Software Updates und Version MBUX
Habt ihr hier Erfahrungen wie man die Software Version von MBUX allgemein auslesen kann?
Dabei geht es mir zum einen um die Version der Karte und natürlich auch die Versionen von den Applikationen beziehungsweise von dem System allgemein.
Mich würde interessieren welche Versionen gerade im Umlauf sind. Bei COMAND gab es früher ein Service Menü.
Beispiel:
Ich meine einmal in einem Video gesehen zu haben, dass sich die Farbe des Hintergrunds auch an die Ambiente Beleuchtung anpasst. Meines Wissens macht das gerade definitiv der VW/Skoda. Mich interessieren auch solche Details
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 7. Juni 2020 um 08:35:47 Uhr:
Zitat:
@User64 schrieb am 7. Juni 2020 um 00:41:09 Uhr:
Man nimmt die Unzufriedenheit der bestehenden Kunden bewusst in Kauf um Kosten zu sparen. Kann man als Firma so machen, wirkt sich aber sicher nicht positiv auf die zukunfütigen Verkaufszahlen aus.
Hi,
Deine Vorstellung in Ehren, aber solange hier noch die Marktwirtschaft vorherrscht wird das so sein oder auch so bleiben.
Sollte etwas nicht klappen werden noch genug Updates für FUP2 in der Pipeline sein.
Funktionsänderungen, ähnlich einem Release Wechsel bei einer Software, werden auch in anderen Bereichen nicht "verschenkt".
Das betrifft aber sämtliche Branchen, ob Telekommunikation-, Unterhaltungselektronik oder sogar Heizungstechnik. Selbst im Bereich der Dienstleistungen oder Versicherungen ist es so.
Sicherlich wirst Du es auch auf den Bereich reflektieren können, wenn Du berufstätig bist und von irgendetwas leben musst.
Aber es ist ja ein ganz legitimer Wunsch, besonders am Sonntag, alles geschenkt zu bekommen, ohne Gegenleistung.
Angefangen von kostenlosen Updates über kostenlosen Ersatzwagen bei Inspektionen, wo das Öl mitgebracht wird.Da braucht man nicht unbedingt sehr intensiv drüber nachzudenken, dass dies nicht im vollen Umfang funktionieren kann, ebenso wenig wie eine Erpressung gelingt.
Nimm es nicht persönlich, aber Du hast das was hier diese Foren füllt und OT ist kurz und prägnant formuliert.
Gruß Dirk
Da muss ich schon etwas wiedersprechen:
- die a klasse wird damit beworben das sie so einfach aktuell gehalten werden kann wie ein Smartphone
- für andere Produkte wie iPhone , Android gibt es regelmäßig Updates .. hat man teilweise mitbezahlt
- Mercedes könnte einfach angeben das man 2 Mbux Updates bekommt , dann wäre das transparenter. Aber stattdessen kommen keine Updates OTA, das man Updates in der Werkstatt bekommt wenn man etwas reklamiert funktioniert, sollte aber nicht der normale Weg sein. Für unkritische Systeme wie das Entertainment (Mbux) sollte OTA in Ordnung sein, für Steuergeräte nicht
- bei Apple gibt es es mit neueren iOS Updates Funktionen für neue iPhones die ältere iPhones nicht erhalten. Auch in anderen Branchen bekommt man Updates, sei es Fernseher , Router, Stereoanlage usw
- das man im übrigen Updates nur bekommt wenn man ein Problem hat, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Wie lange musste ich diskutieren damit das Kombiinstrument upgedatet wurde damit ich zwei Verkehrszeichen angezeigt bekomme, wohlgemerkt stand auch in der Bedienungsanleitung, also eine Funktion die von Anfang an verfügbar sein sollte. Der positive Nebeneffekt war das ich endlich auch beide Verkehrszeichen im HUD angezeigt bekomme
- man könnte auf einfach mal neue Styles OTA verteilen, geht auch nicht da das Kombiinstrument sich nicht so einfach Updates lässt
Auch wenn der Golf 8 momentan Probleme hat, so ist mein Empfinden das bei dem zumindest die OTA Updates kommen und funktionieren.
Mercedes wird ihren Ankündigungen nicht gerecht und hat den Mund etwas voll genommen. Wenn ich dann sehe das auch Kunden der E Klasse kein CarPlay im Vollbildmodus bekommen, käme ich mir veralbert vor.. die geben noch etwas mehr Geld aus.
5782 Antworten
Das installiert er nur bei laufenden Motor, also während der Fahrt.
Wenn du nicht die nötige Zeit fährst wird es gestoppt und beim nächsten fahren weiter versucht.
So…. Tag 1 bei Mercedes ist rum, der Wagen steht nach wie vor da und es macht sich große Ratlosigkeit breit. Software /81 nochmal neu, alle Steuergeräte wurden geprüft, diverse Updates gemacht, die Drive Select Anzeige und die Energieflussanzeige sind weiter nicht da, niemand weiß warum.
Morgen soll es einen Austausch mit dem Werk geben. Wir werden sehen… Home Office sei dank, daß mir das gerade zeitlich egal ist. Zumindest haben Sie den Akku schon mal vollgeladen ;-)
So…Tag 2 bei Mercedes ist rum, der Austausch mit dem Werk war bislang nicht erfolgreich, die Ratlosigkeit ist nicht weniger geworden, der Wagen steht also weiter rum. Ich fahre jetzt eine Diesel B-Klasse (was kein Upgrade ist xD) Schaun wir mal was der nächste Tag bringt ;-)
Zitat:
@Wh0Kn0wzMe schrieb am 24. Juni 2021 um 21:34:40 Uhr:
So…Tag 2 bei Mercedes ist rum, der Austausch mit dem Werk war bislang nicht erfolgreich, die Ratlosigkeit ist nicht weniger geworden, der Wagen steht also weiter rum. Ich fahre jetzt eine Diesel B-Klasse (was kein Upgrade ist xD) Schaun wir mal was der nächste Tag bringt ;-)
Hi,
gestern wurde wohl der Central Powertrain Controller erneuert.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Was Du alles sehen kannst xD
So…Tag 3 ist rum, den Wagen habe ich nun erstmal wieder abgeholt, Problem ist nach wie vor da, das Werk hat sich weiter nicht gemeldet. Mal schauen was nächste Woche kommt…Ist ja nur eine Kleinigkeit, die ich im Betrieb eigentlich auch nicht groß bemerke. Trotzdem schon insgesamt echt spooky wie ratlos alle inklusive Werk sind.
Leider ein Problem, welches alle Auto-Hersteller in den letzten Jahren haben, wenn es um Software-Fehler gibt. Keiner von denen versteht sowas. Man wird auch sinnloserweise bei Software-Bugs zur Werkstatt geschickt, die teils sinnlos Steuergeräte, Navi, etc. pp. auf Garantie austauschen, obwohl die einzige Lösung ist, dass das Werk ein Software-Update entwickelt bzw. beim Zulieferer in Auftrag gibt.
Zitat:
@SnoopSnoop schrieb am 25. Juni 2021 um 16:38:56 Uhr:
Leider ein Problem, welches alle Auto-Hersteller in den letzten Jahren haben, wenn es um Software-Fehler gibt. Keiner von denen versteht sowas. Man wird auch sinnloserweise bei Software-Bugs zur Werkstatt geschickt, die teils sinnlos Steuergeräte, Navi, etc. pp. auf Garantie austauschen, obwohl die einzige Lösung ist, dass das Werk ein Software-Update entwickelt bzw. beim Zulieferer in Auftrag gibt.
Hi,
manchmal ist es auch nicht so sinnlos in die Werkstatt zu fahren, denn es gibt die Möglichkeiten das ein Fehler durch eine erneute Steuergeräte Inbetriebnahme behoben wird. Ausserdem werden zur Analyse immer Steuergeräteprotokolle benötigt die erstellt und verschickt werden müssen. Zum Teil müssen auch EEPROM Daten ausgelesen werden.
Gruß Dirk
Zitat:
@Texaner91 schrieb am 23. Juni 2021 um 12:56:59 Uhr:
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee warum das Update für das Kommunikationsmodul bei mir nicht eingespielt werden kann? Oder hat jemand ähnliche Probleme?
Es wurde laut App bereits dreimal probiert. Im Fahrzeug selbst habe ich leider keine Benachrichtigung.
Fahrzeug ist mit dem Internet verbunden.
Anbei zwei Bilder dazu...VG
Bei mir hatte ich das gleiche Problem mit einem Update (das umfangreiche OTA-Update auf /080, wie sich rausstellte), das einfach nicht abgeschlossen wurde
Ich hatte das ganze dann mal beobachtet und festgestellt, das er während meiner Fahrtzeit zur Arbeit von ca. 20 min. von 63% auf 78% hoch zählte, beim nächsten mal aber wieder bei 63 % anfing. D.h. ohne eine längere Fahrt oder Zündung für 30 - 60 min anlassen (in meinem Fall) wäre er nie fertig geworden.
Zitat:
@Javert20 schrieb am 26. Juni 2021 um 16:19:22 Uhr:
Zitat:
@Texaner91 schrieb am 23. Juni 2021 um 12:56:59 Uhr:
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee warum das Update für das Kommunikationsmodul bei mir nicht eingespielt werden kann? Oder hat jemand ähnliche Probleme?
Es wurde laut App bereits dreimal probiert. Im Fahrzeug selbst habe ich leider keine Benachrichtigung.
Fahrzeug ist mit dem Internet verbunden.
Anbei zwei Bilder dazu...VG
Bei mir hatte ich das gleiche Problem mit einem Update (das umfangreiche OTA-Update auf /080, wie sich rausstellte), das einfach nicht abgeschlossen wurde
Ich hatte das ganze dann mal beobachtet und festgestellt, das er während meiner Fahrtzeit zur Arbeit von ca. 20 min. von 63% auf 78% hoch zählte, beim nächsten mal aber wieder bei 63 % anfing. D.h. ohne eine längere Fahrt oder Zündung für 30 - 60 min anlassen (in meinem Fall) wäre er nie fertig geworden.
Okay danke für die Info. Ich bin gestern von München nach Berlin gefahren, aber leider hat er diesmal nix installiert... Vielleicht auf der Rückfahrt dann. Die Zeit sollte ja lang genug sein.
Schade das man das Update nicht manuell anstoßen kann..
VG
@dirk_aw Ja, wenn man das Problem als Software-Fehler identifiziert hat und angehen will, dann ist es natürlich sinnvoll. Ich meinte mit meiner Aussage mehr, dass es bei sehr vielen Herstellern, Kundendiensten und Händlern kein Verständnis für Software-Bugs gibt, d.h. dass man nicht versteht, wenn etwas nicht korrekt funktioniert, dass es auf ein Software-Bug zurück zu führen sein könnte. Viele kennen immer noch nur stumpf mechanische Bauteile und als Lösung Bauteil ersetzen.
Bei meinem A3 z.B. gab es ab und an im Virtual Cockpit Anzeige-Fehler, die selbstverständlich Software-Bugs waren. Was versucht man als erstes? Erstmal das ganze Virtual Cockpit für 1000-2000 EUR auf Garantie austauschen. Hat natürlich nichts gebracht. Und sowas ist ja kein Einzelfall. Tagtäglich werden tausende Dinge in Autos auf Garantie oder gar kostenpflichtig für den Kunden ausgetauscht, obwohl es Software-Fehler sind, die nur durch eine neue Software behoben werden können. Sowas geht locker in die Millionen, was da an Geld verschwendet wird.
Da ich Software-Entwicklungs-Leiter bin, stört mich dieses Vorgehen ungemein. Richtig wäre, man versucht das Problem selbst zu reproduzieren. Bei offensichtlichen Fehlern klappt das eigentlich einfach. Sollte es ein sehr spezieller Fehler sein, dann helfen Log-Dateien, spezielle Debug-Versionen beim Kunden, etc. Hilft das auch nicht, hilft zu guter Letzt Hirnschmalz anstrengen und versuchen herauszufinden, wieso dieses oder jenes passiert und wie man den Programmcode dahingehend anpassen kann, dass es nicht mehr passiert. Meine tägliche Arbeit... Dieses Vorgehen habe ich aber noch bei keinem Autohersteller erlebt. Da fehlt zum Teil das Know-How und auch die Prozesse, um solche Fehler anzugehen (weil viele Teile ja von Zulieferern kommen und hier eine Kontaktkette geschaffen werden muss)
Naja… stimme ich zu 50 % zu. In meinem Fall nehme ich schon wahr, daß mein Freundlicher und ich uns einig sind, dass es ein Software Problem ist. Problematisch ist aber für die Werkstatt vor Ort nun, mir zu helfen. Die können natürlich nun nur Fehleranalyse betreiben, also ist die Software korrekt installiert, sind die Fahrzeugkomponenten aktuell/ nicht defekt. Erst wenn das sichergestellt ist kann man ja unterstellen, daß das Update /81 ggf. einen Software Bug hat. Da wirst Du sicher zustimmen, daß das auf Basis einen einzigen Fahrzeuges kaum möglich ist und wenn auch nur für das Werk. Also was tun um dem Kunden zu helfen? Man kann ja so einen Wagen auch nicht mal wie bei Apple und Co. einfach so einschicken. Die Frage wäre höchstens, ob es nicht die Möglichkeit gibt bzw. geben sollte ein Update analog zu Windows und Co. wieder deinstallieren zu können…
Natürlich muss man erstmal herausfinden, ob etwas ein Software-Fehler ist. Wenn etwas vor einem Update funktioniert und nach einem Update nicht mehr funktioniert und dies überall bei allen möglichen Kunden auftritt, ist es faktisch ein Software-Fehler. Es kann zwar dann noch sein, dass auch etwas kaputt gegangen ist, weil das Update Fehler enthält, die bestimmte Geräte mit falschen Signalen versehen haben, aber letztendlich muss die Software vorher ja auch gefixt werden.
Mit 081 funktioniert bei vielen die Dynamic Select Ansicht nicht mehr. Das ist kein Defekt. Das ist ein Software-Bug. Sowas haben ja dann schon genügend Kunden gemeldet. Jeder Kunde, der das Problem jetzt aber auch bekommt, wird ebenfalls gebeten in die Werkstatt zu fahren, einen Termin zu machen, die Werkstatt wird alles mögliche ausprobieren und keine Lösung finden. Das ist einfach sinnlos. Es müsste längst erkannt werden, dass dies ein bekannter Software-Bug ist. Betroffenen Kunden sagt man dann, dass man davon weiß und daran arbeitet und um Geduld bittet. Mercedes hat dann ein Update bereitzustellen. Wenn man es partout nicht selbst reproduzieren kann (in diesem Falle nicht glaubwürdig), dann schließt man sich mit den Kunden noch mal kurz, wo es auftritt und die schon in der Werkstatt waren. Dann führt man detaillierte Diagnosen, spielt eine Debug-Version auf, etc. pp.
Die 081 ist ja nun auch schon lange verfügbar, da hätte es schon längst einen Fix für geben können. Ebenso hat es ja ewig gedauert, bis die 081 kam, nachdem ja sofort ersichtlich war, dass es mit der 080 beim Burmester-Soundsystem Probleme gibt. Alles Dinge, die das Werk selbst mit einem beliebigen Fahrzeug auf dem Hof feststellen kann und keine extrem exotischen Fehler beim Kunden sind.
Die Frage wäre halt, ob Mercedes das tatsächlich "weiss", daß bei einzelnen Fahrern nach dem Update auf /81 die Anzeige "Drive Select" und bei mir ja auch die Energieflussanzeige weg ist. Nur weil hier 4 oder 5 Leute (oder auch 10, keine Ahnung) im Forum das schreiben heisst das nicht auch, daß die damit alle zu Mercedes gerannt sind.
Das Werk muss ja über die lokalen Freundlichen erst einmal erstens die Info über den Fehler bekommen um dann zweitens feststellen zu können, daß das ein verbreitetes Problem ist um dann drittens eingrenzen zu können woran es liegt/welche Fahrzeugkombinationen betroffen sind. Erst dann kann ja eine Fehleranalyse in der Software betrieben werden und dann ein Update bereitgestellt werde, nachdem das produziert wurde.
Aus meiner Sicht (und ich bin kein Softwareentwickler) ist die Handlungskette ungleich länger als wenn zB Microsoft ein Update rausgibt, einen Fehler feststellt weil den schlagartig Millionen von Menschen feststellen, und dann darauf reagiert. Wir reden (aus meiner Sicht zumindest) ja immer noch über Autos, die zwar inzwischen wie Smartphones anmuten aber immer noch ungleich komplexer sind.
Nur ums klarzustellen: Ich bin absolut der Meinung, daß das alles bei mir schneller gehen sollte und daß insbesondere die Kommunikation zwischen Werk->Freundlichem->Kunde absolut besser sein müsste. Ich habe nur auch ein wenig Verständnis für die technische Komplexität.