Schraube im Reifen, Reparatur möglich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin zusammen, kann man folgenden Schaden reparieren, oder ist die Schraube zu nah am Rand?

2016-12-18-20-22-01
2016-12-19-17-33-54
Beste Antwort im Thema

Weil es sich momentan noch wirtschaftlich lohnt.

Der Reifen konnte heute repariert werden.

Danke für alle konstruktiven Antworten.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. Dezember 2016 um 20:27:53 Uhr:


Ich rede von allen Reifen und nicht nur bei extrem hoher Geschwindigkeit.

Das wusste ich nicht, dann habe ich nix gesagt.

Zitat:

@rudi88 schrieb am 19. Dezember 2016 um 20:27:34 Uhr:



Zitat:

@Sunwalker schrieb am 19. Dezember 2016 um 18:37:48 Uhr:


Der meinte "Nein".

Mit welcher Begründung / Bedenken? Eigentlich ist das ein klassischer Reparaturfall.
Nenne 'mal die Reifenkenngrößen (z.B. Geschwindigkeitsindex).

rudi88

Zu nah am Rand, würde sich der Propfen nicht mehr flach auflegen lassen. Index des defekten Reifens ist V (wobei H reichen würde) ...

Die Schadstelle liegt noch im Bereich der Lauffläche, wenn auch schon am Rande.
Bei Index V m.M. die richtige Entscheidung des Reifenhändlers.

rudi88

Warum willst du einen Winterreifen reparieren lassen, der seine besten Zeiten sowieso schon hinter sich hat?

Ähnliche Themen

Weil es sich momentan noch wirtschaftlich lohnt.

Der Reifen konnte heute repariert werden.

Danke für alle konstruktiven Antworten.

Hatte vor zwei Wochen an meinem Focus II auch ein Loch an einer ähnlichen Stelle.
War wie hier im letzten Profilblock am Rand.
Der Reifenonkel schaute sich das an, ohne den Reifen von der Felge zu nehmen und sagte mir, dass ich ihn in 2h instandgesetzt abholen kann.
Kostenpunkt: 30€

Zitat:

@Sunwalker schrieb am 20. Dezember 2016 um 18:57:14 Uhr:


Weil es sich momentan noch wirtschaftlich lohnt.

Der Reifen konnte heute repariert werden.

Danke für alle konstruktiven Antworten.

Gerne. Gute Fahrt weiterhin.

Ich hatte in meinen Y-Reifen ebenfalls ein Nägelchen drin und die wurden geflickt. Ich sehe da jetzt nicht das Problem. Was soll passieren?

Da wird von innen eine Platte verklebt ( und wird zusätzlich noch vom Druck gehalten ). Mehr als Luft raus geht da wohl kaum, das ist nur ein kleines Löchlein gewesen. Bei einem richtigen "Krater" ok, aber von Gefährlich kann hier ja nicht die Rede sein.
Ein Fahrradreifen wird deutlich "billiger" geflickt und da hält auch alles Bombe - und wenn nicht ist maximal die Luft raus, auch bei schneller Geschwindigkeit.

Zitat:

@SuckOr schrieb am 21. Dezember 2016 um 15:48:18 Uhr:


Ich hatte in meinen Y-Reifen ebenfalls ein Nägelchen drin und die wurden geflickt. Ich sehe da jetzt nicht das Problem. Was soll passieren?

Da wird von innen eine Platte verklebt ( und wird zusätzlich noch vom Druck gehalten ). Mehr als Luft raus geht da wohl kaum, das ist nur ein kleines Löchlein gewesen. Bei einem richtigen "Krater" ok, aber von Gefährlich kann hier ja nicht die Rede sein.
Ein Fahrradreifen wird deutlich "billiger" geflickt und da hält auch alles Bombe - und wenn nicht ist maximal die Luft raus, auch bei schneller Geschwindigkeit.

Entschuldige die Frage, aber warum fährt (und bezahlt) man einen Reifen der bis 300 zugelassen ist?

Damit man 300 fahren kann, natürlich 😛
Oder damit man Luft nach oben hat.
Ein 300km/h Reifen ist bei 180km/h sicher robuster gebaut als ein 200km/h Reifen bei 180km/h 🙂

Weil 300 > 240 natürlich 😁

Ich habe zum Kauf neue Reifen bekommen und dann hat der Händler eben Y-Reifen verbaut. 4 Wochen später war ein kleiner Nagel drin. Zum Reifenhändler des Vertrauens und der Reifen wurde ohne Probleme geflickt.

Wenn man jetzt nicht gerade Nordschleife fährt ( und somit massive Seitekräfte in den Kurven wirken, selbst dann würde ich mir eigentlich keine Sorgen machen ) wird es da absolut keine Probleme geben. Ich habe bei der Reparatur zugeschaut und da wurde großflächig verklebt und das kleine Gummiplättchen hält von Innen durch Druck am Reifen. Was soll das passieren?

Ich war mit dem Reifen noch 4 Monate ( bis zum Winter eben ) unterwegs und es gab keine Unauffälligkeiten. Vielleicht hat jemand andere Erfahrungswerte.

Seht ihr 's - da haben wir eben den Salat - weil wir kein Tempolimit wollen !

Hätten wir das wäre das Thema Geschwindigkeitsindex keines. Denn da würde keiner mehr 200 fahren. Warum auch ?
Die 140/150 die man dann mal höchstens drauf hätte würde jeder reparierte Reifen sicher halten.
Dann auch keine Diskussion um die Sicherheit an sich. Dieses Argument ist in vielen Fällen nur der Verkaufsförderer.
Das Geld einem aus der Tasche ziehen , das ist das Ziel.
Wenn einer Reparatur kein ausdrückliches Verbot entgegensteht und diese sachgemäß durchgeführt wurde kann niemand " zur Verantwortung " gezogen werden.

Dann bräuchten wir also keine so starken Autos, hätten billigere Reifen, weniger Verbrauch, weniger Verkehrstote usw. usw.

Der ganze Zirkus eben nur weil die Deutschen von ihrem Fetisch Geschwindigkeit nicht lassen können oder wollen.

Bitte jetzt keine Tempolimitdiskussion ! Alle Argumente sind bekannt.

Kam mir nur so in den Sinn weil hier immer das Sicherheitsargument dominiert. Würden wir bereit sein alle deutlich langsamer zu fahren gäbe uns das die meiste Sicherheit. Nicht so ein paar lausige aber teure aufgerollte Gummiwürste ...

@Ugolf
Das ist doch totaler Schwachsinn. Der Gesetzgeber könnte einfach eine eindeutige Regelung rausgeben, bis zu welchem Index repariert werden darf. Dann würde es garkeine Diskusion mehr geben.

Gibt es doch . Den Index " V " angeblich.

So wurde es mir auch erst kürzlich beim Reifenhändler gesagt.

Fahr doch langsam. Keiner zwingt dich deine 150er Komfortzone zu verlassen. Ich fahre eigentlich auf zu 90 Prozent maximal 160. Aber es gibt auch Tage - bei leerer Autobahn - an denen ich heizen will.
Tempolimit? Machen die nicht. Dafür ist die Autolobby zu stark. Und das ist in dem Fall auch gut so. Ein Tempolimit auf der Autobahn ist auch so richtig bescheuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen