Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Dynaudio im Golf 7 hat einen DSP-Verstärker glaube es oder lass es.
Natürlich kannst du den nicht frei programmieren wie es bei den Nachrüstsystemen der Fall ist, es gibt halt fertige Presets.

Auch die Lautsprecher sind völlig andere als die Standard-Ausführung. Sieht man unter anderem an der unterschiedleichen Teilenummer, schaue bei deinem VW-Händler einfach in den Teilekatalog ETKA.
Ich habe bei mir im Passat B6 vom werksseitg verbautem VW-Soundsystem (Standard-LS plus externer Verstärker) auf Dynaudio umgerüstet und somit auch die LS getauscht. Ich kann dir sagen, die Dynaudio LS sind sehr hochwertige Chassis!!!

Mit dem Helix P&P System wirst du nicht glücklich werden wenn du jetzt schon so eine gute Anlage bei dir verbaut hast. Warum baust du dein jetziges System nicht einfach um??? Die Umbaukosten sind doch gering und deine Adrian-Audio Chassis und die Mosconi DSP-Endstufe sind mit das beste was du in einem VW am originalen Werksradio nachrüsten kannst 😉

Die 660€ sind ja der Aufpreis zu den normalen Standard-Lautsprechern und nicht der reine Kaufpreis des Dynaudio-Systems, die normalen Standard-LS plus Verkabelung kosten ja VW in der Herstellung auch was.

Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Welche Bauteile tatsächlich von Dynaudio gefertigt werden, habe ich bislang noch nicht herausfinden können. Viellleciht weiß kann hier jemand aus dem Forum weiterhelfen?!

Die kompletten Lautsprecher-Chassis kommen von Dynaudio und die sind auch für die komplette Abstimmung in der Entwicklung zuständig. Die geben Ihren Namen nicht nur einfach so für einen Aufkleber her 😉

Der DSP-Verstärker kommt von einem anderen Zulieferer.

Bei Dynaudio werden immer in allen Modellen (Golf Passat usw.) die einzelnen Chassis direkt zum Verstärker geführt und als Vollaktives System betrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Thunder86



Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Für mich ist dieses Feature ein "must have", weil es damals für mich das größte "wow"-Erlebnis war.
Ich will das nicht mehr vermissen!
Schön das es noch ein paar gibt, die auch so denken 🙂
Ich bin der, der die Frage im golf7gti.com gestellt hat und wurde dafür von einigen als verrückt verkauft.
Letztlich habe ich das Dynaudio trotzdem mitbestellt, obwohl mich die fehlende LZK bestimmt irgendwann stören wird.
Hätte ich früher von dem Helix P&P gewusst, hätte ich wohl auch das genommen...

Moin,

ja, viele verwechseln leider Klang und Bühnenabbildung mit Bass und Systemleistung!

Wie heisst es doch so schön, ein Audiosystem ist so lange das beste, bis man ein besseres gehört hat. Ist das einmal passiert, gibt es leider keinen Weg zurück!

Ist bei mir im Auto immer das gleiche. Demonstriere ich jemanden (meist Arbeitskollegen) die Laufzeitkorrektur hüpft das Klangbild mit einem Mal vom Fußraum über das Armaturenbrett und es heißt "...das ist ja cool"!

Danach kommt dann aber auch meistens "...jetzt fehlt nur noch der Bass..."! Mit einem kleinen Drehregler in der Mittelkonsole kann ich diesen separat verstärken. Ich selbst mag keinen übertrieben starken Tiefbass und habe deswegen den Regler meist recht wenig aufgedreht.
Drehe ich das Ding hoch, hellen sich die Gesichter auf und es heißt dann oft...."wie geil ist das denn"...!

Das eine (Laufzeitkorrektur) ist die Voraussetzung für ein gutes Soundsystem, die Leistung und damit einher gehend auch der Bass ist eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Als Hersteller ist es bestimmt schwer, den Kunden hier gerecht zu werden. Und häufig wiegen halt Verkaufsargumente wie ein zusätzlicher Sub, die Anzahl der LS und ein größerer Verstärker schwer...da ist es dann egal das 300W mehr als ausreichend sind, den kleinen Innenraum eines Autos adäquat zu beschallen.

So gibt es Anlagen für 10k€ Aufpreis mit 20 Lautsprechern und mehr als 1000W Leistung und das System eines Soundfanatikers mit 2-3 Lautsprechern in den Vordertüren, evtl. einem Sub im Kofferraum und einer 300W - Kanal Endstufe mit DSP für 1,5k€.

In den jeweilgen Foren treffen dann alle Welten aufeinander. Für die einen ist Sound pure Lautstärke und extremer Basspegel. Für die anderen eher die leisen filigranen Klänge an der richtigen Stelle.

Und wer hat hier recht?

...vielleicht jeder!

Denn es ist sein gerade aktueller persönlicher Geschmack, den er sich durch andere nicht ausreden lassen wird!

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Welche Bauteile tatsächlich von Dynaudio gefertigt werden, habe ich bislang noch nicht herausfinden können. Viellleciht weiß kann hier jemand aus dem Forum weiterhelfen?!
Die kompletten Lautsprecher-Chassis kommen von Dynaudio und die sind auch für die komplette Abstimmung in der Entwicklung zuständig. Die geben Ihren Namen nicht nur einfach so für einen Aufkleber her 😉
Der DSP-Verstärker kommt von einem anderen Zulieferer.

Bei Dynaudio werden immer in allen Modellen (Golf Passat usw.) die einzelnen Chassis direkt zum Verstärker geführt und als Vollaktives System betrieben.

...klingt alles perfekt!

Wenn es wirklich ein digitaler Verstärker mit DSP ist, wäre das beschriebene "Problem" mit einer kleinen Softwareanpassung aus der Welt zu schaffen.

Mal sehen, ob hier von Seiten des Herstellers demnächst reagiert wird!

Verrätst Du uns die Quelle Deiner intimen Kenntnisse über das System?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Warum baust du dein jetziges System nicht einfach um??? Die Umbaukosten sind doch gering und deine Adrian-Audio Chassis und die Mosconi DSP-Endstufe sind mit das beste was du in einem VW am originalen Werksradio nachrüsten kannst 😉

...weil ich die originalen Lautsprecher nicht mehr besitze und das Fahrzeug nicht ohne Radio/Navi verkaufen kann.

Die Anlage läuft an einem nachgerüsteten Kennwood DNX8220BT und soll so bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969


Dynaudio im Golf 7 hat einen DSP-Verstärker glaube es oder lass es.

...mag sein...

...die Frage ist, ob mit oder ohne Laufzeitkorrektur? Darum geht es hier!

Zitat:

Natürlich kannst du den nicht frei programmieren wie es bei den Nachrüstsystemen der Fall ist, es gibt halt fertige Presets.

...das habe ich auch nicht verlangt! Ich habe lediglich die Frage gestellt, ob eine mittige Bühne über die Presets eingestellt werden...eine Antwort dazu habe ich allerdings noch nicht bekommen!

Zitat:

Auch die Lautsprecher sind völlig andere als die Standard-Ausführung. Sieht man unter anderem an der unterschiedleichen Teilenummer, schaue bei deinem VW-Händler einfach in den Teilekatalog ETKA.
Ich habe bei mir im Passat B6 vom werksseitg verbautem VW-Soundsystem (Standard-LS plus externer Verstärker) auf Dynaudio umgerüstet und somit auch die LS getauscht. Ich kann dir sagen, die Dynaudio LS sind sehr hochwertige Chassis!!!

Unterschiedliche Teilenummern können auch aufgrund der unterschiedlichen Verkabelung vergeben worden sein, die Du ja auch erwähnst.

Wie gesagt, leider konnte ich im Netz noch keine Bilder finden, die Deine These stützen!

Zitat:

Mit dem Helix P&P System wirst du nicht glücklich werden wenn du jetzt schon so eine gute Anlage bei dir verbaut hast.

...hmmm, warum nicht? Das System hat das integriert, was mir wichtig ist. Ich strebe wie gesagt eine deutliche Verbesserung und keine Gleichwertigkeit an!

Zitat:

Die 660€ sind ja der Aufpreis zu den normalen Standard-Lautsprechern und nicht der reine Kaufpreis des Dynaudio-Systems, die normalen Standard-LS plus Verkabelung kosten ja VW in der Herstellung auch was.

...das stimmt!

Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Unterschiedliche Teilenummern können auch aufgrund der unterschiedlichen Verkabelung vergeben worden sein, die Du ja auch erwähnst.
Wie gesagt, leider konnte ich im Netz noch keine Bilder finden, die Deine These stützen!

unterschiedliche Verkabelung... ein Lautsprecher hat immer nur zwei Anschlüsse 😉

Unterschied ist ob die passive Frequenzweiche in der Tür (oder als einfacher HP wie bei VW direkt am HT) oder sowohl als teil- oder vollaktive Weiche direkt in dem Verstärker sitzt.

Aber nochmal die beiden Chassis haben nichts gemeinsam, ich hatte bei mir beide in der Hand und alleine vom Gewicht und dem sonstigen Aufbau kann ich dir sagen daß die komplett verschieden sind 😉
Beim Passat B6/7 kommt noch dazu daß das Dynaudio-System vorne als 3-Wege-System realisiert sind, das Standard-System nur als 2-Wege.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Zitat:

Original geschrieben von SR--71


Unterschiedliche Teilenummern können auch aufgrund der unterschiedlichen Verkabelung vergeben worden sein, die Du ja auch erwähnst.
Wie gesagt, leider konnte ich im Netz noch keine Bilder finden, die Deine These stützen!
unterschiedliche Verkabelung... ein Lautsprecher hat immer nur zwei Anschlüsse 😉
Unterschied ist ob die passive Frequenzweiche in der Tür (oder als einfacher HP wie bei VW direkt am HT) oder in dem Verstärker sitzt.

Aber nochmal die beiden Chassis haben nichts gemeinsam, ich hatte bei mir beide in der Hand und alleine vom Gewicht und dem sonstigen Aufbau kann ich dir sagen daß die komplett verschieden sind 😉
Beim Passat B6/7 kommt noch dazu daß die Dynaudio-LS vorne als 3-Wege-System realisiert sind, die Standard-LS nur als 2-Wege.

...das klingt wirklich nach einem anständigen System!

Bezüglich der Verkabelung ist es häufig so, dass der HT einfach parallel zum TMT verkabelt wird, mit einer Frequenzweiche (oder eher einem Überlastschutz) vor dem HT. Der Unterschied wären also die beiden jeweils getrennten Kabelsätze vom Verstärker zum den LS.

Die Schwierigkeit beim Dynaudio Exite für mich ist, das ich das Basissystem mit einem DSP problemlos erweitern kann, das Dynaudio nach Aussage von Audiotec-Fischer jedoch nicht. Deswegen muss es gleich auf Anhieb für meine Belange i.O. sein.

Könnte ich es einfach erweitern, dann würde ich es einfach erst einmal dazu bestellen und ggf. nach einiger Zeit upgraden.

Wäre es nicht das einfachste für dich, einfach mal bei dem Händler deiner Wahl vorbei zu gehen und das Dynaudio probe zu hören? Da ist es dann auch welche Ausstattungslinie das Auto hat, da ja das Dynaudio immer gleich bleibt.

;o)

...Du hast recht, das war auch meine Idee.

Aber im Autohaus hier quatschte mich der Verkäufer dauern zu. Der hat sich sogar auf den Beifahrersitz gesetzt, um mir das System zu erklären.

Ist zwar nett, aber wenig hilfreich!

Ich muss mir halt eine Probefahrt organisieren, um einmal in Ruhe zu testen.

Oder ein anderes Autohaus suchen wo die Verkäufer kein Verkaufsinteresse haben. Aber eine Probefahrt ist ja immer gut, nur sollte die dann auch was länger gehen.

...wird jetzt definitv gemacht!

Wollte mich halt vorher übers Netz informieren, aber das scheint zu diesem Thema eher schwierig zu sein!

Das große Problem ist ja das jeder ein anderes Empfinden für die Klangqualität von Musik hat. Daher wirst du von 10 Leuten auch min. 11 Antworten bekommen. Daher ist die beste Möglichkeit immer das Probehören. Ich habe die im Scirocco auch das Dynaudio (ohne Sub) und habe die Entscheidung nie bereut es genommen zu haben. Das System hört sich im Vergleich zu den normalen Boxen viel besser an.

ich zitiere mich mal selbst, da auch ich durch eine Probefahrt und Vergleich beider Systeme mich letztendlich für das Dynaudio entschieden habe !!!! Alles richtig gemacht 😁

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Ich war vom Klang des normalen Systems im Golf VI ( RNS 510 ohne Dynaudio) sehr begeistert.
Das Dynaudio für meinen GTD hatte ich ursprünglich gar nicht auf dem Zettel.
Kurz vor einer Probefahrt hatte ich jedoch Glück, dass ich das normale System in einem neunen Golf mal ausgiebig testen konnte ( mit meiner SD Karte) und war total enttäuscht vom Klang.
Deswegen wurde es Dynaudio.

Wenn man sich hier so durchliest kann man folgendes festhalten:

normales System Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verschlechtert.
Dynaudio vom Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verbessert.

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



ich zitiere mich mal selbst, da auch ich durch eine Probefahrt und Vergleich beider Systeme mich letztendlich für das Dynaudio entschieden habe !!!! Alles richtig gemacht 😁

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Ich war vom Klang des normalen Systems im Golf VI ( RNS 510 ohne Dynaudio) sehr begeistert.
Das Dynaudio für meinen GTD hatte ich ursprünglich gar nicht auf dem Zettel.
Kurz vor einer Probefahrt hatte ich jedoch Glück, dass ich das normale System in einem neunen Golf mal ausgiebig testen konnte ( mit meiner SD Karte) und war total enttäuscht vom Klang.
Deswegen wurde es Dynaudio.

Wenn man sich hier so durchliest kann man folgendes festhalten:

normales System Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verschlechtert.
Dynaudio vom Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verbessert.

That is the best possible true answer and it is 100% exact!

Deine Antwort
Ähnliche Themen