Sind das Probleme mit dem DSG oder kann das andere Ursachen haben?
Hallo Leute, mal wieder habe ich eine Frage an euch.
Im November 2013 habe ich ein Golf 6, EZ 02.2009, mit DSG Getriebe erworben.
Aktueller Km-Stand keine kurz vor 60 Tkm.
Seit einigen Wochen habe ich folgendes festgestellt. Immer mal wieder in unregelmäßigen abständen wenn ich den Motor starte ist so eine Art Schleifgeräusch zu hören nicht so laut aber man kann es hören, dabei der Ganghebel auf P gestellt, sobald ich auf D oder R schalte geht das Schleifgeräusch weg.
Beim anfahren wenn das Auto langsam rollt macht es ein leichten Ruck nach vorne also ob es in den zweiten Gang hochgeschaltet hat aber ich habe auf kleine Display geschaut wo die Uhrzeit usw. angezeigt da ist immer noch D1 drin, bleibt man weiter auf dem Gaspedal macht es kurz drauf noch mal ein leichten Ruck nach vorne und dann wird in D2 hochgeschaltet.
Manchmal kommt bei den Schaltvorgängen ein Geräusch das hört sich an als ob die Zahnrädchen durchdrehen würden bzw. nicht richtig ineinander greifen, meistens tritt das beim anfahren auf.
Wenn ich an eine Rote Ampel rolle dabei steht mein Fuß auf der bremse und wenn das Auto dann zum stehen kommt dreht der Drehzahlmesser hoch bis knapp über 1000, dabei ist das Bremspedal durchgedrückt. Nach 2-3 Sekunden wird das Auto wieder ruhiger und der Drehzahlmesser fällt wieder unter 1000 runter und das Auto ist kaum zu hören.
Dann ist mir noch was aufgefallen aber erst zum zweiten Mal, ich bin angefahren und als ich dann im zweiten Gang war wollte ich weiter beschleunigen aber das Auto wurde nicht schneller nur der Drehzahlmesser drehe hoch und das Auto wurde lauter als ich es merkte das das Auto nicht beschleunigt bin ich dann kurz vom Gas runter gegangen und als ich wieder das Gaspedal getreten habe war wieder alles gut und das Auto beschleunigte normal weiter. Als das beim ersten Mal passiert ist war das beim dritten Gang ist aber auch schon länger her.
Ich war deswegen schon mal bei VW, da ist der Kundenberater Probegefahren und merkte dass die Schaltvorgänge etwas ruckeln. Daraufhin hat er die Grundeinstellung der Kupplung durchgeführt und nochmal Probegefahren dann wurde es etwas besser, allerdings habe ihm keine so detaillierte „Fehlerbeschreibung“ gegeben wie hier. Sonst hat er nichts gefunden und meinte das Getriebe ist in Ordnung da er es auch mit einem Diagnosegerät getestet hat und die Schaltvorgänge kein Fehler gemeldet haben.
Das Problem ist das die Fehler nicht immer gleichzeitig auftreten, wenn ihr das so lest was würdet ihr sagen liegt das am Getriebe, an meiner Fahrweise, das mit dem Auto zwei verschiedene Fahrer fahren oder kann das noch andere Ursachen haben?
Ich habe auch den Kundenberater drauf angesprochen das im Internet grade über das 7-Gang DSG viele Beschwerden sind weil das Getriebefehlerhaft ist daraufhin meinte der nur ach im Internet steht viel aber es heißt nicht das es stimmt.
Wenn es am Getriebe liegt wie komme ich dann ein neues wenn sich die VW-Werkstatt weiterhin querstellt, muss ich warten bis ich ein Getriebeschaden habe und dann keine Garantie oder Kulanz mehr greift weil die dann sagen das Auto ist zu alt und ist aus der Kulanz raus.
Beste Antwort im Thema
ich will wirklich nicht als unhöflich erscheinen, doch nach dem 2. satz habe ich aufgehört zu lesen.
du hast ein halbes buch geschrieben aber nicht um welchen golf 6 es sich genau handelt!!!
73 Antworten
Warum bezahlen? Du hast den Wagen im November '13 gekauft. Da greift die Gewährleistung des Verkäufers. 6 Monate, danach musst Du nachweisen, dass der Fehler vorher bestand. Jetzt noch der Verkäufer.
Also noch mal dort hinfahren und Deinem Verkäufer klar machen, daß Du nichts zahlen wirst. Oder privat gekauft? Dann wird es fast aussichtslos. Gewerblich ist die Sache eigentlich klar.
Dann musst Du Dich mit Nordhausen auseinandersetzen.
