1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Schafft ihr die 4,5l mit dem 1,6 TDI BMT

Schafft ihr die 4,5l mit dem 1,6 TDI BMT

VW Passat B6/3C

Hallo
bin seit zwei Wochen Passat Variant Fahrer (Highline 1,6 TDI BlueMotion)
Hab jetzt 1000km auf dem Tacho.
Fahre jeden Tag ca. 22km Landstrasse auf die Arbeit und abends wieder zurück (44km gesamt).
Trotz größter Bemühungen schaff ichs leider nicht die angegebenen 4,5l Durchschnittsverbrauch zu erreichen.
Das wurmt mich...
Meine Referenz:
10 Jahre VW Golf IV 1,9 TDI 90 PS. Mit diesem Fahrzeug bin ich 200.000 km gefahren und habe immer einen Durchschnittsverbrauch von 4,3l gefahren.
Angegeben ist der Golf mit 4,9l Durchschnittsverbrauch.
Ich hatte mir erhofft die 4,5l mit dem Passat locker zu erreichen.
Mein Streckenprofil zur Arbeit besteht aus 100% Landstrasse ohne Ortschaften, also einfach durchrollen mit ca. 90 kmh +- 10kmh.
Ich habe auf dieser Strecke meinen Golf auch schon mit 3,9l über einen Zeitraum/Strecke von 2000km gefahren.
D.h. ich weiß schon wie man einen TDI Spritsparend fahren kann, das Problem liegt also nicht hinter dem Lenkrad!
Mich würde jetzt interresieren ob jemand die angegebenen 4,5 l mit dem neuen 1,6 TDI Motor im Passat schon mal erreicht hat?
Grüße aus´m Spessart
Matthias

Beste Antwort im Thema

1) Mich wundert es immer wieder, das es noch Menschen gibt, die den Werksangaben glauben schenken. Das sind Werte nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Zyklus. Wenn du den penibel einhältst (auch: Klima aus, nur eine Person, halber Tank, vorher warmgefahren), dann kannst du da evtl von träumen. Ansonsten darfst du ruhig 20% aufschlagen. Besser wäre es gewesen, mal bei www.spritmonitor.de vorbeizuschauen... Die Hersteller wissen schon mit welchen Tricks sie im ECE-Zyklus die Werte niedrig halten können...
2) Der Vergleich zig Jahre alter weniger-PS-Golf mit neuem einige hundert kg schwerem Passat ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Komfort und Masse kosten bei Beschleunigung nunmal Energie. Und zwar mehr als bessere Motoren sparen. Sollte sich aber auch rumgesprochen haben.

179 weitere Antworten
Ähnliche Themen
179 Antworten

Hallo!
Du bist also mit 5,5 L bei einem 1,7 Tonnen - Kombi nicht zufrieden und möchtest deshalb auf einen BMW umsteigen...?
Die BMW-Spritspartechnik ist auf einem älteren Stand als diejenige bei VW. Zudem wird man auch einen BMW 318d (das dürfte das Vergleichsmodell sein) niemals nennenswert sparsamer als einen Passat BM bewegen, denn die Autos sind ähnlich schwer und ähnlich stark, beide sind technisch recht modern und somit ist der Spielraum beim Spritverbrauch extremst begrenzt.
Get real!
M.

Hallo Matzhinrichs
Ich habe mir Prospekte vom neuen X3 mitgenommen.
Hauptsächlich wegen dem Allradantrieb und wegen meiner bescheidenen Wohnlage bei winterlichen Verhältnissen.
Dies war bzw. ist der dritte Winter in Folge mit sehr viel Schnee in meiner Wohngegend und ich komme meine 80m Auffahrt mit dem Passat nicht rauf. Das ging mit meinem alten Golf besser...ist wohl auch Gewichtsbedingt.
Ich hatte halt eher auf Klimaerwärmung spekuliert und die beiden letzten Winter als Ausnahme abgetan...und jetzt park ich den halben Winter auf der Strasse!
Aber in der Tat bin ich mit meinem Spritverbrauch von 5,5l nicht zufrieden, wiso sollte ich auch...ist ja deutlich über Herstellerangabe von 4,5l.
Bisher hab ich mit all meinen Fahrzeugen die Herstellerangabe gut erreicht bzw. locker unterbieten können, insbesondere mit meinem Golf IV TDI.
Hab ich aber alles schon geschrieben...
Das BMW bzgl. der Spritspartechnik auf nem älteren Stand ist als VW halt ich jedoch für ein Gerücht oder einfach nur falsch.
Der X3 ist z.B. mit 5,6l angegeben, man beachte dabei die Abmessungen des Fahrzeugs, den Allradantrieb, die Leistung, etc.
Der neue Passat 4 Motion braucht aber auch nur 5,3l. Allerdings trau ich dem Braten beim Passat nicht mehr.
Ich werde meinen Passat jetzt sicherlich erstmal weiterfahren und mal schaun wie sich der Verbrauch entwickelt wenns wieder wärmer wird. Sollte ich mich aber zum nächsten Winter für ein Allradfahrzeug entscheiden kommt der X3 auch in die engere Auswahl!
Auf jeden Fall werd ich mit meinem nächsten Fahrzeug, was immer es auch werden wird, eine Verbrauchsfahrt auf meiner Hausstrecke machen, denn nochmal veräppeln laß ich mich nicht!
Gruß
Matthias

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Passatlumpi


Hallo Matzhinrichs
Ich habe mir Prospekte vom neuen X3 mitgenommen.
Hauptsächlich wegen dem Allradantrieb und wegen meiner bescheidenen Wohnlage bei winterlichen Verhältnissen.
Dies war bzw. ist der dritte Winter in Folge mit sehr viel Schnee in meiner Wohngegend und ich komme meine 80m Auffahrt mit dem Passat nicht rauf. Das ging mit meinem alten Golf besser...ist wohl auch Gewichtsbedingt.
Ich hatte halt eher auf Klimaerwärmung spekuliert und die beiden letzten Winter als Ausnahme abgetan...und jetzt park ich den halben Winter auf der Strasse!
Aber in der Tat bin ich mit meinem Spritverbrauch von 5,5l nicht zufrieden, wiso sollte ich auch...ist ja deutlich über Herstellerangabe von 4,5l.
Bisher hab ich mit all meinen Fahrzeugen die Herstellerangabe gut erreicht bzw. locker unterbieten können, insbesondere mit meinem Golf IV TDI.
Hab ich aber alles schon geschrieben...
Das BMW bzgl. der Spritspartechnik auf nem älteren Stand ist als VW halt ich jedoch für ein Gerücht oder einfach nur falsch.
Der X3 ist z.B. mit 5,6l angegeben, man beachte dabei die Abmessungen des Fahrzeugs, den Allradantrieb, die Leistung, etc.
Der neue Passat 4 Motion braucht aber auch nur 5,3l. Allerdings trau ich dem Braten beim Passat nicht mehr.
Ich werde meinen Passat jetzt sicherlich erstmal weiterfahren und mal schaun wie sich der Verbrauch entwickelt wenns wieder wärmer wird. Sollte ich mich aber zum nächsten Winter für ein Allradfahrzeug entscheiden kommt der X3 auch in die engere Auswahl!
Auf jeden Fall werd ich mit meinem nächsten Fahrzeug, was immer es auch werden wird, eine Verbrauchsfahrt auf meiner Hausstrecke machen, denn nochmal veräppeln laß ich mich nicht!
Gruß
Matthias

Die Herstellerangaben sind gerade bei BMW sehr abenteuerlich berechnet.
Es ist völlig undenkbar, einen 1,8 Tonnen Allradwaen mit 5L Sprit zu bewegen. Das ist für den Normalfahrer höchstens mit 4 Bar Luftdruck in abgefahrenen Spritspar-Sommerreifen und 90 Km/ konstant möglich.
Die standardisierten Messzyklen, über die der von den Herstellern angegebene Normverbrauch ermittelt wird, sind ziemlich lebensfern. Hinzu kommt, dass die Fahrzeuge je nach Hersteller mehr oder weniger aufwändig für die Verbrauchsfahrten präpariert werden (Leichtlauföl, extrem hoher Luftdruck in den Reifen u.s.w.).
VW und Mercedes gehören hier noch zu denjenigen, die nicht völlig unrealistische Angaben machen.
Die Verbrauchsfahrt auf der Hausstrecke ist sicherlich ein vernünftiger Ansatz. Dennoch verstehe ich nicht, weshalb Du Dich so sehr auf den Spritverbrauch versteifst. Zwei Liter hin oder her sind in der Gesamtkostenrechnung eines Fahrzeuges im normalen Privateinsatz kein großes Thema. Wenn man dann die 50.000 Km pro Jahr überschreitet, wird es langsam spannend. Zuvor kosten vor allem Wertverlust und Inspektionen das Geld.
Ich bin ca. 100.000 Km im Jahr unterwegs und wechsle im Schnitt alle 2 Jahre das Auto. Mit den 6 - 7 L, die der Passat BM bei mir verbraucht, bin ich sehr zufrieden. Der gleich starke Audi A4, den ich zuvor fuhr, brauchte 0,5 - 1 L mehr. Das sind alles extrem gute Verbrauchswerte für Mittelklassefahrzeuge.
Der Mercedes E 320 CDI lag bei 11L (was für ein solches Auto ohnehin schon sensationell ist), der Volvo XC 90 Benziner bei 13-15L (das war dann auch mir ein wenig zu viel). Beide letzgenannten Autos waren mit deutlich weniger Verbrauch von den hertsellern beworben, aber diese Kalkulationen legen auch ein anderes Fahr- und Streckenprofil zugrunde.
Wenn Du nun erwartest, mit einem SUV, der schwerer, aerodynamisch ungünstiger und durch den permanenten Allrad reibungsintensiver läuft als der Passat, mit weniger oder zumindest einem ähnlichen Spritverbrauch fahren zu können, bist Du völlig auf dem Holzweg. Das wird niemals funktionieren.
Ein sparsameres 5-sitziges Auto mit Kofferraum als den Passat Blue Motion gibt es m.W. nicht.
Somit sehe ich auch nicht, dass VW Dich hier "veräppelt" hätte. Vielmehr haben sie Dir ein Spritsparwunder verkauft, welches etwas zu blumig beworben worden ist (in Bezug auf den Normverbrauch).
Irgendwann ist die Physik am Ende. Bei Dieselmotoren ist nun nicht mehr viel herauszuholen. Das nächste Thema wird die Gewichtsoptimierung sein, aber irgendwann werden die Spritsparmassnahmen so teuer und der Spielraum so klein, dass man das Ende der Fahnenstange erreicht hat. Das ist dann der Zeitpunkt, über alternative Energieträger nachzudenken. Dort sind wir nun angelangt und ich persönlich sehe die mittelfristige Zukunft in Gas- und die langfristige in Elektrofahrzeugen. Bis dahin dürfen wir uns über Autos freuen, die so wenig Sprit verbraucht haben wie nie bei tollen Komfort und Sicherheit.
Gruß,
M.

