Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Btw., in der aktuellen ams ist ein Test verschiedener Soundsysteme ab Werk.
Fazit der ams: Das Dynaudio im G VII war das schlechteste System im Test. Selbst das Infinity-System im Opel Adam (400 €) ist besser. Testsieger ist übrigens das Canton-System im Octavia (470 €).
Mein Fazit: Gut dass ich mit der Bestellung meines .:R nicht gewartet habe, bis das Dynaudio verfügbar ist. 😉
sehr subjektiv alles, fand canton ok aber nicht extrem gut ider besser als 8 serien boxen im oci oder g7
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Btw., in der aktuellen ams ist ein Test verschiedener Soundsysteme ab Werk.Fazit der ams: Das Dynaudio im G VII war das schlechteste System im Test. Selbst das Infinity-System im Opel Adam (400 €) ist besser. Testsieger ist übrigens das Canton-System im Octavia (470 €).
Mein Fazit: Gut dass ich mit der Bestellung meines .:R nicht gewartet habe, bis das Dynaudio verfügbar ist. 😉
Aber heißt das auch zwangsläufig das sich der Aufpreis zum normalen System nicht lohnt bzw. kein Unterschied besteht ? Es mag ja sein das andere Systeme besser sind aber die kannst du schließlich nicht im Golf kaufen !
Zitat:
Original geschrieben von zameck
Aber heißt das auch zwangsläufig das sich der Aufpreis zum normalen System nicht lohnt bzw. kein Unterschied besteht ? Es mag ja sein das andere Systeme besser sind aber die kannst du schließlich nicht im Golf kaufen !
Nein das heißt es nicht. Der Unterschied ist enorm.
Ich bin der Meinung das normale System klingt beim Golf VII wesentlich schlechter als noch beim Golf VI.
Ich wollte mir das Dynaudio eigentlich auch sparen. Nachdem ich mir aber Discover Pro und Discover Media ohne Dynaudio angehört hatte war für mich klar das geht gar nicht.
Also hab ich das Dynaudio mitbestellt und bin begeistert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zameck
Aber heißt das auch zwangsläufig das sich der Aufpreis zum normalen System nicht lohnt bzw. kein Unterschied besteht ? Es mag ja sein das andere Systeme besser sind aber die kannst du schließlich nicht im Golf kaufen !Zitat:
Original geschrieben von maody66
Btw., in der aktuellen ams ist ein Test verschiedener Soundsysteme ab Werk.Fazit der ams: Das Dynaudio im G VII war das schlechteste System im Test. Selbst das Infinity-System im Opel Adam (400 €) ist besser. Testsieger ist übrigens das Canton-System im Octavia (470 €).
Mein Fazit: Gut dass ich mit der Bestellung meines .:R nicht gewartet habe, bis das Dynaudio verfügbar ist. 😉
Nein, aber das heißt (zumindest für mich), dass ich mich an einen Car-HiFi-Schrauber meines Vertrauens wende, falls ich mit dem Normalo-System im .:R nicht leben kann. Und mir dort für ein paar Kröten mehr eine dann vernünftige Lösung bauen lasse, anstatt 700 € für Sch... auszugeben. Und dass ich mein Auto bereits lange habe, wenn andere noch unsinnigerweise auf die Bestellbarkeit eines maximal höchst mittelmäßigen Soundsystems ab Werk warten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Nein, aber das heißt (zumindest für mich), dass ich mich an einen Car-HiFi-Schrauber meines Vertrauens wende, falls ich mit dem Normalo-System im .:R nicht leben kann. Und mir dort für ein paar Kröten mehr eine dann vernünftige Lösung bauen lasse, anstatt 700 € für Sch... auszugeben. Und dass ich mein Auto bereits lange habe, wenn andere noch unsinnigerweise auf die Bestellbarkeit eines maximal höchst mittelmäßigen Soundsystems ab Werk warten. 😉Zitat:
Original geschrieben von zameck
Aber heißt das auch zwangsläufig das sich der Aufpreis zum normalen System nicht lohnt bzw. kein Unterschied besteht ? Es mag ja sein das andere Systeme besser sind aber die kannst du schließlich nicht im Golf kaufen !
OK dann lass dir lieber das neue Auto auseinanderrupfen und wenn nachher etwas klappert ist das Gejammer groß 😰 und das alles weil eine einzige Zeitschrift einen Hörtest gemacht hat den du jetzt als Benchmark ansiehst und dabei das System nicht an der Spitze stand und nur durchschnittlich abgeschlossen hat . Von Sch.... sind wir hier allerdings auch weit entfernt ,ist halt eine Interpretationssache .
Zitat:
Nein, aber das heißt (zumindest für mich), dass ich mich an einen Car-HiFi-Schrauber meines Vertrauens wende, falls ich mit dem Normalo-System im .:R nicht leben kann. Und mir dort für ein paar Kröten mehr eine dann vernünftige Lösung bauen lasse, anstatt 700 € für Sch... auszugeben. Und dass ich mein Auto bereits lange habe, wenn andere noch unsinnigerweise auf die Bestellbarkeit eines maximal höchst mittelmäßigen Soundsystems ab Werk warten. 😉
Kann man so machen, muss man aber nicht. Das DYNAUDIO-Soundsystem klingt relativ ordentlich. Mit dem Standard-Soundsystem ist es überhaupt nicht vergleichbar. Klar kann man beim "Car-HiFi-Schrauber" bessere Systeme nachrüsten lassen. Die kosten dann aber mindestens das dreifache und erfordern die Demontage fast der kompletten Innenverkleidung. Das ist auch einer der Gründe, weshalb man für das gleiche Geld dort nichts annähernd gleichwertiges bekommen kann.
Ich würde mich mal mit ein paar CDs zum VW-Händler meines Vertrauens bewegen und mich ein Stündchen in einem Golf-Dynaudio-Kabuff verlustieren. Das liefert bessere Hinweise als ams-Schreiberlinge.
Meine bisherige Erfahrung:
Dynaudio im Passat B6:
Ganz toll bei leisen Passagen. Sobald mal etwas Leistung gefordert wurde, wurden die Höhen sehr präsent. Wie im ams Test beschrieben, wirken vor allem Frauenstimmen klirrend, spitz. Gerade auf sehr langen Reisen war mir der zu dominante Hochtonbereich zu anstrengend. Auch der Dreh am Regler brachte kaum Besserung, da das System ansonsten sehr gut abgestimmt war. Es wirkte dann merklich unharmonisch. Weshalb die beiden danach gefahrenen Passat B7 VW Sound verbaut haben.
Volkswagen Sound im Passat B7:
Zuerst irgendwie langweilig, vielleicht sogar ein wenig muffig, weil der letzte Kick an Brillanz fehlt. Das System macht aber einfach umspektakulär Musik. Je länger man fährt, desto mehr lernt man die Vorzüge kennen, es ist nie nervig, egal wo der Lautstärkeregler steht. Ich höre meist so 1/3 Lautstärkebalken bis etwa ½ wenn es mal etwas lauter sein soll. Ganz selten auch mal bis Anschlag. Das geht alles. Würde es das auch im Golf geben, ich hätte es genommen.
RNS 510 mit normalem System im Golf 6
Klingt zuerst nicht übel und man fragt sich, wieso habe ich eigentlich mehr? Erst mit der Zeit merkt man, das sowohl Dynaudio als auch VW Sound mehr Reserven haben. Man kann trotzdem damit leben.
Discover Pro mit normalem System im Golf 7
Wirkt gegenüber dem 6er wesentlich fülliger, mit mehr Volumen. Bei Volvo hieß das mal „Sourround-Sound”. Klingt erstmal „WOW”. Mit der Zeit merkt man aber auch, dass das nicht 100% sauber ist, irgendwo fehlen da Frequenzen.
Deshalb habe ich im kommenden Golf 7 Variant Dynaudio genommen. Ich habe es nicht gehört und blind bestellt. Brauche allerdings auch immer einige Wochen, bis ich mir das für eine endgültige Entscheidung erhört habe. Ich bin mir eigentlich sicher, dass es wieder spitz klingen wird, hoffe aber dass der Sub das etwas lindern kann?
Für mich kommt ein Gebastelt nicht mehr in Frage. Habe ich die kompletten 90er in acht Autos gemacht, beim letzten 1997 für über 5.000 DM Equipment verbauen lassen. 100% zufrieden war ich trotzdem nie, damit wird man nie fertig.
Dann lieber einige Euros ab Werk. Den Aufpreis für Dynaudio finde ich jetzt auch nicht so extrem. OK, ich spare ja auch bei der Farbe und habe uranograu genommen 😁.
Noch etwas zum Test:
Der ist in zwei Bereiche geteilt: Vier günstige und vier teure Systeme. Letzter ist das teure Bentley System geworden mit einem Mangelhaft. Das Golf System ist mit befriedigend letzter bei den günstigen geworden, BMW 1er, Octavia, Opel Adam und Golf Dynaudio. Octavia und BMW habe ein sehr gut bekommen. Hier die einzelnen Noten beim Golf:
Ausgewogenheit o (o=befriedigend)
Räumlichkeit o
Bassfundament + (+=gut)
Dynamik o
Gesamt Klangbewertung o
Preis-Leistungsverhältnis o
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Ausgewogenheit o (o=befriedigend)
Räumlichkeit o
Bassfundament + (+=gut)
Dynamik o
Gesamt Klangbewertung o
Preis-Leistungsverhältnis o
Interessant, dass gerade
dasdie Stärke der Dynaudio sein soll, wobei doch die Bässe hier der meist genannte Kritikpunkt sind 😉
Ich will da jetzt nicht zu viel hineininterpretieren, aber es scheint wohl darauf hinzudeuten, dass der Tester ein ganz anderes Hörempfinden hat als die Masse der Forennutzer und das Testergebnis somit nur bedingt brauchbar ist...
Dann habe ich auch genau das Hörempfinden von febrika3. Ich käme nie auf die Idee einen Sub nachzurüsten. Eher dämme ich sämtliche Türkleidungen nach, als dass ich noch mehr Bass bräuchte.
Ich hab's auch blind (bzw. taub 😉 ) bestellt. Der Seriensound im Vorführer war mir definitiv zu mager, und der Kostenvoranschlag vom Spezialisten mit 1500 vor meiner Finanzministerin nicht vertretbar 🙁 Bin schon froh, dass ich wenigstens die 561 (inkl. Rabatt) fürs Dynaudio durchdrücken konnte 😁
Die Preis-Qualitäts-Relation des Dynaudio-Systems ist sehr gut. Der Aufpreis lohnt sich allemal. Guter Klang, keine Bastelei, keine vollgebauten Kofferräume, brieftaschenfreundlicher Preis. Wer mehr will, muss eben leiden ...😎
ganz genau, bei dem Aufpreis kann man nicht meckern 😉
Selbst in einem Opel Adam Forum wird über den Test diskutiert.
Dort hat sich ein User gemeldet, der sowohl den Adam mit Infinity System, als auch den Golf 7 mit Dynaudio besitzt.
Laut ihm liegen Welten zwischen den Systemen.
So auch die Aussage eines befreundeten Opel Verkäufers von mir.
Er war mit zur Abholung in WOB und war sofort vom Dynaudio begeistert.
Ich kann auch die im Test bemängelte Seitenlastigkeit nicht nachvollziehen.
Sobald ich den Fokus auf den Fahrersitz lege, entsteht eine für diese Preisklasse recht gute Bühne.
Zudem benutze ich keine Presets, sondern habe den Sound Charakter über den EQ selbst konfiguriert.
Damit habe ich auch keine aufdringlichen Stimmen 😉
Mir kommt es so vor, als ob bei dem Test nicht alle Möglichkeiten zur Abstimmung genutzt wurden.