Das ist leichter gesagt als getan der schiebt alles von sich weg und sagt ne das ist verschleiß ich bezahle nichts und fertig. Da ich leider keine Rechtschutzversicherung habe weiß ich auch nicht wo ich mir hilfe holen kann.
Ähnliche Themen
Bin zwar kein Jurist, aber lasse dich beraten. Und wenn es 50€ kostet. Ich denke, daß Recht ist auf Deiner Seite.
EDIT: Hast Du denn schon mit dem Verkäufer telefoniert? Oder wie kommst Du drauf?
Du musst dir schon die Mühe machen und dich mit dem Verkäufer aus Nordhausen auseinander setzen. Gibst du einer anderen Werkstatt den Auftrag hat sich das mit deinen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Verkäufer erledigt!
Fakt ist doch, dass eine DSG Kupplung nach 60.000km nicht verschlissen sein kann/darf und Fakt ist auch, dass du bei normaler Fahrweise mit dem DSG keinen Einfluss auf auf die Kupplungen hast. Sollte die jetzt gewechselt werden kann nur ein Defekt vorliegen, der in die Gewährleistungspflicht deines Verkäufers fällt! Lass dir nicht einreden, dass die Kupplungen eines DSG Verschleißteile sind und es "normal" ist, diese nach 60.000km zu wechseln!
Ansprechpartner ohne Rechtsschutz würden mir jetzt die Schiedsstelle des KFZ Gewerbes oder die Verbrauchzentrale einfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Seroga1986
Beim anfahren wenn das Auto langsam rollt macht es ein leichten Ruck nach vorne also ob es in den zweiten Gang hochgeschaltet hat aber ich habe auf kleine Display geschaut wo die Uhrzeit usw. angezeigt da ist immer noch D1 drin, bleibt man weiter auf dem Gaspedal macht es kurz drauf noch mal ein leichten Ruck nach vorne und dann wird in D2 hochgeschaltet.Wenn ich an eine Rote Ampel rolle dabei steht mein Fuß auf der bremse und wenn das Auto dann zum stehen kommt dreht der Drehzahlmesser hoch bis knapp über 1000, dabei ist das Bremspedal durchgedrückt. Nach 2-3 Sekunden wird das Auto wieder ruhiger und der Drehzahlmesser fällt wieder unter 1000 runter und das Auto ist kaum zu hören.
Hallo,
mein 7G DSG macht das im ersten Absatz beschriebene auch.
Beim Anfahren vor allem im kalten Zustand ruckts kurz bei meinem, da greift ruckartig die Kupplung, und dann sollte es sauber hochschalten.
Wenn du an der Ampel stehst und kurz den Fuß von der Bremse nimmst, geht der Drehzahlmesser hoch, weil das Auto denkt, du möchtest losfahren und begibt sich schonmal in die Schleifposition der Kupplung. Trittst du sofort aufs Bremspedal, fällt die Drehzahl wieder ab.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Bin zwar kein Jurist, aber lasse dich beraten. Und wenn es 50€ kostet. Ich denke, daß Recht ist auf Deiner Seite.
EDIT: Hast Du denn schon mit dem Verkäufer telefoniert? Oder wie kommst Du drauf?
Ich habe mit im telefoniert und ihn über den Mangel informiert und darauf hin war seine Aussage „ne da die Kupplung verschließen ist greift die Gewährleistung nicht so das ich nichts zahle...“ frage mich dann wenn das wirklich so ist wieso Wolfsburg sich dann an der Reparatur beteiligt. Das hab ich dem Verkäufer auch gesagt und das "nur" noch 70 % der Arbeitskosten offen sind den Rest übernimmt Wolfsburg.
Als das Telefonat nichts brachte hab ich ihn Schriftlich aufgefordert die Kosten zu übernehmen und eine Frist gesetzt, wenn er sich bis dann nicht meldet wende ich mich an eine Kfz-Schlichtungsstelle. Den Tipp habe ich von der Verbraucherzentrale bekommen weil ich auch langsam die schnauze voll habe, hatte schon so viel ärger mit dem Auto. Wozu kauft man dann ein Auto bei einem Händler wenn die Gewährleistung sowieso nicht greift, also seiner Aussage nach.
Mein vertrauen zu den VW-Händlern ist auch weg, ich dachte da kannst du nicht verarscht werden als wie bei einem "Hinterhof" Autoverkauf.
Hast Du sehr gut gemacht! Für die defekte Kupplung kannst Du nichts. Hast da keinen Einfluß drauf, wie beim Schalter. Erst ab einer gewissen Laufleistung kann man von verschlissen sprechen.
Es ist leider keine Seltenheit bei diesem Getriebe.
Die Aussage vom Verkäufer ist schlicht falsch. ER MUSS DIR beweisen, daß zum Zeitpunkt des Kaufes kein Defekt vorlag. Das KANN ER NICHT. Nach 6 Monaten Du, was Du aber ebenfalls nicht kannst. Somit ist die Sachlage klar. Nicht umsonst hat der Gesetzgeber die Gewährleistung eingeführt. Nur bei Privatkauf sieht das etwas anders aus.
Aus der Nummer, wir der Verkäufer nicht herauskommen. Im Golf Forum gibt es genau den gleichen Fall. Erst dumm stellen, dann mit RA drohen und nun läufts. Ich frage mich manchmal, was das soll!
Die Kupplung gehört beim DSG direkt zum Getriebe und ist, so weit ich das gehört habe, kein übliches Verschleißteil. (sonst würde sich VW auch garantiert nicht daran so verhältnissmässig massiv beteiligen...)
Außerdem bemängelst du ja keinen Kupplungsverschleiß (wie man das prüft, hast du ja selbst zitiert).
Wenn dein Getriebe "ruckt", hat das ohnehin kaum etwas mit dem Kupplungspaket selbst zu tun, sondern mit der Komponente, die die Kupplung bedient: Mechatronic
(Analog zum Handschaltgetriebe, denn auch da sitzt die Ursache für ein Rucken i.d.R. auf dem Fahrersitz...)
Die Mechatronic sollte beim Kupplungsrucken nahezu immer die Ursache sein.
IchZitat:
Original geschrieben von Seroga1986
[.....] wenn er sich bis dann nicht meldet wende ich mich an eine Kfz-Schlichtungsstelle. Den Tipp habe ich von der Verbraucherzentrale bekommen [.....]
bin nicht die Verbraucherzentrale. 😁
Spaß beiseite, ich bin aber immer noch der Meinung, dass du dem Verkäufer in Nordhorn die Gelegenheit geben musst dies zu reparieren und nicht in einer andern Werkstatt vor Ort fahren und den Händler in Nordhorn zahlen lassen. Das wird so nicht funktionieren.
Das ist aber auch Verhandlungssache. Meiner will bis 50km Umkreis den Wagen selber reparieren, darüber kann es der 🙂 vor Ort machen. Wie dann die Kostenübernahme funktioniert, weiß ich nicht.
Naja, wenn der Verkäufer das Fahrzeug selber reparieren will, gibt es da eher weniger zu verhandeln.
Das mit den 50km kenne ich aus Klauseln in Garantieverlängerungen, aber darum geht es hier ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ich bin nicht die Verbraucherzentrale. 😁Zitat:
Original geschrieben von Seroga1986
[.....] wenn er sich bis dann nicht meldet wende ich mich an eine Kfz-Schlichtungsstelle. Den Tipp habe ich von der Verbraucherzentrale bekommen [.....]Spaß beiseite, ich bin aber immer noch der Meinung, dass du dem Verkäufer in Nordhorn die Gelegenheit geben musst dies zu reparieren und nicht in einer andern Werkstatt vor Ort fahren und den Händler in Nordhorn zahlen lassen. Das wird so nicht funktionieren.
Das mit der Verbraucherzentrale habe ich auch von einem Bekannten als Tipp bekommen. Wenn das auch hier vorgeschlagen wird ist das ja der richtige weg. Ja das weiß ich auch das er das recht hat den Fehler selber zu beseitigen aber im Moment weigert er sich ja überhaupt den Fehler anzuerkennen. Wir schauen mal was dabei rumkommt wenn ich mich an die Schlichtungsstelle wende.
Was noch lustig ist vor einigen Wochen hatte ich an dem Auto hinten rechts n Fahrwerksfederbruch und er meinte auch das ist normaler Verschleiß und ich muss die kosten selber tragen. Als Beweis dafür hat er mir was vom ADAC zu geschickt nur dort ging es um ein Mazda und das war schon 13 Jahre alt und hatte schon 150 Tkm gelaufen und da sagt ADAC das man da mit einem Federbruch rechnen kann.
Ich habe ein Golf 6 und der ist 5 Jahre alt und noch keine 60Tkm gelaufen hat, meiner Meinung nach kann man das doch nicht vergleichen und in meinem fall vom normalen verschleiß sprechen oder? Der versucht sich einfach aus der Verantwortung zu ziehen.
Was ist aus dem Bruch geworden? Fällt auch unter die Gewährleistung. Federbruch kommt leider immer mal vor. Aber bei dieser Laufleistung? Naja! Dumm gelaufen. Komisches Geschäftsgebaren von diesem VW Händler. Der sollte lieber eine Fähnchengirlande aufhängen und die Schilder abmontieren. Dann passt es...