Ich sehe das ganze genauso. Die werksangaben sind ganz schön überzogen, nur damit man von der EU keinen trit in den Hintern bekommt, da man versucht die 120g zu unterbieten und so das Auto für die zukunft noch zulassungsfähig ist.
Aber die Reserven sind noch nciht ausgeschöpft. Ein Liter ist allemal noch drin: Graphitkolben, hybrid oder Wasserstoffeinspritzung =) Noch bischen bessere Komponenten und schon würde der Passat unter die 4 Liter Marke rutschen. Lustigerweise kannst du das heute schon alles nachrüsten.
(Graphitkolben kosten glaube ich 2k und Wasserstoffeinspritzung 1,5k) [Audi testet diese Kolben gerade in neueren Motoren]

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Aber die Reserven sind noch nciht ausgeschöpft. Ein Liter ist allemal noch drin: Graphitkolben, hybrid oder Wasserstoffeinspritzung =) Noch bischen bessere Komponenten und schon würde der Passat unter die 4 Liter Marke rutschen. Lustigerweise kannst du das heute schon alles nachrüsten.
(Graphitkolben kosten glaube ich 2k und Wasserstoffeinspritzung 1,5k) [Audi testet diese Kolben gerade in neueren Motoren]

Wasserstoff-Eispritzung oder eher Wasseneinspritzung?

beim Wasserstoff stell ich mir die Speicherung etwas schwer vor.

zusätzlich könnte man auch den LLK mit wasser benebeln um den Wirkungsgrad zu verbessern.

lg

peter

Ich meine schon wasestoffeinspritzung. Da brauchst du nichts lagern. Durch Elektrolyse wird es erst produziert, wenn du die Zündung startest. sodass du kein Speicher brauchst. Das einzige, was du lagerst ist ein 3 liter Kanister mit destiliertem Wasser. der reicht für 1500km oder sogar mehr. Hier mal ein Video. Gibt aber sicherlich auch hier in MT ein paar Themen dazu.
http://www.youtube.com/watch?v=8ewQ4jwtsOo

Moin!
Habt Ihr Euch mal Gedanken darüber gemacht, nach wievielen Jahrzehnten im alltäglichen(!) Betrieb sich solche Umrüstungen lohnen würden?
M.

Ging ja nicht darum, ob es sich lohnt, sondern was noch machbar ist =) wenn die Hersteller es serienmäßig verbauen (Stichwort BlueTec musst ja auch regelmäßig nachgefüllt werden) dann bezahlst du das ja auch beim kauf mit. Aber ich denke so wird es in den nächsten Jahren weitergehen. Bis VW ein 3 Liter Passat verkauft =) Und die Leute kaufen es und ärgern sich dann, dass ihr Passat 3,8 Liter verbraucht =)

Hallo Shanny,
das glaube ich allerdings auch...
Gruß,
M.

Hallo zusammen,
ich habe jetzt nicht alles gelesen, wollte mich aber doch noch zu Worte melden!
ich habe auch eine sehr Spritsparende Fahrweise (nicht immer, aber immer öfter) und bin mit meinem alten 3BG 74KW von 2002 teilweise mit 4,7l/100 (Tempomat 90-100 mal hinter einem LKW bleibend) unterwegs. Mein Durchschnitt liegt zur Zeit (Winterbetrieb) bei ca. 6 l und im Sommer bei 5,5 - 6 l, wobei ich 80% AB fahre!
ich erhoffe mir mit meinem neuen BM 1 - 1,5l weniger Verbrauch
achja, ich bin mit meinem Passi überall hoch gekommen, ich bin mit meinen Winterreifen Michelin Alpin mehr als zufrieden, Alternative wäre höchstens der 4-Motion, doch gebraucht habe ich den bis jetzt nicht, und ich wohne in Wuppertal, der Stadt mit den vielen Bergen und dem vielen Schnee!

Hallo Matzhinrichs
du gibst dir ja viel Mühe und deine Erklärungen sind ja auch nicht so verkehrt.
Nur ist es aus meiner Sicht momentan müsig hier weiter zu diskutieren.
Es ist ja alles bereits gesagt. Du mußt dir den Thread nur mal ganz von vorne durchlesen, dann wüßtest du das ich vieles schon probiert habe mit meinem Super BlueMotion Schlitten.
z.B.
Fahrzeug warmfahren, dann den Durchschnittsverbrauch im Bordcomputer bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h genullt und weitergefahren mit 80-90 km/h für die nächsten 10 km...schnureben am Main entlang (sogar Mainabwärts)...keine Brems oder Beschleunigungsvorgänge...Luftdruck 2,8bar ringsum usw.
Das habe ich mehrfach probiert, mal mit mal ohne Tempomat, alle Verbraucher aus, Fahrzeug die letzten 500m ausrollen lassen....
Bringt alles nichts. Ich kann machen wie ichs will - es geht momentan nicht unter 5 l / 100 km...eher 5,2-5,3l!
Der Normzyklus sagt bei "außerorts" mit mehrmaligem Beschleunigen bis 120 km/h und darauffolgendem abbremsen 3,9 l für den Passat BMT.
Viele Benutzer haben diesen Wert von 3,9 l oder weniger in "diesem Thread" mit ihren Passats bestätigt unter den Bedingungen wie ich sie gefahren bin!
Auch mit Motorisierungen die mit mehr Verbrauch angegeben sind als mein BMT.
Ich selbst konnte meine Golf TDI (den ich 10 Jahre gefahren bin) unter diesen Bedingungen näher bei 3l als bei 4l fahren.
Ich habe "Auto Motor Sport" erwähnt die in Ihrer "Normrunde" über 200km (normale Strecke mit Ortschaften und Steigungen) auch nur 3,9l gebraucht haben usw.
Fazit: Ich muß einen Montagspassat bzgl. Spritverbrauch erwischt haben???
Jedenfalls hab ich die faxen dick was den Verbrauch des 1,6 BMT angeht...
Und da bringen jetzt auch die tollsten Erklärungsversuche erst mal nix mehr....
Und die 1,7 t sollten bei konstant 80-90 km/h auch nicht den Bär ausmachen, ich brems ja nicht ab und beschleunige dann wieder, sondern rolle nur dahin.
Und was meine Hausstrecke angeht. Auf dieser fahre ich 90% meiner Gesamtlaufleistung. 22km Landstraße einfach, keine Ortschaften oder Ampeln, ebenfalls meist einfach durchrollen mit 90-100km/h. Wenn ich mir Mühe gebe und es draufanlege schaff ichs sogar ohne ein einziges mal die Bremse zu berühren.
Und damit ich jetzt nicht gleich wieder wegen Verkehrsbehinderung geschimpft werde möchte ich noch erwähnen das es sich bei meinen Tests um Versuchsfahrten handelt die ich hin und wieder durchführe wenns die Strecke hergibt um Veränderungen am Verbrauch feststellen zu können.
Matthias

Hallo!
Abschließend gibt es vier Erklärungen:
- Motor ausserhalb der Specs
- Meßfehler
- Fahrzeug noch nicht eingefahren
- Fahrweise doch nicht so sparsam / Fahrer
Eigentlich ganz einfach.

Dennoch wirst Du auch mit einem optimal vorbereiteten Allrad-BMW nicht unterhalb des Verbrauchs des Passat liegen.
Viel Erfolg weiterhin beim Spritsparen!
Gruß,
M.

ich habe da auch noch eine Zwischenfrage:
ab wann geht der Motor eigentlich bei der Start-Stopp-Automatik aus? wenn ich den Gang raus nehme und die Kupplung los lasse, ist schon klar, doch man rollt ja dann doch noch ein bischen bis zur Ampel, erst bei völligem Stillstand, oder schon eher?

Zitat:

Original geschrieben von Sandmann66


ich habe da auch noch eine Zwischenfrage:
ab wann geht der Motor eigentlich bei der Start-Stopp-Automatik aus? wenn ich den Gang raus nehme und die Kupplung los lasse, ist schon klar, doch man rollt ja dann doch noch ein bischen bis zur Ampel, erst bei völligem Stillstand, oder schon eher?

Erst bei völligem Stillstand.
Gruß,
M.

...und sobald man wegbedingt (Bergab) rollt, geht er wieder an. Oder die Klima hochdreht bzw. mehr Strom verbraucht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen