Sind das Probleme mit dem DSG oder kann das andere Ursachen haben?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, mal wieder habe ich eine Frage an euch.
Im November 2013 habe ich ein Golf 6, EZ 02.2009, mit DSG Getriebe erworben.
Aktueller Km-Stand keine kurz vor 60 Tkm.
Seit einigen Wochen habe ich folgendes festgestellt. Immer mal wieder in unregelmäßigen abständen wenn ich den Motor starte ist so eine Art Schleifgeräusch zu hören nicht so laut aber man kann es hören, dabei der Ganghebel auf P gestellt, sobald ich auf D oder R schalte geht das Schleifgeräusch weg.

Beim anfahren wenn das Auto langsam rollt macht es ein leichten Ruck nach vorne also ob es in den zweiten Gang hochgeschaltet hat aber ich habe auf kleine Display geschaut wo die Uhrzeit usw. angezeigt da ist immer noch D1 drin, bleibt man weiter auf dem Gaspedal macht es kurz drauf noch mal ein leichten Ruck nach vorne und dann wird in D2 hochgeschaltet.

Manchmal kommt bei den Schaltvorgängen ein Geräusch das hört sich an als ob die Zahnrädchen durchdrehen würden bzw. nicht richtig ineinander greifen, meistens tritt das beim anfahren auf.

Wenn ich an eine Rote Ampel rolle dabei steht mein Fuß auf der bremse und wenn das Auto dann zum stehen kommt dreht der Drehzahlmesser hoch bis knapp über 1000, dabei ist das Bremspedal durchgedrückt. Nach 2-3 Sekunden wird das Auto wieder ruhiger und der Drehzahlmesser fällt wieder unter 1000 runter und das Auto ist kaum zu hören.

Dann ist mir noch was aufgefallen aber erst zum zweiten Mal, ich bin angefahren und als ich dann im zweiten Gang war wollte ich weiter beschleunigen aber das Auto wurde nicht schneller nur der Drehzahlmesser drehe hoch und das Auto wurde lauter als ich es merkte das das Auto nicht beschleunigt bin ich dann kurz vom Gas runter gegangen und als ich wieder das Gaspedal getreten habe war wieder alles gut und das Auto beschleunigte normal weiter. Als das beim ersten Mal passiert ist war das beim dritten Gang ist aber auch schon länger her.

Ich war deswegen schon mal bei VW, da ist der Kundenberater Probegefahren und merkte dass die Schaltvorgänge etwas ruckeln. Daraufhin hat er die Grundeinstellung der Kupplung durchgeführt und nochmal Probegefahren dann wurde es etwas besser, allerdings habe ihm keine so detaillierte „Fehlerbeschreibung“ gegeben wie hier. Sonst hat er nichts gefunden und meinte das Getriebe ist in Ordnung da er es auch mit einem Diagnosegerät getestet hat und die Schaltvorgänge kein Fehler gemeldet haben.

Das Problem ist das die Fehler nicht immer gleichzeitig auftreten, wenn ihr das so lest was würdet ihr sagen liegt das am Getriebe, an meiner Fahrweise, das mit dem Auto zwei verschiedene Fahrer fahren oder kann das noch andere Ursachen haben?
Ich habe auch den Kundenberater drauf angesprochen das im Internet grade über das 7-Gang DSG viele Beschwerden sind weil das Getriebefehlerhaft ist daraufhin meinte der nur ach im Internet steht viel aber es heißt nicht das es stimmt.

Wenn es am Getriebe liegt wie komme ich dann ein neues wenn sich die VW-Werkstatt weiterhin querstellt, muss ich warten bis ich ein Getriebeschaden habe und dann keine Garantie oder Kulanz mehr greift weil die dann sagen das Auto ist zu alt und ist aus der Kulanz raus.

Beste Antwort im Thema

ich will wirklich nicht als unhöflich erscheinen, doch nach dem 2. satz habe ich aufgehört zu lesen.
du hast ein halbes buch geschrieben aber nicht um welchen golf 6 es sich genau handelt!!!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo Leute, ich wollte euch auf den neuesten Stand in meinem Fall bringen.
Also das ganze liegt jetzt bei der Kfz-Schiedsstelle weil ich telefonisch und auch schriftlich mit dem Händler nicht zu einer Lösung komme er steht auf dem Punkt das die Kupplung beim DSG ein Verschleißteil ist und somit ist er aus der Gewährleistung raus. Die Verhandlung findet am 30.04.14 statt. Bis dahin kann ich nicht mit der kaputten Kupplung fahren, außerdem ist die Kulanz von VW befristet. Solange ich noch etwas von VW bekomme will ich nicht warten und habe jetzt VW-Werkstatt mit der Reparatur beauftragt um die Kupplungspakete zu tauschen, dabei ist noch rausgekommen das durch den Kupplungsschaden die Mechatronik im Getriebe überhitzt wurde und getauscht werden muss. Die Kulanz von VW bleibt bei 100 % Materialkosten und 30 % Lohnkosten, die übernimmt Wolfsburg.

Ich hätte dem Händler eine Chance zu Mangelbeseitigung gegeben, aber der sagte ja von vornerein das er die Kosten nicht übernimmt weil Kupplung ja verschleiß ist. Der hat mir nicht mal angeboten das Auto selber zu reparieren. Als ich ihn jetzt noch über den Getriebeschaden informieren wollte war er telefonisch nicht zu erreichen.

Jetzt warte ich ab was die Schiedsstelle entscheidet.

Vielen dank für eure Tipps und Hilfe aus den ganzen Beiträgen.

MfG
Seroga

Das DSG ist ein Automatikgetriebe daher kann die Kupplung kein Verschleißteil sein

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Das DSG ist ein Automatikgetriebe daher kann die Kupplung kein Verschleißteil sein

Wie kommst Du auf den Quatsch? Auch wenn man nur wenig Einfluß auf die Kuppelvorgänge hat, unterliegt die genau so einem Verschleiß, wie jede andere auch! Von daher hat der Verkäufer grundsätzlich erst mal Recht.

ABER: Der Wagen befindet sich noch in den ersten 6 Monaten der Gewährleistung und deshalb kann es dem TE egal sein mit seinem Defekt. Das hat der Händler kostenlos zu reparieren. So ist die Rechtslage. Da es seitens VW eine Kulanz gibt, unterhalten wir uns hier um ca 700€, die der TE aus eigener Tasche zahlen soll. Das ist nicht hinzunehmen. Das ist Pech des Händlers. Ich hoffe für Seroga, dass die Schiedstelle zum gleichen Ergebnis kommt und der Händler das einsieht.
Sonst bleibt nur der Gang zum RA. Auch ohne RSV.

Jede Reibkupplung unterliegt einem gewissen Verschleiß, trotzdem muss nicht jede Reibkupplung ein klassisches Verschleißteil sein.
(Ein Motor verschleißt definitiv auch, ist aber kein Verschleißteil)

Wenn jede Reibkupplung ein klassisches Verschleißteil wäre, müssten auch entsprechende Reparaturen in Wandler-Getrieben vom Kunden bezahlt werden, denn auch Wandler-Automatiken haben Lamellenkupplungen und sogar Trockenkupplungen (Wandlerüberbrückung).

Soweit ich es gehört habe, zählen auch die beiden Trockenkupplungen des kleinen DSG nicht zu den klassischen Verschleißteilen und werden daher z.B. auch noch von der Anschlussgarantieversicherung übernommen.

Ich sehe das daher genau wie @RedRunner10:
Bei einem automatischen Getriebe gibt es für den Kunden keine klassischen Verschleißteile.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Das DSG ist ein Automatikgetriebe daher kann die Kupplung kein Verschleißteil sein

Ja der Meinung bin ich auch da ich ja kein Einfluss auf die Kupplung habe wie z.B. beim Schalter.

Die von VW haben aber gesagt das ist ne Auslegungssache weil das DSG eigentlich ein Schaltgetriebe mit einer automatisierten Kupplung ist.

Das DSG ist ganz bestimmt kein klassisches Schaltgetriebe mit einer automatisierten Kupplung. Das waren wohl Mitarbeiter, die eine entsprechende Vorrichtung noch vom Käfer kannten...

Das DSG ist eine Voll-Automatik, denn es hat die gleiche prinzipielle Funktionalität, wie z.B. eine Wandlerautomatik. Wie das techn. letztendlich umgesetzt wird, muss dich als Fahrer nicht stören.

VW nennt das DSG doch auch selbst: Automatik.

Beim DSG kannst du immer nur wählen und wünschen.
Du kannst weder direkt schalten (auch nicht im manuellen Modus) und auch nicht direkt kuppeln. Selbst die Last (= ca Gaspedalstellung) wird beim Gangwechsel (also beim Kuppeln) von Steuergeräten bestimmt.

Nur die Parksperre bedienst du wirklich selbst....

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE



Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Das DSG ist ein Automatikgetriebe daher kann die Kupplung kein Verschleißteil sein
Wie kommst Du auf den Quatsch? Auch wenn man nur wenig Einfluß auf die Kuppelvorgänge hat, unterliegt die genau so einem Verschleiß, wie jede andere auch! Von daher hat der Verkäufer grundsätzlich erst mal Recht.

ABER: Der Wagen befindet sich noch in den ersten 6 Monaten der Gewährleistung und deshalb kann es dem TE egal sein mit seinem Defekt. Das hat der Händler kostenlos zu reparieren. So ist die Rechtslage. Da es seitens VW eine Kulanz gibt, unterhalten wir uns hier um ca 700€, die der TE aus eigener Tasche zahlen soll. Das ist nicht hinzunehmen. Das ist Pech des Händlers. Ich hoffe für Seroga, dass die Schiedstelle zum gleichen Ergebnis kommt und der Händler das einsieht.
Sonst bleibt nur der Gang zum RA. Auch ohne RSV.

Das hab ich schon oft gehört das die 6 Monate wichtig sind und ich verstehe nicht wieso sich der Händler so querstellt wenn er doch eigentlich weiß das ich im Recht bin. Eine Frage hätte ich da, wenn mir auch die Schiedsstelle recht gibt und der Händler sich immer noch weigert und ich dann zum Anwalt gehe habe ich dann ein Anspruch drauf dass er dann auch noch die Kosten für den Anwalt übernimmt oder muss ich das aus der eigenen Tasche zahlen? Die zweite Frage wäre die 6 Monate endet am 06.05.14 wenn das alles bis dahin noch nicht durch ist das schlimm? Oder ist das entscheidende das ich den Schiedsantrag rechtzeitig gestellt habe und wie lange das dauert bis ne Entscheidung fällt ist dann egal?

Es gilt das Datum der Feststellung des Mangels. Wie lange sich das hinzieht, spielt keine Rolle. Ansprüche werden für die Dauer des Verfahrens gehemmt.
Das Urteil der KFZ Schiedsstelle ist für den Händler (muß Mitglied der Kfz Innung sein) bindend, Dir bleibt aber noch der Rechtsweg, wenn Du nicht mit dem Urteil einverstanden bist.

EDIT: Bei einem Urteil vor Gericht, hat der unterlegene i .d. R. die Verfahrenskosten zu zahlen. Manchmal sogar weitere Auslagen. Aber da kannst Du Dich ggf. beim AW beraten lassen.

Du hast doch einen älteren gebrauchten Wagen, der sich innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf von einem gewerblichen Händler befindet.
Grundsätzlich entscheidend ist, dass du den Mangel schriftlich, bis zum Ende der 6 Monate beim Händler anzeigst und dir den Eingang quittieren lässt.

Die Schiedsstelle ist zweitrangig.

VW übernimmt doch schon 100% Material- und 30% Lohnkosten!
Das macht VW doch nicht bei echten Verschleißteilen und einem Wagen der bereits rund 2 Jahre außerhalb der Gewährleistung ist.
Mehr Anerkennung, dass es sich wirklich um einen echten Mangel handelt kann man doch kaum bekommen.

Die restlichen 70% muss dein Händler dann übernehmen. Das ist sein Risiko beim Verkauf von Gebrauchtwagen, außer bei Vorsatz oder Unfall.
Andere VW-Händler schließen dieses (in den ersten 6 Monaten immer eigene) Risiko durch Abschluss einer Gebrauchtwagenversicherung (nahezu) aus. Wenn die Versicherung es dann auch ablehnen würde, den Restbestrag zu übernehmen (oder nur teilweise etwas übernimmt), wäre dann trotzdem der Händler dran.

Das mit dem Federbruch ist auch noch bei der Schiedsstelle und wird am 30.04.14 verhandelt.
Ich hab gedacht kauf ein Auto bei einem VW Händler, die sind doch seriös und bescheißen nicht.
Doch hier wurde ich eines besseren belehrt, soviel viel Probleme hatte ich noch nie. Was ich jetzt schon weiß bevor ich das nächste mal ein Auto kaufe schließe ich eine Verkehrs-RS ab 😉. Ich und meine Schwester haben fast Zeitgleich Autos (also verschiedene Marken und Händler) gekauft und die war seit dem noch kein einziges mal in der Werkstatt. Ich dagegen wir sind schon bei der Werkstatt fast beim Du 😉. Ne spaß beiseite, so lustig ist das echt nicht. Hab mir überlegt mal da noch mal anzurufen und vielleicht mit einem anderen Verkäufer sprechen.

Nicht einen anderen Verkäufer, sondern den Geschäftsführer. Alles andere wäre Zeitverschwendung. Große Niederlassungen haben meist auch einen Verkaufsleiter.
Eine Verkehrs RSV ist dafür nicht zuständig. Du brauchst eine private RSV. Gibt es manchmal als günstiges Paket.

Wie schon gesagt, schreib den VW-Händler entsprechend an und lass dir den Eingang des Schreibens bestätigen. (oder Einschreiben mit Rückschein)
Dazu reicht auch der (oder die), der am Tresen sitzt.

Dann hast du zumindest in jedem Fall nachweislich, (hoffentlich) unmissverständlich und rechtzeitig klar gestellt, dass du vom Händler eine für dich kostenlose Mängelbeseitigung erwartest.
Bitte um einem Termin zur Mängelbeseitigung auf Gewährleistung.

Auf dieses Schreiben kannst du dich beziehen und eine eventuelle schriftliche Ablehnung kommt ganz bestimmt nicht vom Fensterputzer des Hauses.

Wenn du bis jetzt keine Privat-Rechtschutzversicherung hast, die so etwas abdeckt, nützt dir der Abschluss für den bestehenden Fall sowieso nichts mehr. Das kannst du also ruhigen Gewissens auf später vertagen und dich dafür lieber voll und ganz auf diesen Fall konzentrieren.

Es gibt Neuigkeiten, Ich habe den tausch der Kupplungspakete in Auftrag gegeben solange Wolfsburg sich noch dran beteiligt. Dabei ist rausgekommen das auch die Mechatronik gewechselt werden muss, das wurde alles gemacht.
Dann habe ich noch mal in Nordhausen angerufen und direkt mit dem Chef gesprochen er hat mir gesagt er übernimmt 50 % von meinem Eigenanteil.

Also es wurden die Kupplungspakete gewechselt und die Mechatronik. In den Beiträgen hier habe ich noch was vom Massenschwungrad oder so gelesen was bewirkt dieses? … hat der auch was mit Getriebe bzw. mit den Schaltvorgängen zu tun? Meinem Vater ist aufgefallen das die Schaltvorgänge nicht alle nur bestimmte wieder anfangen zu ruckeln. Woran kann es liegen?

Das ZMS sorgt für einen ruhigen Motorlauf und mindert Vibrationen, die durch rotierende Massen entstehen. Wirkt dem entgegen. Eigentlich soll jetzt nix mehr Ruckeln, außer der Motor selber ruckelt durch Zündaussetzer z. B.

Zitat:

Original geschrieben von Seroga1986


Es gibt Neuigkeiten, Ich habe den tausch der Kupplungspakete in Auftrag gegeben solange Wolfsburg sich noch dran beteiligt. Dabei ist rausgekommen das auch die Mechatronik gewechselt werden muss, das wurde alles gemacht.
Dann habe ich noch mal in Nordhausen angerufen und direkt mit dem Chef gesprochen er hat mir gesagt er übernimmt 50 % von meinem Eigenanteil. [.....]

Sorry, aber man kann auch sagen, dass der Händler aus Nordhausen 50% seiner gesetzlichen Gewährleistungspflicht auf dich abwälzen will.

Wieso hast du ein Eigenanteil zu tragen? 😕

Dir ist die Kupplung und jetzt auch noch die Mechatronik innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung kaputt gegangen, somit ist dein Verkäufer in Nordhausen zu 100% dafür zuständig.

Wenn du jetzt tatsächlich zur Kasse gebeten wirst, kann ich mir das nur so erklären, dass du eine andere Werkstatt beauftragt hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen