Segelfunktion mit DSG und DCC incl. Fahrprofilauswahl???
Einen schönen......
Hab mir den G7 bestellt, als 1.4 tsi ACT DSG, wuerde mal gerne wissen ob der schon segeln kann? Hab auch das DCC incl. Fahrprofilauswahl. Danke im voraus für die netten Antworten. Ps. Habe in der Suche keine passenden threads gefunden diesbezüglich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Azurpolo
Eine Nachfrage noch:
Im D- oder S-Modus rollt das Fahrzeug mit Schubabschaltung, also ohne Spritverbrauch, wenn man vom Gas geht. Dieses ist bei einem Handschalter ja genauso.
Im Eco-Modus jedoch, rollt das Auto ohne Motorbremse, die Drehzahl fällt auf etwa 600 rpm. Die MFA zeigt nun "Freilauf" an, aber keine Info zum Momentanverbrauch. Sollte nun ein simples Auskuppeln stattfinden, analog zum Kupplung treten, müsste jedoch eine geringe Menge Kraftstoff benötigt werden. Inwiefern ist dies "Eco-logischer"?Gruß
Diese "ausrollen" (sagen wir mal bis zur Ampel ausrollen) oder das "segeln" (sagen wir mal bei der Bergabfahrt) hat schon einen Spareffekt, weil mit der Motorbremse (egal ob Automatik oder Handschalter) wird das Fahrzeug relativ schnell "abgebremst".
Wenn ich z.B. früh morgens in der Stadt unterwegs bin (die Strassen sind überwiegend Autofrei ;-)), gibt es eine Ampel, die kurz vor Erreichen auf Rot schaltet.
Nun, gibt es Leute, die bleiben auf dem Gas und bremsen kurz vor der Ampel ab = äusserst Un-ökologisch.
Dann gibt es Leute, die Kuppeln weit vor der Ampel aus und lassen ihren Wagen gemächlich ausrollen (auch vorausschauende Fahrweise genannt). Das sollte man natürlich nur bei wenig Verkehr machen, sonst wird man zur Verkehrsbremse....
Ich selbst bin diese Technik noch nicht gefahren....bin mal gespannt, wie das mit der Bergabfahrt funktioniert? Mal angenommen, man fährt Serpentinen abwärts und nutzt normalerweise die Motorbremse mit, dass ist so dann nicht der Fall?
Ich meine aber gelesen zu haben, dass beim ersten Bremsen das Segeln abgeschaltet bleibt, bis wieder das Gaspedal betätigt wird? Dann geht alles wieder von vorne los? Da muss man sich schon umstellen?
93 Antworten
Ja, habe ich. Aber der laufende Motor ist doch nicht der Grund für den Bremsdruck sondern eine (elektrische?) Komponente, die den Druck aufbaut, den du zum bremsen brauchst.
Zitat:
@da_didi schrieb am 30. April 2015 um 08:18:46 Uhr:
Warum schaltet der Motor sich beim Segeln eigentlich nicht ab? Benötigen die restlichen Systeme zuviel Strom? Er müsste doch durch S&S schnell wieder anspringen wenn man ihn benötigt..
Weil das Bordnetz für eine solche Anwendung (noch) nicht ausgelegt ist.
Worst case Szenario: Du segelst mit Motor aus und musst dann ein Elchtest ähnliches Manöver fahren. Die elektrische Servolenkung arbeitet, und das ESP; startet dann noch der Motor in genau diesem Moment, ist die Gefahr hoch dass dann die Spannungslage zusammenbricht, welche nur durch die eine Batterie gestellt wird, mit der Konsequenz dass sich sicherheitsrelevante Steuergeräte abschalten können. Eine solches Profil erfordert also ein modifiziertes Bordnetz und vor allem Redundanz auch in Form einer zweiten Batterie und/oder anderer Lösungen (DC/DC Wandler, SuperKap, etc). Die Konzepte sind entwickelt und sicher auch bald im Markt ...
Danke, hier das Video auf Deutsch 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=ahxb-imPb1w
Zitat:
@Coestar schrieb am 10. April 2013 um 14:43:13 Uhr:
Das "Segeln" wurde nicht für die Stadt erfunden, sondern für die BAB - Porsche bietet das seit letztem Jahr auch an. Das nun mal ein Motor, der entkoppelt weiterlaufen muss, auch Sprit verbraucht ist hoffentlich kein Wunder (ist ja nicht so wie bei Start/Stop). Sinnvoll also für lange Autobahnpassagen, die man gleichmäßig ggf. sogar mit Tempomat fährt.
---------------------------------------------------------------------------
Zur "Erfindung" des Segelns: Da muss ich immer grinsen! 😉
Mein Vectra C DTI/A mit dem Aisin 5G-Wandler, Ez. 2002 (!), hatte das serienmäßig. Ich habe damit 284.000 störungsfreie Kilometer "gesegelt". Der Verbrauch lag bei dem schweren Fahrzeug im Durchschnitt bei 6,4 l, -dank Freilauf als Dauerfunktion (abschaltbar per "Manual"😉. So hieß und arbeitete das schon damals, und es war umsonst. Und sinnvoll, nicht nur für die BAB: Sondern immer!
Zehn Jahre später oder so kam die "Erfindung" des identischen Segelns bei manchen DSG-Getrieben, -gegen Aufpreis, dank der genialen VW-Technik und der Marketing-Strategen. Sogar Porsche bietet das jetzt auch an, -Donnerwetter, was für ein Fortschritt! 😁
Und ich lese -Überraschung!- dass manche die Funktion noch immer nicht durchschaut haben...😉
MfG Walter
Ähnliche Themen
Dann grins mal.
In 1999 hat VW die Segelfunktion (damals noch Freilauf genannt) ebenfalls schon in Serie eingesetzt: im 3L Lupo.
Und nein, auch ich halte in der Stadt die Segelfunktion für untauglich, da beim üblichen Verkehr keine langen Rollstrecken zurückgelegt werden können. Da ist man unter Nutzung der Schubabschaltung günstiger unterwegs.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 30. April 2015 um 11:09:00 Uhr:
Dann grins mal.
In 1999 hat VW die Segelfunktion (damals noch Freilauf genannt) ebenfalls schon in Serie eingesetzt: im 3L Lupo.Und nein, auch ich halte in der Stadt die Segelfunktion für untauglich, da beim üblichen Verkehr keine langen Rollstrecken zurückgelegt werden können. Da ist man unter Nutzung der Schubabschaltung günstiger unterwegs.
Jo. Genau das habe ich mit meinem etwas ausführlicher ausgeartet Posting sagen wollen :-)
Wobei man die Aussage nicht für alle Fahrsituationen und Motoren - auch nicht im Stadtverkehr - verallgemeinern kann.
Eben. Ich erlebe den Unterschied zwischen AT5 -Freilauf- und jetzt AT6 im Meriva B -mit eingeschränktem Freilauf- täglich: Anfahrt gegen Rote Ampel mit Segeln, oder das Gleiche mit sanftem und spätem Zurückschalten. Groß ist der Unterschied nicht, weil die Bremswirkung nicht entfernt so einsetzt wie beim Handrührer bei "Gas weg".
Ich schreibe dies, weil meine Erfahrung mit "Segeln" im Stadtbetrieb durchaus positiv ist.
Und: Ist es nicht wunderbar, wenn was Altes wieder neu "erfunden" wird? 😉 😁
MfG Walter
Zitat:
@Walter4 schrieb am 30. April 2015 um 14:52:12 Uhr:
Eben. Ich erlebe den Unterschied zwischen AT5 -Freilauf- und jetzt AT6 im Meriva B -mit eingeschränktem Freilauf- täglich: Anfahrt gegen Rote Ampel mit Segeln, oder das Gleiche mit sanftem und spätem Zurückschalten. Groß ist der Unterschied nicht, weil die Bremswirkung nicht entfernt so einsetzt wie beim Handrührer bei "Gas weg".
Ich schreibe dies, weil meine Erfahrung mit "Segeln" im Stadtbetrieb durchaus positiv ist.
Und: Ist es nicht wunderbar, wenn was Altes wieder neu "erfunden" wird? 😉 😁
MfG Walter
Die Frage bei diesem Beispiel ist wohl weniger, wie stark die Bremswirkung ist sondern ob ich nun mit Spritverbrauch im Leerlauf auf die rote Ampel zurolle oder mit Schubabschaltung = Verbrauch 0. Segeln wird ja erst dann interessant, wenn die Motorbremswirkung eigentlich nicht erwünscht ist.
Ich habe jetzt zwei volle Tankfüllungen nur im ECO Mudus geleert und dabei, wo immer möglich, die Segelfunktion genutzt. Man gewöhnt sich schnell daran. In unserem bergigen Gebiet hier wird man aber oft in der Stadt beim Segeln zu schnell.
Fahrprofil war Stadt und Landstraße, keine Autobahn, Verbrauch war 0,5 Liter / 100 km niedriger als sonst.
Die Ersparnis finde ich ok.
syrauer
Ist ein Schalten von D in N und zurück während der Fahrt ohne weiteres möglich?
Können dadurch Schäden am DSG entstehen?
wenn es nicht gesperrt ist (habe es ehrlich gesaht noch nie ausprobiert), dann wird es auch nicht schädlich sein...wobei: wenn man noch leicht rollt und dann auf P stellt, dann knallt es ordentlich, wenn die Parksperre rein haut🙁
Zitat:
@MarkGolf7 schrieb am 1. Mai 2015 um 15:40:54 Uhr:
Ist ein Schalten von D in N und zurück während der Fahrt ohne weiteres möglich?
Können dadurch Schäden am DSG entstehen?
Ist möglich und hat den gleichen Effekt, nur dass man selbst bestimmt, wann ausgekoppelt wird.
Wäre es schädlich, würde es gesperrt sein.
Zitat:
@MarkGolf7 schrieb am 1. Mai 2015 um 15:40:54 Uhr:
Ist ein Schalten von D in N und zurück während der Fahrt ohne weiteres möglich?
Können dadurch Schäden am DSG entstehen?
Geht ohne Probleme (bei meinem Passat 3C).
Gesperrt ist das Schalten in Neutral während der Fahrt nicht. Ist mir schon einmal aus Versehen passiert, als ich an den Wählhebel gestoßen bin (an meinem 6er Golf mit DQ200 7-Gang-DSG).
Nur meine ich mich zu erinnern irgendwo (in der Betriebsanleitung) gelesen zu haben, dass man nur kurz während der Fart in N stellen dürfe, da es überhitzen kann?!? Irgendwas mit Abschalten der Ölpumpe habe ich in Erinnerung, aber bin nicht sicher.
Nur widerspricht das der Tatsache, dass ich einen DSG-Golf ja auch irgendwie abschleppen können muss!?!
Das wäre jetzt schon interessant zu klären...
@nos: 😁 Den Trick hatte ich auch mal (unfreiwillig) probiert. In die Parklücke gerollt, und dann zügig in P geschaltet,obwohl der Wagen noch rollte. Das ratterte zunächst, dann packte die Sperrklinke und es gab einen guten Schlag und der Wagen stand 😁 Förderlich für die Lebensdauer ist das wohl eher nicht.
Schöne Grüße,
Klaus.