bauteiltemperaturen und es wurde für die Automobilindustrie somit auch interessant diese einzusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Syrauer


Die Lautsprecher werden auch andere sein und wegen dem Mehraufwand bei der Fertigung - da steht ja auch noch Dynaudio dran.

Auf den Lautsprechern selbst oder aussen als Klebe-Button auf der Türverkleidung?...😉

Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Wenn all das zutrifft, was Du sagst, müsste das System eher mit 1200€ anstatt mit 660€ abgeboten werden.

Im Passat kostet Dynaudio 1200 € Aufpreis.

Bessere Lautsprecher oder einfach nur teurer weil andere Fahrzeugklasse?

...das weiß ich leider nicht!
Mit dem Passat habe ich mich bei meinen Recherchen nicht beschäftigt.
Aber interessant finde ich Deine Frage schon.

http://www.golf7gti.com/topic.php?t=255&page=1

http://www.golf7gti.com/topic.php?p=27778#real27778

...demnach gibt es beim Dynaudio Exite keine Laufzeitkorrektur - echt schade!

Da das Helix P&P dieses jedoch explizit beinhaltet, ist es für mich die bessere Wahl.

Für mich ist dieses Feature ein "must have", weil es damals für mich das größte "wow"-Erlebnis war.
Ich will das nicht mehr vermissen!

Vielleicht hat der Dynaudio-Verstärker mehr Leistung und kann lauter, aber aus dem Alter bin ich mittlerweile raus...

...ach ja! Eines ist mir noch wichtig!

Lasst euch durch meine Recherche bitte nicht verwirren.
Das Dynaudio kann ein tolles Soundsystem sein, wenn es genau euren persönlichen Geschmack trifft!!!
Es hat jedoch höchstwahrscheinlich ein Feature, welches nur für mich alleine wichtig ist, nicht an Bord.
Das ist der einzige Grund, warum ich wohl weitersuchen muss, wo ihr schon am Ziel seit.

Was Hifi angeht, gehöre ich wohl eher zu den absoluten Freaks! Also keine Panik! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Wenn all das zutrifft, was Du sagst, müsste das System eher mit 1200€ anstatt mit 660€ abgeboten werden.
Im Passat kostet Dynaudio 1200 € Aufpreis.

Bessere Lautsprecher oder einfach nur teurer weil andere Fahrzeugklasse?

Für den Passat gibt es zwei Systeme. Mit 400 Watt und 800 Watt.

Die Serienlautsprechen sind Hochton und Tiefton. Beim Dynaudio sind zusätzlich Mittentonlautsprecher verbaut. Außerdem werden die Lautsprecher alle einzelnd angesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Für mich ist dieses Feature ein "must have", weil es damals für mich das größte "wow"-Erlebnis war.
Ich will das nicht mehr vermissen!

Schön das es noch ein paar gibt, die auch so denken 🙂

Ich bin der, der die Frage im golf7gti.com gestellt hat und wurde dafür von einigen als verrückt verkauft.

Letztlich habe ich das Dynaudio trotzdem mitbestellt, obwohl mich die fehlende LZK bestimmt irgendwann stören wird.

Hätte ich früher von dem Helix P&P gewusst, hätte ich wohl auch das genommen...

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Syrauer


Die Lautsprecher werden auch andere sein und wegen dem Mehraufwand bei der Fertigung - da steht ja auch noch Dynaudio dran.
Auf den Lautsprechern selbst oder aussen als Klebe-Button auf der Türverkleidung?...😉

Mein Satz bezog sich nur auf deine Aussage, dass der Einbau anderer Lautsprecher ein höherer Aufwand sei und dass das bei dem Preis fraglich sei. Ich meinte damit, dass, wenn VW schon außen auf den Lautsprechern Dynaudio aufbringt, es nicht an dem Mehraufwand bezüglich mehrerer Module scheitern sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Gekjo


Für den Passat gibt es zwei Systeme. Mit 400 Watt und 800 Watt.

Im künftigen Passat B8 oder?

Jetzt gibt es js nur 300 und 600 Watt.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von Gekjo


Für den Passat gibt es zwei Systeme. Mit 400 Watt und 800 Watt.
Im künftigen Passat B8 oder?

Jetzt gibt es js nur 300 und 600 Watt.

Du hast recht. Sorry, ich habe mich versehen.

Zitat:

Original geschrieben von Syrauer



Zitat:

Auf den Lautsprechern selbst oder aussen als Klebe-Button auf der Türverkleidung?...😉

Mein Satz bezog sich nur auf deine Aussage, dass der Einbau anderer Lautsprecher ein höherer Aufwand sei und dass das bei dem Preis fraglich sei. Ich meinte damit, dass, wenn VW schon außen auf den Lautsprechern Dynaudio aufbringt, es nicht an dem Mehraufwand bezüglich mehrerer Module scheitern sollte.

...ach so!

Klar möglich ist das schon andere Lautsprecher zu verbauen, ....recht teuer halt.

Einen Klebebutton außen auf die Türverkleidung aufzubringen, der auf ein anderes Soundsystem hinweist, ist da schon deutlich günstiger!

Der Name "Dynaudio" auf der Verkleidung deutet ja nur an, dass dieses Unternehmen einen Maßgeblichen Einfluss auf den Sound in diesem Fahrzeug genommen hat. Ich glaube nicht, dass es damit gleichzusetzen ist, dass alles Bauteile im Multimedia-Bereich von Dynaudio kommen.

Dynaudio hat ziemlich sicher seine Erfahrungen bei der Abstiimung des Soundsystems einfließen lassen und gibt dafür auch seinen renommierten Namen her.

Welche Bauteile tatsächlich von Dynaudio gefertigt werden, habe ich bislang noch nicht herausfinden können. Viellleciht weiß kann hier jemand aus dem Forum weiterhelfen?!

Zitat:

Original geschrieben von Gekjo


Außerdem werden die Lautsprecher alle einzelnd angesteuert.

...das klingt recht schon einmal gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen