Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Also mir wurde von dem Car Hifi Händler meines vertrauens gesagt das, wer ein mal eine Anlage mit eingemessenem System und Laufzeitkorrektur hatte, der wird mit dem Dynaudio nicht glücklich.
Wenn man noch nichts besserers gehört hat, dann ist das Dynaudio sicher nicht schlecht, kommt aber an eine vernüftige Anlage lange nicht ran.
Was hat das Dynaudio denn immer an Aufpreis gekostet?
Edit: Ausserdem kann man bei eine selbstgekauften Anlage auch immer wieder in ein anderes Auto mitnehmen. So werde ich das jetzt auch wieder machen.
Zitat:
Original geschrieben von jumas
Also mir wurde von dem Car Hifi Händler meines vertrauens gesagt das, wer ein mal eine Anlage mit eingemessenem System und Laufzeitkorrektur hatte, der wird mit dem Dynaudio nicht glücklich.Wenn man noch nichts besserers gehört hat, dann ist das Dynaudio sicher nicht schlecht, kommt aber an eine vernüftige Anlage lange nicht ran.
Was hat das Dynaudio denn immer an Aufpreis gekostet?
Edit: Ausserdem kann man bei eine selbstgekauften Anlage auch immer wieder in ein anderes Auto mitnehmen. So werde ich das jetzt auch wieder machen.
Bisher hatte das Dynaudio im Golf VI sowas um die 600 Euro gekostet. Fand ich auch angemessen und würde es auch wieder nehmen.
Ich werde auf keinen Fall irgendjemanden an meinen Neuwagen eine Anlage mit irgendwelchen mehr oder weniger funktionierenden Adaptern "reinbasteln" lassen. Früher hatte ich sowas auch mal von Car Hifi Spezalisten machen lassen. Richtig zufrieden war ich eigentlich nie. Entweder hat danach irgendwas gerappelt und geknistert oder das super Gerät hat doch nicht so funktioniert wie beworben.
Aber jeder wie er es mag. Immerhin bieten die meisten Autohersteller heutzutage annehmbare bzw. auch sehr gute Hifi Anlagen an - war ja früher leider nicht so.
Zitat:
Original geschrieben von jumas
Also mir wurde von dem Car Hifi Händler meines vertrauens gesagt das, wer ein mal eine Anlage mit eingemessenem System und Laufzeitkorrektur hatte, der wird mit dem Dynaudio nicht glücklich.
Das ist aber eine ziemlich unsinnige Argumentation. Das ist mit Sicherheit das, was die Soundtechniker bei VW machen und in ihre Radios einprogrammieren. Ohne Vermessung, Pegel-, Laufzeit- und Frequenzkorrektur wird heute kein Werksaudiosystem mehr ausgeliefert.
Da hätte er schon besser mit anderen Lautsprechern oder Endstufen argumentieren sollen, wenn er ein Geschäft machen will ;-).
Ich beschäftige mich privat bevorzugt mit HiFi und ich finde die Serienanlage für das aufgerufene Geld mehr als ordentlich. Sicher geht das auch noch besser aber, wenn man sich etwas in ähnlicher Qualität als Heimanlage hinstellen will, ist man eher 1 - 2 T€ los.
Man muss sich aber darüber im klaren sein, dass das Dynaudio eben auf Klangtreue ala HiFi abgestimmt ist und nicht auf Effekt und Boombass.
Nur bei der Dämmung wird leider bei Werkslösungen meistens gespart.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Ich beschäftige mich privat bevorzugt mit HiFi und ich finde die Serienanlage für das aufgerufene Geld mehr als ordentlich. Sicher geht das auch noch besser aber, wenn man sich etwas in ähnlicher Qualität als Heimanlage hinstellen will, ist man eher 1 - 2 T€ los.Zitat:
Original geschrieben von jumas
Also mir wurde von dem Car Hifi Händler meines vertrauens gesagt das, wer ein mal eine Anlage mit eingemessenem System und Laufzeitkorrektur hatte, der wird mit dem Dynaudio nicht glücklich.
OK,
ich denke wir reden dann generell über ganz unterschiedliche Preisklassen.
Ich war der Meinung das das Dynaudio deutlich mehr kostet. Aber für 600€ geht bei meinem Händler eigendlich noch gar nix. Das ist schon fast der Preis, den ich alleine für den Einbau bezahle.
Die Dämmung, das ganze geklapper am Auto wegmachen, Kabel sauber verlegen und und und.
Grüße
Ja genau, und vor dem Hintergrund halte ich das Dynaudio für einen moderaten Preis für ein ganz ordentliches Upgrade, weil es (aus meiner Sicht) deutlich besser klingt als die Serienanlage.
Wie geschrieben, mit mehr Geld und mehr Aufwand geht mehr.
Ich habe das im Auto aber aufgegeben, weil selbst mit der besten Anlage ab 100 km/h und drüber alles anfängt in den Fahrgeräuschen unterzugehen und nicht mehr gut klingt. Also was ordentliches im Auto und was sehr gutes zu Hause ;-).
Wobei der Preis ja noch nicht bekannt ist... Hoffe mal es ist nicht um die 1200€ wie beim golf cabrio... 😉
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Nur bei der Dämmung wird leider bei Werkslösungen meistens gespart.
Wohl wahr. Muß man wohl oder übel selber nachbessern (Alu-Butyl).
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Wobei der Preis ja noch nicht bekannt ist... Hoffe mal es ist nicht um die 1200€ wie beim golf cabrio... 😉
Also bei 1200€ würd ich eher noch 500€ draufpacken, ne kleine 4 Kanal Endstufe mit DSP, ein schönes Frontsystem und ein kleiner Subwoofer.
Das sollte für 1700€ gut zu machen sein incl. Einbau.
Dann wird man kein Dynaudio mehr wollen.
PS: ich hab seit über 20 Jahren Dynaudio zuhause, also nicht das einer meint ich kenn die nicht.
Vielleicht gibt es das Soundsystem ja auch 2-stufig. Für um die 600 Euro und dann noch ein leistungsfähigeres für 1200 Euro oder mehr...
Ich meine im A6 gibt es doch auch ein Bose System im bezahlbaren Bereich und noch ein B&O für 6 oder 8000 Euro... Gut, der Golf ist schon noch etwas vom A6 entfernt 😁
Zitat:
Original geschrieben von kindi
Ich meine im A6 gibt es doch auch ein Bose System im bezahlbaren Bereich und noch ein B&O für 6.000 Euro
Bose knapp 1.000 bzw. B&O 6.000 Euro. Beide Systeme werden als schwach im Bass beschrieben, lt. Audi entspricht das den sich geänderten Hörgewohnheiten ...
Sorry jumas,
solche Diskussionen gab es auch schon beim G6. Und man wurde das Gefühl nicht los, dass Buden die einem für viel Geld eine Anlage verbauen wollen, Ihre Leute her schicken, um die Werkslösungen mies zu machen. Gegen die technisch sehr hochwertige Dynaudiowerkslösung hat alles reingebastelte extrem schlechte Karten besser zu sein. Mit größter Wahrscheinlichkeit schmeißt man da Geld zum Fenster raus. Das einzige was sich verbessern ließe und hier schon angesprochen wurde, ist die Dämmung bzw. das Entklappern von Anbauteilen im Fahrzeug, was aber primär mit den Dynaudios nichts zu tun hat. Wenn eine andere Anlage verbaut würde, stünde die Aufgaben trotzdem an.
Die Dynaudioanlage arbeitet mit einem digitalverstärker für jeden einzelnen Kanal. Laufzeit- und Frequenzgangkorrektur verstehen sich von selbst. Das klingt nicht nur gut, es spart auch Energie ein. So was haben die allermeisten nicht mal zuhause im Einsatz, selbst wenn Sie viel Geld für Ihre Anlage ausgegeben haben. Die Dynaudios sind mit viel Aufwand an die Fahrzeugakustik angepasst, technisch ins Gesamtfahrzeugkonzept perfekt integriert und Serienqualität. Du glaubst ja wohl nicht im Traum daran, dass Dir jemand selbst für den 10fachen Preis der Dynaudios diese Entwicklungsarbeit bereit stellt.
Wenn Du Dir etwas anderes einbauen lassen willst, bitte. Es hält Dich niemand davon ab. Aber glaub nicht, dass Du mal geschwind irgendwo was besseres eingebaut bekommst, nicht mal für 1700€, technische Probleme mit Wacklern, Störgeräusche, zu hoher Stromverbrauch, hohes Zusatzgewicht, unnütz verbauter Platz, teils oder ganz analoge Signalverarbeitung usw. inklusive.
Neben dem sonstigen Setup, sind die Dynaudiolautsprecher zudem erstklassig. Die tonale Balance könnte man mit einem Mitteltöner verbessern, man würde sich aber den Nachteil von Mehrwegesignalen einhandeln, die die Präzision verschlechtern. Die Dynaudioanlage im G6 ist schon verdammt gut und für das Geld allemal.
Mir käme nichts anderes in den G7 ausser VW hätte es vermasselt aber das ist nicht zu erwarten. Eher wird die neue Anlage noch besser.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Beide Systeme werden als schwach im Bass beschrieben, lt. Audi entspricht das den sich geänderten Hörgewohnheiten ...
Akustisch ist das die Frage, ob die Systeme linear über der Frequenz arbeiten (was richtig wäre), oder ob sie im Bass zu wenig Pegel liefern.
Ich tippe eher darauf, dass die Systeme tatsächlich sauber, linear abgestimmt sind und das dem einen oder anderen dann der Zusatzschub Bass der üblichen Nachrüstsysteme fehlt.
Im Heimbereich wäre ein übertriebener Bass im audiophilen Umfeld verpönt, im Auto sieht das wohl anders aus...
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wenn Du Dir etwas anderes einbauen lassen willst, bitte. Es hält Dich niemand davon ab. Aber glaub nicht, dass Du mal geschwind irgendwo was besseres eingebaut bekommst, nicht mal für 1700€, technische Probleme mit Wacklern, Störgeräusche, zu hoher Stromverbrauch, hohes Zusatzgewicht, unnütz verbauter Platz, teils oder ganz analoge Signalverarbeitung usw. inklusive.
Ich werde nichts einbauen lassen, ich habe schon 2 mal einbauen lassen und werde es sicher auch wieder tun.
Ausserdem glaube ich nicht das es geht, ich weiss das das so ist.
Technische Probleme gibt es nur wenn es Leute einbauen die keine Ahnung haben von dem was sie tun. Und ich kann mir vorstellen das es davon sehr viele gibt.
Unnütz verbauter Platz...
OK, keine Frage, der Kofferraum wird etwas kleiner.
Analog oder Digital ist doch egal. Wichtig ist, das das Musikhören Spass macht.
Zitat:
Original geschrieben von jumas
Ich werde nichts einbauen lassen, ich habe schon 2 mal einbauen lassen und werde es sicher auch wieder tun.
😕 😕 😕