Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Das Golf System ist mit befriedigend letzter bei den günstigen geworden, BMW 1er, Octavia, Opel Adam und Golf Dynaudio. Octavia und BMW habe ein sehr gut bekommen.
sind nicht im Octavia und Golf die gleichen Lautsprecher verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Btw., in der aktuellen ams ist ein Test verschiedener Soundsysteme ab Werk.Fazit der ams: Das Dynaudio im G VII war das schlechteste System im Test. Selbst das Infinity-System im Opel Adam (400 €) ist besser. Testsieger ist übrigens das Canton-System im Octavia (470 €).
Mein Fazit: Gut dass ich mit der Bestellung meines .:R nicht gewartet habe, bis das Dynaudio verfügbar ist. 😉
Gut das du keine Ahnung hast und das es im golf r kein dynaudio geben wird 😉 weil der subwoofer in der ersatzradmulde sitzt und das durch das differential des Allradantrieb garnicht möglich ist dort ein dynaudio System anzubieten.... Und nochmals ich weiß nicht was am dynaudio schlecht klingen soll ? Die Serienboxen ohne dynaudio kannst gar keinem anbieten......
@Alphatier
Nein , bei Skoda wird mittlerweile ein Soundsystem von Canton verbaut . In meinem habe ich aber noch Dynaudio . Aber der ist ja auch schon ein paar Jahre alt .
MfG
ice500
Zitat:
Original geschrieben von ice500
@Alphatier
Nein , bei Skoda wird mittlerweile ein Soundsystem von Canton verbaut . In meinem habe ich aber noch Dynaudio . Aber der ist ja auch schon ein paar Jahre alt .
MfG
ice500
ah ok.....danke für die Info.
Ich bin mit dem Dynaudio voll und ganz zufrieden.
Gestern Materia mit dem Song Kids........Bass kam richtig hammer rüber und der Gesang hört sich auch sehr gut an bei hoher Lautstärke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fLxLF
Gut das du keine Ahnung hast und das es im golf r kein dynaudio geben wird 😉 [...]Zitat:
Original geschrieben von maody66
Btw., in der aktuellen ams ist ein Test verschiedener Soundsysteme ab Werk.Fazit der ams: Das Dynaudio im G VII war das schlechteste System im Test. Selbst das Infinity-System im Opel Adam (400 €) ist besser. Testsieger ist übrigens das Canton-System im Octavia (470 €).
Mein Fazit: Gut dass ich mit der Bestellung meines .:R nicht gewartet habe, bis das Dynaudio verfügbar ist. 😉
Wer hier keine Ahnung hat, ist ja offensichtlich. 😉
Eigentor aus nahezu unmöglichem Winkel, würde ich sagen...
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Wer hier keine Ahnung hat, ist ja offensichtlich. 😉Zitat:
Original geschrieben von fLxLF
Gut das du keine Ahnung hast und das es im golf r kein dynaudio geben wird 😉 [...]
Eigentor aus nahezu unmöglichem Winkel, würde ich sagen...
also laut Konfigurator bei VW kann man kein Dynaudio dazu bestellen....
Zitat:
Original geschrieben von Alphatier79
also laut Konfigurator bei VW kann man kein Dynaudio dazu bestellen....Zitat:
Original geschrieben von maody66
Wer hier keine Ahnung hat, ist ja offensichtlich. 😉
Eigentor aus nahezu unmöglichem Winkel, würde ich sagen...
Gemäß VW wird es aber ab ca. MJ 2015 bestellbar sein.
Genug der Pöbeleien! Zurück zum Thema:
Eigentlich ist es ja kaum möglich, über das Thema Sound ergebnisorientiert zu diskutieren. Da ist immer gaaaaanz viele eigener Geschmack bei. Ist so ähnlich wir über die Farbe, das Design oder die Leistung eines Autos zu reden. Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Mal ist alles OK und super, mal passt es überhaupt nicht. So helfen auch beim Sound pauschale aussagen wie: absolut mies oder saugeil, grottenschlecht oder sehr, sehr gut nur unzureichend weiter.
Eher passt es da schon, wenn eventuelle Unzulänglichkeiten oder besonders gute Funktionen beschrieben werden. Da kann man dann aus eigener Erfahrung schon eher mit umgehen.
Ich finde es allein schon problematisch, wann und wie der Hörtest gemacht wird. Es besteht für mich ein riesiger Unterschied, ob ich mir das System mit maximal halber Kraft im Stand anhöre oder nach vier Stunden mit 160 km/h und ordentlich Nebengeräuschen auf der AB. So war Dynaudio im Passt B6 im Stand für sensationell, nach vier Stunden eher nervig, weil die Höhen zu dominant wurden.
Trotzdem werde ich mir das nun wieder antun, weil MIR das einfache Golf System auch nicht gut gefiel. Ich werde hören…
Gruß
Karsten
Vielleicht gibt es ja demnächst einen Golf mit Burmester-Ausstattung ... 🙂
eher nein, is nen golf, kein a3
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Btw., in der aktuellen ams ist ein Test verschiedener Soundsysteme ab Werk.Fazit der ams: Das Dynaudio im G VII war das schlechteste System im Test. Selbst das Infinity-System im Opel Adam (400 €) ist besser. Testsieger ist übrigens das Canton-System im Octavia (470 €).
Mein Fazit: Gut dass ich mit der Bestellung meines .:R nicht gewartet habe, bis das Dynaudio verfügbar ist. 😉
VW Premium Qualität halt. Teurer und schlechter als ein Adam.
Ich kenne das Dynaudio System aus dem Golf 6 und dem Golf 7. Also im Golf 6 fand ich es gut und in neuen Golf sehr gut. Ich finde im Gegensatz zu den AMS Autoren, dass neue Dynaudio auch besser als das harman Kardon System im BMW, da es meiner Meinung nach ausgewogener klingt. Im BMW klingt der Bass etwas dumpf.
In der letzten Auto Motor & Sport war ein Test derartiger Soundsysteme.
Das Skoda zum halben Preis deutlich besser als VW!
Das Thema wurde schon vor einigen Seiten Diskutiert. Die AMS hat aber auch nur die Systeme untereinander verglichen und nicht das bessere System mit dem Standart verbauten System. Und Genau das ist der Für mich aber interessantere Punkt. Wie hört sich das Dynaudio im Vergleich zu den normalen Boxen an und nicht wie es sich im Vergleich zum Skoda, Opel oder sonswas System anhört.
Zitat:
Original geschrieben von Preile
Das Thema wurde schon vor einigen Seiten Diskutiert. Die AMS hat aber auch nur die Systeme untereinander verglichen und nicht das bessere System mit dem Standart verbauten System. Und Genau das ist der Für mich aber interessantere Punkt. Wie hört sich das Dynaudio im Vergleich zu den normalen Boxen an und nicht wie es sich im Vergleich zum Skoda, Opel oder sonswas System anhört.
Genauso sehe ich das auch ,denn das Canton System aus dem Skoda kannst du nunmal nicht im Golf bestellen !