Segelfunktion mit DSG und DCC incl. Fahrprofilauswahl???

VW Golf 7 (AU/5G)

Einen schönen......

Hab mir den G7 bestellt, als 1.4 tsi ACT DSG, wuerde mal gerne wissen ob der schon segeln kann? Hab auch das DCC incl. Fahrprofilauswahl. Danke im voraus für die netten Antworten. Ps. Habe in der Suche keine passenden threads gefunden diesbezüglich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Azurpolo


Eine Nachfrage noch:
Im D- oder S-Modus rollt das Fahrzeug mit Schubabschaltung, also ohne Spritverbrauch, wenn man vom Gas geht. Dieses ist bei einem Handschalter ja genauso.
Im Eco-Modus jedoch, rollt das Auto ohne Motorbremse, die Drehzahl fällt auf etwa 600 rpm. Die MFA zeigt nun "Freilauf" an, aber keine Info zum Momentanverbrauch. Sollte nun ein simples Auskuppeln stattfinden, analog zum Kupplung treten, müsste jedoch eine geringe Menge Kraftstoff benötigt werden. Inwiefern ist dies "Eco-logischer"?

Gruß

Diese "ausrollen" (sagen wir mal bis zur Ampel ausrollen) oder das "segeln" (sagen wir mal bei der Bergabfahrt) hat schon einen Spareffekt, weil mit der Motorbremse (egal ob Automatik oder Handschalter) wird das Fahrzeug relativ schnell "abgebremst".

Wenn ich z.B. früh morgens in der Stadt unterwegs bin (die Strassen sind überwiegend Autofrei ;-)), gibt es eine Ampel, die kurz vor Erreichen auf Rot schaltet.

Nun, gibt es Leute, die bleiben auf dem Gas und bremsen kurz vor der Ampel ab = äusserst Un-ökologisch.

Dann gibt es Leute, die Kuppeln weit vor der Ampel aus und lassen ihren Wagen gemächlich ausrollen (auch vorausschauende Fahrweise genannt). Das sollte man natürlich nur bei wenig Verkehr machen, sonst wird man zur Verkehrsbremse....

Ich selbst bin diese Technik noch nicht gefahren....bin mal gespannt, wie das mit der Bergabfahrt funktioniert? Mal angenommen, man fährt Serpentinen abwärts und nutzt normalerweise die Motorbremse mit, dass ist so dann nicht der Fall?
Ich meine aber gelesen zu haben, dass beim ersten Bremsen das Segeln abgeschaltet bleibt, bis wieder das Gaspedal betätigt wird? Dann geht alles wieder von vorne los? Da muss man sich schon umstellen?

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hallo,

also ich habe auch DSG mit Fahrprofil und "Segeln" geht nur bei "Eco" - wenn hier jemand sagen kann, wie man das bei "Individual" einstellt, dann her damit.

TobiLei

Zitat:

@Okeydoky schrieb am 10. April 2013 um 09:44:07 Uhr:



Ich meine aber gelesen zu haben, dass beim ersten Bremsen das Segeln abgeschaltet bleibt, bis wieder das Gaspedal betätigt wird? Dann geht alles wieder von vorne los? Da muss man sich schon umstellen?

Ich vermute mal im Golf ist es genau so wie im A3.

Wenn ich Schubabschaltung anstatt Segeln möchte, dann geht es entweder wie bereits erwähnt mit kurzen Tipp auf die Bremse oder eleganter, kurzer Tipp auf das + Schaltpedal am Lenkrad. Hier kuppelt er dann wieder ein (ohne hochzuschalten) und erst wieder aus nachdem man wieder das Gaspedal berührt hat.

Ich selbst segle aber nur manuel wenn ich es möchte, da ich nicht permanent im ECO, bzw. effizenz bei Audi, fahren möchte (wegen der geringeren Motorleistung und für meinen geschmack zu niedertourigen fahren).
Wenn ich segeln möchte stelle ich einfach auf Neutral und wenn ich dann wieder auf D stelle hebt er genauso wie am Ende des automatischen Segeln langsam die Drehzahl an und kuppelt ein.

Zusatz:

Beim manuelen segeln durch stellen auf "Neutral" steht dann in der Momentanverbrauchsanzeige auch nicht "Freilauf", sondern weiterhin der tatsächliche Leerlaufverbrauch!

Zitat:

@Coestar schrieb am 10. April 2013 um 14:43:13 Uhr:


Das "Segeln" wurde nicht für die Stadt erfunden, sondern für die BAB - Porsche bietet das seit letztem Jahr auch an. Das nun mal ein Motor, der entkoppelt weiterlaufen muss, auch Sprit verbraucht ist hoffentlich kein Wunder (ist ja nicht so wie bei Start/Stop). Sinnvoll also für lange Autobahnpassagen, die man gleichmäßig ggf. sogar mit Tempomat fährt.

so, und jetzt erklärst Du uns bitte mal, wie ein Auto gleichzeitig segeln (auskuppeln) und per Tempomat das Tempo halten soll!😉 Der geringste Sinn für´s Segeln besteht in der Fahrsituation "gleichbleibende Geschwindigkeit auf der Autobahn". Segln funktioniert nur und macht nur Sinn, wenn man das Gaspedal lupft. Das würde ja im Umkehrschluss beim Tempomaten bedeuten, dass er das Auto immer wieder hochbeschleunigen und ausrollen lassen müsste. Glaube kaum, dass das einen Minderverbrauch bewirkt und die Nerven der Insassen dürften ruckzuck blank liegen😰😁

Ähnliche Themen

Doch ist sogar sparsamer, aber kaum praktikabel. Auf geeigneten Autobahnabschnitten fahre ich bergab oft mehrere Kilometer am Stück im dreistelligen Geschwindigkeitsbereich, wobei dabei sogar regelmäßig andere Verkehrsteilnehmer überhole. Hab zwar kein DSG, aber Rollen/Segeln geht trotzdem.

das Stichwort ist "bergab". Ist was anderes als Fahren in der Ebene bzgl. Segeln.

Zitat:

@Okeydoky schrieb am 10. April 2013 um 23:16:55 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von agloeckn


Segeln klingt irgendwie romantisch und noch dazu ausgesprochen umweltfreundlich. Schließlich braucht ein Segler nur den Wind...

Die Bezeichnung ist nichts anderes als ein Marketingtrick. Man hätte es auch Freilauf nennen können, aber segeln schmeichelt dem Unterbewusstsein und verschafft uns allen ein angenehmes Gefühl, der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Segeln ist dann das deutsche Wort für cruisen? 🙂

Dann würde man beim cruisen aber nicht weit kommen😉 Cruisen ist untertouriges Fahren mit gleichbleibender Geschwindigkeit.

Zitat:

@RustyII33 schrieb am 19. April 2013 um 23:09:29 Uhr:


Segeln ist bei Individual deaktiviert. Lässt sich manuell auch nicht aktivieren. Das geht ausschließlich im ECO-Modus.

ist auch gut so, dass er da nicht segelt, weil mir das Segeln arg auf den Keks geht. Ist vielleicht bei anderen Modellen als den .:R anders?!

Zitat:

Cruisen ist untertouriges Fahren mit gleichbleibender Geschwindigkeit.

Untertourig ist schlecht für den Motor, niedertourig wäre ok 🙂

jajaja😁

Ich wünschte man könnte ECO und Comfort kombinieren. Die Individual Einstellung ist irgendwie sinnlos !

Das Segeln muss man aber üben, finde ich. Irgendwie habe ich mich nach über 1/2 Jahr noch immer nicht ausreichend daran gewöhnt, oder die Situation bietet M.E.n. Keinen nennenswerten Vorteil.

Ich sehe den Sinn in der Funktion ganz stark "Situations-bedingt". Daher hier mal eine bekannte Fahrsituation mit drei unterschiedlichen Reaktionen des Fahrers.

Die Situation: ich fahre auf der Bundesstraße mit 100 km/h und sehe in ca. 500 m Entfernung eine rote Ampel, an welcher mindestens ein Auto steht.

Reaktion1: der "Eilige" fährt zunächst mit unverminderter Geschwindigkeit weiter (und benötigt für die 500 m eben seinen Durchschnitt von , sagen wir mal, 6 l/100 km) und bremst zuletzt scharf ab, um an der roten Ampel zum stehen zu kommen. Es wird grün und er beschleunigt wieder auf 100 km/h.

Reaktion 2: der "Normale" nimmt sofort, oder möglichst frühzeitig, den Fuß vom Gas. Der Wagen rollt im Schubbetrieb auf die Ampel zu. Verbrauch = 0! Idealerweise erreiche ich den Wagen, welcher an der Ampel wartet, mit 20 km/h Restgeschwindigkeit und Bremse dann auf Stillstand ab. Es wird grün und er beschleunigt wieder auf 100 km/h. Ok, das Ganze nervt meinen Hintermann natürlich arg :-)

Reaktion3: der "Segler" nimmt ebenfalls sofort, oder möglichst frühzeitig, den Fuß vom Gas. Der Wagen segelt nun auf die Ampel zu. Verbrauch > 0!!! Wenn auch sehr wenig drüber. Ich erreiche den Wagen, der an der Ampel wartet, mit 60 km/h, Bremse dann aber trotzdem auf Stillstand ab, bevor es bei Grün weiter geht.

Und, bemerkt. Energetisch ist 2 das beste. In diesem Fall.

a) wäre der Weg zur Ampel länger, dann kann Segeln den Vorteil haben, dass ich ohne erneutes Gas geben diese erreiche. Im Schubbetrieb käme ich nicht an; bzw irgendwann schon im standgas!
b) würde früher grün, und der Wagen an der Ampel führe zügig los, wäre meine Restgeschwindikgeit im Segel-Modus höher, was energetisch günstiger wäre.

Wem fällt noch c) ein? Es gibt sicher noch einige Fälle mehr... Vielleicht auf der BAB!?!

Vermutlich reden wir hier aber von nich messbaren Mehr-, oder Minderverbräuchen.

Ich denke, vorausschauend fahren spart grundsätzlich am meisten.
Gruß Klaus.

PS: mich stört aber auch, dass es bei Individual im motor-Eco-Mode nicht funktioniert. Und im eco-Mode ist das DCC nicht auf Comfort. Blöd, in der Tat.

In meinem Cupra nervt mich der ECO-Modus eher, als dass er mir hilft. (Auskuppeln und 1 sek später wieder einkuppeln)

Habe mir jetzt angewöhnt in den anderen Modi "manuell" zu segeln, also den DSG-Hebel während der Fahrt auf "N". Damit fahre ich ganz gut...

Warum schaltet der Motor sich beim Segeln eigentlich nicht ab? Benötigen die restlichen Systeme zuviel Strom? Er müsste doch durch S&S schnell wieder anspringen wenn man ihn benötigt..

Hast du schonmal mit abgeschaltetem Motor gebremst ? Bist du lebensmüde ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen