Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?
Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS
Danke
Georg
Beste Antwort im Thema
So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.
Folgendes habe ich erfahren:
- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.
394 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Danke dir für den ausführlichen Bericht. Frage noch dazu: Kannst du sagen, bzw. hast du erfahren, inwieweit die Teile schon ab Werk fehlerhaft waren, oder ob sie "nur" rapide verschlissen sind? Ferner, ob das defekte Getriebe ggf. die Kupplung geschädigt hat, oder andersherum (das eher unwahrscheinlich, denke ich)?Zudem, ich weiß nicht, ob du es schon irgendwo gepostet hast. Kannst du gerade noch einmal Laufleistung und Alter deines up! zum Zeitpunkt der Reparatur nennen? (Dann hat man das einfach noch mal näher zusammen hier.) Danke dir.
Also gebaut ist er 04/12 und hatte bei der Reparatur 3500km gelaufen. Das Rasseln war von Beginn an. Das Klappern im Leerlauf war ebenfalls von Beginn an, wurde aber stärker mit der Zeit. Ebenfalls das Klicken beim schalten, als wenn Metall auf Metall schlägt und das war sowohl bei kaltem als auch bei warmem Motor.
Wie unter anderem der Christoph hier schon geschrieben hat, sind die Probleme mit der neuen Kupplung verschwunden. Ich habe seit Montag auch nix mehr klappern oder/und klicken gehört bei mir. Bin jetzt seit Montag ca. 600km damit gefahren. Schaltet sich auch ganz anders. Hatte auch oftmals das Gefühl mit der alte Kupplung, dass sie ruppig ist beim anfahren. Also schlechter Schleifpunkt. Beim Gas wegnehmen war auch oft eine Art Doppelruck zu spühren, ähnlich wie total ausgeschlagene Motorlager. Kennt man von alten Autos, wo beim Gas wegnehmen die Motorbremse einsetzt, aber die Motorlager das nicht weich abfangen.
Warum das nun alles so war bzw. warum die Teile Schäden hatten ist die große Frage. Da wollen die eben nicht drüber reden. Das einzige war eben, dass es nicht so sein soll wie es war(da waren die ja von ersten Tag an überzeugt von) und VW die Anweisung gegeben hat alles auseinander zu bauen, zu sehen was defekt ist und gegen Teile des neuesten Entwicklungsstandes auszutauschen.
Ich denke VW weiß warum die nix sagen oder sagen dürfen. Da waren bestimmt unzählige der ersten in 2011/2012 mit fehlerhaftem Getriebe und Kupplung und gemessen an den die wirklich klagen im Verhältnis zu denen die einfach damit leben oder es nicht merken, wäre ein offizeller Rückruf sinnlos und viel zu teuer und zu schädlich für den Ruf. Verbessert hat man ja was, die neuen haben das ja auch nicht. Ich denke man aktualisiert die notwendigsten Fälle, den Rest lässt man einfach fahren. So wirkt das auf mich.
Was ja bei VW nicht wirklich was Neues wäre. Aussitzen, nur die Reklamationen im Rahmen der Garantie abwickeln, fertig. In der Regel nicht so medienwirksam und damit nicht rufschädlich, deutlich günstiger obendrein. Und zum Thema Garantie:Selbst Alfa gibt mittlerweile 4 Jahre...
Zitat:
Original geschrieben von Nordisc
Und zum Thema Garantie:Selbst Alfa gibt mittlerweile 4 Jahre...
Wenn wir ehrlich sind, wäre der Ruf von Alfa auch anders nicht zu retten gewesen. Alfa sind pure Autoemotion, aber zuverlässig sind nun nicht gerade 😉
Oder soll ich sagen: waren? Kenne die neuen Modelle ja alle nicht.
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Ebenfalls das Klicken beim schalten, als wenn Metall auf Metall schlägt und das war sowohl bei kaltem als auch bei warmem Motor.
Meinst du hier den Zeitpunkt, zu dem du den Schalthebel durch die Gasse führst, oder meinst du ein (eher leises) Klacken beim Loslassen der Kupplung? Letzteres kann man im Leerlauf im Stand ganz gut reproduzieren. Das ist aber eines der wenigen Klack-Geräusche, die ich tatsächlich für typisch und normal halte. Zum Testen/Reproduzieren: Parkplatz am besten neben einer Wand, Tür auf oder Fenster runter, Motor an, Gang raus, Kupplung treten und zügig kommen lassen, mehrmals hintereinander. Wie gesagt, hierbei habe ich dieses Klacken beim Schließen der Kupplung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Meinst du hier den Zeitpunkt, zu dem du den Schalthebel durch die Gasse führst, oder meinst du ein (eher leises) Klacken beim Loslassen der Kupplung? Letzteres kann man im Leerlauf im Stand ganz gut reproduzieren. Das ist aber eines der wenigen Klack-Geräusche, die ich tatsächlich für typisch und normal halte. Zum Testen/Reproduzieren: Parkplatz am besten neben einer Wand, Tür auf oder Fenster runter, Motor an, Gang raus, Kupplung treten und zügig kommen lassen, mehrmals hintereinander. Wie gesagt, hierbei habe ich dieses Klacken beim Schließen der Kupplung.
Ja genau beim schließen der Kupplung. Das war bei mir vorher auch recht ausgeprägt sowohl in kalten als auch im warmen Zustand. Kupplung schnell kommen lassen, also regelrecht fliegen lassen. Egal ob im Stand wie du das reproduziert hast oder beim fahren.
Jetzt ist es im kalten Zustand wirklich sehr minimal und im warmen Zustand weder im Stand noch beim fahren wirklich zu hören. Man muss schon echt sehr genau hinhören. Das halte ich dann auch eher für normal bei so einen recht einfachen Kupplungssystem.
Ich werde wenn ich Zeit habe nochmal eine Aufnahme machen, wie es sich jetzt im kalten Zustand anhört. Also im Vergleich zu meinem ersten Video was ich hier verlikt hatte sind das jetzt echt welten, wenn man davor steht. Ist echt witzig, ich saß heute morgen im Auto, habe es gestartet und drauf gewartet bis es anfängt zu klackern nach paar Sekunden und paar mal Kuppung treten. Aber da ist nix. Nur der Motor.
Ich hatte mir bei meinem Polo alle Rechnungen geben lassen, die das Autohaus bei meinen Gewährleistungsfällen an VW stellte.
Damit hat man, wie bei einer ganz normalen Rechnung, neben der Arbeitszeit auch die Teilenummern.
Über die Teilenummern könnt ihr dann ja evtl. abgleichen, wenn jemand hier Zugang zum ETKA hat...
Hallo Zusammen! War heute auch bei Freundlichen wegen des arg störenden Klackerns im Leerlauf. Fehler wurde vom Mitarbeiter im System gefunden und gemeldet. Als (Abhilfe-)Maßnahme stand (von mir zusammengefasst) im System: KEINE REPARATUR DURCHFÜHREN! KUNDEN BERUHIGEN! ES TRETEN DURCH DAS GERÄUSCH KEINE SCHÄDEN AUF! Das finde ich eine Frechheit! Es geht hier nicht nur um Schäden sondern auch um ein störendes Geräusch. Fühle mich etwas veräppelt. Ich kaufe doch kein Auto was sich nach einem Jahr anhört wie ein Trecker und dann heißt es ätsch bätsch Stand der Technik..... Sollte noch jemand das Klackern haben, bitte auf jeden Fall bei VW melden, vll tut sich ja mal was!
genauso war es bei mir...
nur beschwichtigen.. den Kunden am liebsten noch als dumm darstellen.
habe nun als FamilienHauptwagen keinen VW genommen...
@ smartlupo:
Hast du eine Nummer von der Maßnahme?
Korrektur: gerade Anruf vom Freundlichen bekommen. Es wurde bei VW nochmal nachgehakt. Neue Kupplungsscheibe ist bestellt. Über alles weitere werde ich berichten.
Ich kriege hier mittlerweile echt die Krise!!!! Genau die Aussage, nämlich dass die VW-Autohäuser die UP-Besitzer "abwiegeln" sollen bei diesen Geräuschen, habe ich auch vom Meister gehört. Es sei "Stand der Technik" und die Geräusche normal.....
Wenn ich aber nun die Berichte über die neue Kupplungsscheibe höre, kommt mir die Galle hoch...
Scheinbar unternimmt VW nur etwas wegen der Störgeräusche ("Nageln" beim Beschleunigen im 5. Gang, kurzes "Klacken oder Nachschleifen" nach dem Schalten, "Traktorähnliche" Geräusche beim leicht untertourig Fahren), wenn man beim Freundlichen auf die Barrikaden geht....
Genau das habe ich heute mal getan.
Da ich wegen meiner - trotz angeblicher Reparatur - immer noch vibrierenden und klappernden Fahrerscheibe bei leichter Öffnung derselben während der Fahrt (man kann die Scheibe mit zwei Fingern locker hin und her wackeln, wenn das Fenster leicht geöffnet ist) sowie einem nun bereits zum zweiten Mal anstehenden Klimakompressor-Tausch (auch die erste Wechsel-Charge war fehlerhaft) eh schon wieder auf den nächsten Werkstatttermin warte, wird der Meister sich dann nochmals (bereits das 4. Mal) die Geräusche anhören und dann eine Anfrage an VW stellen.....Wahrscheinlich werde ich dann - als Frau - noch nicht einmal ernst genommen und muss mir wieder vom Meister anhören, dass dies der "Stand der Technik" ist - aber nicht mit mir!!
Grrrr - momentan habe ich die Schn.... voll von VW!!!
Leider wahr, dass man als Frau in der Werkstatt nicht recht ernstgenommen wird...
Zur Scheibe:
Wo ist denn da eigentlich genau das Problem?
Die banalste Ursache, dass die Scheibe in der Klemmung nicht fixiert wurde, schließe ich wg. Trivialität hier mal aus..., wobei man hat ja schon Pferde vor der Apotheke...: Fahr die Scheibe mal fast runter und versuche sie dann mit beiden Händen zwischen Daumen und Zeigefinger nach oben zu ziehen.
Wenn das geht, dann ist sie gar nicht festgeklemmt!
Dann mit der Hand hochschieben bis ganz nach oben, mit Paketklebeband von außen über den Türrahmen oben hinweg bis innen festkleben und ab zum Freundlichen!
Eigentlich sollte die Scheibe auch im Bereich zwischen offen und fast ganz geschlossen (also oben noch nicht ganz im Endanschlag des waagerechten Fensterrahmens) durch die seitlichen beiden Scheibenführungen (besamtete Gummidichtungen) ausreichend gehalten und klapper- bzw. schwingungsfrei gehalten werden.
Wenn die Führung ansich nicht ausreicht oder eng genug konstruiert wurde, dann stimmt meist der Anstellwinkel der Scheibe nicht (die im allg. ja zylinderförmig ist, also ein Mantelausschnitt eines liegenden Zylinders mit Längsachse in Fahrtrichtung).
Will sagen: Dann ist die ganze FH-Mechanik oder die Klemmleiste, in der die Scheibe im Inneren des Türraumes unten steckt, entweder verbogen oder aus sonstigen Gründen sitzt die Scheibe nicht so, dass sie an einer Seite (innen oder außen) der senkrechten Scheibenführungen anläuft, an dieser anliegt und somit leicht auf Spannung steht - und nicht klappert.
Wenn man nicht das ganze Fensterhebergeraffel wechseln will (was VW in einer ggf. bereits vorliegenden TPI empfehlen wird), dann legt man in der Klemmung etwas bei, so dass die Scheibe etwas nach innen oder außen gekippt wird und dann auch auf dem Weg nach oben an den seitlichen Führungen anliegt.
Das wäre jetzt jedenfalls erstmal meine Ferndiagnose, ohne das Auto und zumal dessen Seitenscheibe vor Augen zu haben und das Problem aus der Nähe analysieren zu können.
Aber eigentlich ist das ganze zunächst erstmal simpelste Mechanik und Logik.
Die Sache mit dem Schnarren ist da wesentlich komplexer in ihren Eingangsvariablen und hat vermutlich mehrere Ursachen, die alle vorliegen müssen. Zumal mag das Schnarren des einen ggf. NICHT das Schnarren der anderen hier sein..., also div. unterschiedliche Ursachen führen zu abweichenden Ursachen, die nur scheinbar identisch sind.
Jenseits des akustisch unzweifelhaften Vorhandenseins würde ich die Aussage von VW, dass das zwar vorhanden ist, aber Stand der Technik und somit keinesfalls auf einen Defekt hinweist, auch auf keinen kommenden, so pauschal vorweg nicht in Zweifel ziehen wollen.
Allerdings würde ich mir die Reklamation und vor allem die Beschwichtigung von VW (kein technischer Mangel, kein Defekt, keine Auswirkung auf die Lebensdauer etc.) schriftlich geben lassen, für den Fall, dass dann z.B. in 2 Jahren oder 60tkm doch ein Defekt auftritt. In dem Fall hätte man sonst keinen Beweis, dass man das ganze bereits zu Anfang reklamiert hatte, von VW aber mit "alles gut, machen Sie sich keine Sorgen" abgeschmettert wurde!
Danke, dass zumindest Du mich ernst nimmst ;-)
Das mit der Scheibe habe ich soeben probiert. Ergebnis:
An der Fahrerseite lässt sich die Scheibe bei fast ganz geöffnetem Zustand mit zwei Fingern ca. 5-6 cm rausziehen und auch nach links und rechts sowie nach vorne und hinten wackeln.
Beifahrerseitig sitzt die Scheibe in gleicher Öffnungshöhe fest und lässt sich nicht mehr rausziehen.
Und nu?
Dein Tipp mit der schriftlichen Zusicherung seitens VW wegen der Rasselgeräusche aus Richtung Getriebe, Kupplung oder von wo auch immer werde ich auch befolgen. Sollte ich also wieder nach Probefahrt durch Meister die Auskunft "Stand der Technik" und "muss hingenommen werden, weil schlecht gedämmt" erhalten, dann bestehe ich auf schriftlicher Fixierung und schriftlicher Antwort seitens VW.
Ich werde auf jeden Fall meine eh bereits bis einschl. 12/2014 verlängerte Neuwagen-Garantie nochmals verlängern bis 2015 oder sogar 2016. Oder erscheint das sinnlos?
Zitat:
Original geschrieben von Up1977
Danke, dass zumindest Du mich ernst nimmst ;-)
no Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...ckklappenverkleidung-t4393607.html?...DAS ist gar nicht gut und weist darauf hin, dass die Scheibe gar nicht in der Klemmung festgeschraubt war bzw. in jedem Fall nicht mehr IST !Zitat:
Das mit der Scheibe habe ich soeben probiert. Ergebnis:
An der Fahrerseite lässt sich die Scheibe bei fast ganz geöffnetem Zustand mit zwei Fingern ca. 5-6 cm rausziehen und auch nach links und rechts sowie nach vorne und hinten wackeln.
Beifahrerseitig sitzt die Scheibe in gleicher Öffnungshöhe fest und lässt sich nicht mehr rausziehen.
Wie man/frau sich das optisch vorstellen muss, kannst Du im Bild unten sehen:
Der Golf V hat ein demontierbares Türaußenblech (sonst muss man immer innen alles abbauen, der Golf V war da quasi eine Ausnahme) und wenn Du Dir das Bild und die Scheibenunterkante im Innern des Türkörpers genau anschaust (Bild ggf. speichern und zoomen), dann siehst Du auch die beiden Klemmbacken der Scheibe, die bei Betätigung des Fensterhebers an den Schienen hoch- und runtergleiten. Sinngemäß funktioniert das beim up genauso, wenngleich etwas primitiver...
Jetzt sollte vor allem eines nicht passieren: Die Scheibe unkontrolliert in die Tür fallen und dabei ggf. sogar noch in 12.459 Teile zerbröseln!
Am besten an der Fensterkurbel bzw. am eFH-Schalter gar nichts mehr machen, die Scheibe bei geöffneter Tür mit beiden Händen von innen und außen mit flacher Hand fassen und so zwischen beiden flachen Handflächen bis oben in den Anschlag des Fensterrahmens schieben und dort fixieren, z.B. mit dem besagten Paketklebeband, das man dann einfach außen auf die Scheibe klebt und oben rüber nach innen führt und an der Innenseite der der Scheibe wieder anklebt.
Besser wäre es, die Scheibe wieder in die Klemmung zu fummeln und den Fensterheber ganz nach oben zu kurbeln oder zu fahren, aber ohne Demontage der Türverkleidung und gucken durch die Gucklöcher zerbröseln sich Laien dabei gern die Scheibe, ergo...
Nach Fixierung morgen früh ab zum Freundlichen!
Hast Du eine Garage oder ein eigenes Parkgrundstück?
Warum Du den Fehler gefunden hast, er aber nicht, kann er Dir dann ja bei Gelegenheit noch erläutern.
Zitat:
Ich werde auf jeden Fall meine eh bereits bis einschl. 12/2014 verlängerte Neuwagen-Garantie nochmals verlängern bis 2015 oder sogar 2016. Oder erscheint das sinnlos?
Das ist am Ende immer ein Rechenexempel, denn je älter das Auto bzw. je mehr km (je nach Garantiebedingungen etc.), desto geringer wird ja der Anteil, den VW da noch übernimmt.
Es bleibt ja nicht bei 100% Sorglos-Kostenübernahme!
Musst Du halt abwägen, was es Dich kostet und wie lange Du vorhast, den up überhaupt zu halten...
Meinst Du wirklich, dass es brandeilig wegen der Scheibe ist? Sie lässt sich ja noch problemlos mittels eFH nach unten und oben fahren bzw. öffnen und schließen.
Sie hat nur eben wie beschrieben an der Fahrerseite soviel Spiel, dass ich sie mittels zwei Fingern bei fast heruntergelassenem Zustand ca. 5-6 cm weit wieder nach oben ziehen kann. Dann stoppt die "manuelle Herausziehbarkeit" (puh, kompliziert ausgedrückt ;-).
Das funktioniert wie gesagt bei der Beifahrerseite nicht. Da lässt sich die Scheibe mit den Fingern bei fast vollständig geöffnetem Zustand nicht einmal einen cm wieder nach oben rausziehen.
Aufgefallen war es mir eben, weil die Scheibe speziell bei Minustemperaturen auch bei geschlossenem Zustand leicht klapperte und vibrierte (zumindest so laut, dass man es mit bloßem Ohr wahrnehmen konnte).
Eigentlich dachte ich ja auch, dass die Werkstatt diesen Fehler wieder behoben hatte. Zumindest sagten die mir das. Heute aber bei wärmeren Temperaturen über 7° fing sie halt bei leicht geöffnetem Zustand erneut an zu klappern und zu vibrieren.
Mein "Laien-Sachverstand" sagte mir daher, dass das Fenster nicht fest genug im Rahmen steckt und die Werkstatt was auch immer repariert hat, aber nicht das Fenster....
Laut Werkstattmeister würde es reichen, sofern sich das Fenster noch problemlos schließen lässt und es nicht reinregnet (haha, ich lache...Grrr), dass ich einen "Sammelreparatur-Termin" ausmache, sobald der neue Klimakompressor geliefert wurde (dieser ist seit 1 Woche bestellt).
Wie gesagt:
1. kann Dir beim Hochfahren passieren, dass die nun aus ihrer Klemmung herausgezogene Scheibe nicht mehr genau in die Klemmung flutscht - und dann knackt, denn es handelt sich seitlich um fein zerbröselndes Sekuritglas.
2. Wenn Du´s dennoch wagst, dann solltest Du die Scheibe ab dann NICHT mehr öffnen, um schlimmeres zu vermeiden.
3. Die Entscheidung ist Dein Risiko, diese kann ich Dir nicht abnehmen!
Bei man. Fensterheber nicht so das Problem, weil man ja spürt, ob sie wieder reinflutscht.
Beim eFH fehlt diese haptische Rückmeldung allerdings und dessen Kraft reicht locker aus, bei falscher Position der Scheibenunterkante (die Du mangels Demontage der Türverkleidung nicht bestimmen kannst) die Scheibe im worst case zu knacken..., sorry, aber das ist so!