Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Zum Bose System in meinem alten Audi A3 (BJ 2005) liegen Welten dazwischen, das musste ich auch schon feststellen. Im Passat klingen zehn Lautsprecher mit 600 Watt Gesamtleistung nicht so gut wie die 250 Watt im Audi bei neun Boxen. Ein Subwoofer und Center war da ja auch noch dabei.

Hab mich vom nackten Zahlenwerk im VW Prospekt blenden lassen. Wird mir nicht wieder passieren. Die Bose Anlage im Audi kam damals nur 500 € Aufpreis, im Passat hatte ich mir von 1200 € Aufpreis deutlich mehr erhofft.

Bei kurzen Hosen flattert übrigens nicht die Jeans am Bein. Ist genau so wie ich schrieb. Der Tieftöner bringt die unbedeckte Beinbehaarung am Unterschenkel zum Schwingen, ich spüre quasi die Musik.

🙄 Die Qualität der Musikwiedergabe macht sich doch nicht daran fest, wieviel Blech der anstehende Schalldruck verbiegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Ning100


🙄 Die Qualität der Musikwiedergabe macht sich doch nicht daran fest, wieviel Blech der anstehende Schalldruck verbiegen kann.

für viele ist musik = schalldruck

obwohl gute boxen ja gerade im unteren lautstärkebereich erst zeigen, was sie können.

der vergleich mit den passat boxen ohne sub zeigt es ja. der macht nämlich gar keinen sinn. egal wie die türlautsprecher auch immer sind, sie sind dennoch kein sub.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


[...] im Passat hatte ich mir von 1200 € Aufpreis deutlich mehr erhofft.[...]

Hallo,

das ist doch hier aber auch nicht das Passat-Forum? Soweit ich mich erinnern kann ist das Dynaudio im Golf preiswerter als im Passat, und wenn im Passat der Sub fehlt hinkt auch jeder Vergleich respektive die Erfahrungs-Übertragung auf den Golf.
Ich habe das Geld für das Dynaudio investiert, und kann nach 4 Monaten sagen: Nie wieder ohne. Auch wenn es für die Klangfetischisten oder die UmzUmzUmz-Fraktion Besseres geben mag, ich habe inzwischen die mir passende Reglerstellung gefunden, und freue mich nun jeden Tag auf den Weg zur Arbeit 🙂. Auch wenn ich zumeist nur "Zimmerlautstärke" höre.

Femue

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Femue



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


[...] im Passat hatte ich mir von 1200 € Aufpreis deutlich mehr erhofft.[...]
Hallo,

das ist doch hier aber auch nicht das Passat-Forum? Soweit ich mich erinnern kann ist das Dynaudio im Golf preiswerter als im Passat, und wenn im Passat der Sub fehlt hinkt auch jeder Vergleich respektive die Erfahrungs-Übertragung auf den Golf.
Ich habe das Geld für das Dynaudio investiert, und kann nach 4 Monaten sagen: Nie wieder ohne. Auch wenn es für die Klangfetischisten oder die UmzUmzUmz-Fraktion Besseres geben mag, ich habe inzwischen die mir passende Reglerstellung gefunden, und freue mich nun jeden Tag auf den Weg zur Arbeit 🙂. Auch wenn ich zumeist nur "Zimmerlautstärke" höre.

Femue

Sehe ich genauso und empfinde es nach zwei Monaten auch so ,nie wieder ohne 🙂

Totaler Mumpitz hier die Anlage mit dem des Passat zu vergleichen ,anderes Fahrzeug ,Größe ,Raumstruktur,Aufbau und so weiter. Wahrscheinlich ärgert sich Halb-Marathon-Man jetzt darüber das er eine kleine Tochter hat und seine Frau ihm verbietet ordentlich Musik zu hören und er das Geld für das Soundsytem umsonst ausgegeben hat. Wer Musik an den Härchen am Bein spüren will ist eh der falsche Ansprechpartner bei Musikklang und als Passatfahrer auch im falschen Forum. Abgesehen davon das solche Einschätzungen sehr Subjektiv sind ,das sieht man auch daren wie hier in Forum die Meinungen zu Dynaudio auseinaderdriften .

Hab nur meine Erfahrungen zwischen Passat und Passat wiedergeben, mehr nicht. Hab auch nicht geschrieben, dass ich den Bass am Beinhaar spüren muss bzw. will.

Sorry, wusste nicht dass sich hier nur Klangexperten äußern dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Hab nur meine Erfahrungen zwischen Passat und Passat wiedergeben, mehr nicht. Hab auch nicht geschrieben, dass ich den Bass am Beinhaar spüren muss bzw. will.

Sorry, wusste nicht dass sich hier nur Klangexperten äußern dürfen.

Ja aber es ist doch nicht vergleichbar mit einem Golf 7 , deshalb hingt doch der Vergleich und verunsichert hier nur die Leute darin die nicht so bewandert sind in ihrer Kaufentscheidung . Deshalb sollten schon in diesem Falle auch nur welche schreiben die aus erster Hand von diesem Auto darüber berichten können . Sonst könnte man ja auch z.B. Vergleiche mit dem B&O System aus den Audi A6 und A8 heranziehen für über 6000 Euro . Da brauchst du jetzt hier auch nicht die beleidigte Leberwurt zu spielen . Du bist von 1200 Euro teurerem System im Passat endtäuscht das ist OK hat aber gar nichts mit dem System hier im Golf zu tun ! Deshalb ist dein Statement hier fehl am Platz und gehört in das Passat Forum .

man sollte immer nur Systeme innerhalb einer Fahrzeugklasse vergleichen.
Ich war vom Klang des normalen Systems im Golf VI ( RNS 510 ohne Dynaudio) sehr begeistert.
Das Dynaudio für meinen GTD hatte ich ursprünglich gar nicht auf dem Zettel.
Kurz vor einer Probefahrt hatte ich jedoch Glück, dass ich das normale System in einem neunen Golf mal ausgiebig testen konnte ( mit meiner SD Karte) und war total enttäuscht vom Klang.
Deswegen wurde es Dynaudio.

Wenn man sich hier so durchliest kann man folgendes festhalten:

normales System Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verschlechtert.
Dynaudio vom Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verbessert.

Ohje.... Ich hab genau das Gegenteil gelesen und deshalb keins bestellt. Zudem war ich im 6er wirklich begeistert vom Standard-System.

Als ich die Probefahrt mit dem Gtd hatte, erschien mir der Klang nicht ausgewogen, aber ich hatte nur das Radio an und da ist die Qualität-nun ja- sowieso nicht so gut.

Dann werde ich wohl abwarten und dann berichten müssen. Umbestellen ist over....

Danke für eure zahlreichen Antworten!

Zitat:

Deshalb ist dein Statement hier fehl am Platz und gehört in das Passat Forum .

Hab es kapiert. Wusste nicht, dass beim Golf so eklatante Unterschiede zwischen Serien- und Dynaudiolautsprecher im unteren Lautstärkebereich mit wenig Bass herrschen. Nichts anderes wollte Nisper beantwortet haben. Hätte ich vorher gewusst, dass anders als beim Passat, beim Golf Welten dazwischen liegen, dann hätte ich hier mein Halbwissen gar nicht erst vorgebracht.

Ich hab das Dynaudio in meinem neuen GTD. Auch ich habe vorher mit Hilfe von diversen Testsongs probegehört und konnte mich für die Standard-Variante nicht begeistern. Aber auch das Dynaudio-System ist nicht das Gelbe vom Ei. Es ist extrem Bass-Mitten lastig. Bei manchen modernen Songs mit hohem Bass-Anteil (HipHop/RnB/Electro-Kram) wirkt das System überfordert und fängt schon bei neutraler Bass / Subwoofer-Einstellung und moderater Lautstärke an zu scheppern. Für Rock/Blues/Metal und auch Klassik ist es mMn besser geeignet.
Was mir auch ein wenig missfällt ist, dass ich am EQ ziemlich oft Mitten und Bässe nachregulieren muss, je nach dem, was man gerade hört.

Das ganze ist jedoch Kritik auf verdammt hohen Niveau, ich komme vom Phaeton Standard-System, das war schon verdammt gut, da extrem neutral und Pegelstabil. (das Dynaudio im Phaeton soll noch mal ne Ecke besser sein, dass konnte ich aber nicht testen).

Zitat:

Original geschrieben von Dkeeper


Aber auch das Dynaudio-System ist nicht das Gelbe vom Ei. Es ist extrem Bass-Mitten lastig.

Ich habe das Standardlautsprechersystem mit Helix-Subwoofer und würde darüber dasselbe behaupten: Der obere Baßbereich ist zu stark betont und die Mitten sind sehr quäkig. Hab die Regler deshalb auf -4 (Baß) und -6 (Mitten), damit es rund klingt. Im Subwoofer-Thread haben einige aber auch geschrieben, daß beim Dynaudio-System der Baß bei höheren Lautstärken zu schwach ist und insgesamt die Anlage bei hoher Lautstärke schneller anfängt, zu verzerren. Kann ich aber nicht bestätigen, da ich das Dynaudio noch nicht gehört habe.

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


man sollte immer nur Systeme innerhalb einer Fahrzeugklasse vergleichen.
Ich war vom Klang des normalen Systems im Golf VI ( RNS 510 ohne Dynaudio) sehr begeistert.
Das Dynaudio für meinen GTD hatte ich ursprünglich gar nicht auf dem Zettel.
Kurz vor einer Probefahrt hatte ich jedoch Glück, dass ich das normale System in einem neunen Golf mal ausgiebig testen konnte ( mit meiner SD Karte) und war total enttäuscht vom Klang.
Deswegen wurde es Dynaudio.

Wenn man sich hier so durchliest kann man folgendes festhalten:

normales System Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verschlechtert.
Dynaudio vom Golf VI zum Golf VII hat sich deutlich verbessert.

Das ist interessant. Ich habe momentan auch das Standardsystem im Golf 6 und bin recht zufrieden. Deshalb habe ich Zweifel ob das Dynaudio im Golf 7 verschwendetes Geld ist. Wenn sich das Standardsystem im Vergleich zum Golf 6 geändert hat, müsste man dann wohl wirklich nicht nur das Dynaudio, sondern auch noch das Standardsystem im Golf 7 probehören.

Und Probehören ist immer so eine Sache - da kommt dann die selektive Wahrnehmung ins Spiel. Wenn man versucht "ganz genau hinzuhören", fallen einem Dinge auf die man sonst nie bemerkt hätte. Vermutlich nimmt man sogar das System mit dem man jeden Tag zur Arbeit fährt anders wahr, wenn man anfängt es zu bewerten.

Ich denke ich bestelle das Dynaudio einfach. Was soll der Geiz :-)

Fakt ist das man zu diesem Thema keine objektive Meinung bekommen wird. 

Jeder hat ein anderes Ohr oder andere Ansprüche. 

Ich komme von einer selbst gebauten Anlage im Wert von 3.000 €, über die Bang und Olufsen im A5 und der Serienanlage im C-Klasse Coupé. 

N Buddy von mir hat seinen GTD mit Serienanlage abgeholt und ich fand es Top. 

Habe für meinen auch die Serienanlage geordert. Aber wie gesagt. Alles extrem subjektiv. 

Also ich bin sehr zufrieden mit den Dynaudio Boxen. Hatte es ja auch schon im 6er.
Hab zwar auch nen Sub noch dazu, aber das muss man nicht.

Das mit den Höhen ist reine Gewöhnung. Ist halt einfach typisch Dynaudio. Ist bei meinen Westone In Ears auch so und wenn man sich mal "dran Gewöhnt hat" will man es nicht mehr weg, weil einem dann die ganzen Details fehlen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen