Schafft ihr die 4,5l mit dem 1,6 TDI BMT

VW Passat B6/3C

Hallo
bin seit zwei Wochen Passat Variant Fahrer (Highline 1,6 TDI BlueMotion)
Hab jetzt 1000km auf dem Tacho.
Fahre jeden Tag ca. 22km Landstrasse auf die Arbeit und abends wieder zurück (44km gesamt).
Trotz größter Bemühungen schaff ichs leider nicht die angegebenen 4,5l Durchschnittsverbrauch zu erreichen.
Das wurmt mich...
Meine Referenz:
10 Jahre VW Golf IV 1,9 TDI 90 PS. Mit diesem Fahrzeug bin ich 200.000 km gefahren und habe immer einen Durchschnittsverbrauch von 4,3l gefahren.
Angegeben ist der Golf mit 4,9l Durchschnittsverbrauch.
Ich hatte mir erhofft die 4,5l mit dem Passat locker zu erreichen.
Mein Streckenprofil zur Arbeit besteht aus 100% Landstrasse ohne Ortschaften, also einfach durchrollen mit ca. 90 kmh +- 10kmh.

Ich habe auf dieser Strecke meinen Golf auch schon mit 3,9l über einen Zeitraum/Strecke von 2000km gefahren.
D.h. ich weiß schon wie man einen TDI Spritsparend fahren kann, das Problem liegt also nicht hinter dem Lenkrad!

Mich würde jetzt interresieren ob jemand die angegebenen 4,5 l mit dem neuen 1,6 TDI Motor im Passat schon mal erreicht hat?

Grüße aus´m Spessart

Matthias

Beste Antwort im Thema

1) Mich wundert es immer wieder, das es noch Menschen gibt, die den Werksangaben glauben schenken. Das sind Werte nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Zyklus. Wenn du den penibel einhältst (auch: Klima aus, nur eine Person, halber Tank, vorher warmgefahren), dann kannst du da evtl von träumen. Ansonsten darfst du ruhig 20% aufschlagen. Besser wäre es gewesen, mal bei www.spritmonitor.de vorbeizuschauen... Die Hersteller wissen schon mit welchen Tricks sie im ECE-Zyklus die Werte niedrig halten können...

2) Der Vergleich zig Jahre alter weniger-PS-Golf mit neuem einige hundert kg schwerem Passat ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Komfort und Masse kosten bei Beschleunigung nunmal Energie. Und zwar mehr als bessere Motoren sparen. Sollte sich aber auch rumgesprochen haben.

179 weitere Antworten
179 Antworten

...und Abschalten kann man die Funktion auch...

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Ich meine schon wasestoffeinspritzung. Da brauchst du nichts lagern. Durch Elektrolyse wird es erst produziert, wenn du die Zündung startest. sodass du kein Speicher brauchst.

So, hab mir jetzt erst das Video angesehen...

Ich muss gestehen ich hab da meine zweifel ob das wirklich in der art funktioniert. im endeffekt wird beworben dass das System mehr Energie freisetzt als für die Elektrolyse/wasser zugeführt wird. Das geht technisch nicht. 3-5% wären eher realistischer, nur ob das mit dem System so funktioniert k.a.

Technisch gäbe es auch die möglichkeit "bessere" Materialien zu verwenden z.b. Beryllium. (gabs in der F1 schon mal).

Viele von die Sachen sind einfach Kosten/nutzen technisch nicht mehr zu verkaufen. auch ist die gesamt energiebilanz mancher "verbesserungen" halte ich für eher kontraproduktiv.

Ich frage mich immer noch woher der ganze Strom für die so tollen E-Autos kommen soll 🙂
aber jetzt bin ich schon sehr offtopic.

mfg
peter

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Abschließend gibt es vier Erklärungen:

- Motor ausserhalb der Specs
- Meßfehler
- Fahrzeug noch nicht eingefahren
- Fahrweise doch nicht so sparsam / Fahrer

Eigentlich ganz einfach.

Dennoch wirst Du auch mit einem optimal vorbereiteten Allrad-BMW nicht unterhalb des Verbrauchs des Passat liegen.

Viel Erfolg weiterhin beim Spritsparen!

Gruß,
M.

Für diesen Beitrag gibts erstmal Zustimmung!

Schließt man den Fahrer und den Messfehler aus, bleibt nur der Montagspassat oder noch nicht eingefahren übrig.
Letzteres wäre mir natürlich am liebsten.

Allerdings bin ich zu dieser Schlußfolgerung auch schon selber gekommen!

Das ich mit nem Allrad BMW nicht unterhalb des Verbrauchs des Passat liege ist doch klar!
Habe ich das denn irgendwo behauptet?
Aber andererseits bin ich da beim Vergleich mit "meinem" Passat gar nicht mal so sicher :-)

Wenn der BMW "außerorts" mit 5,0 l angegeben ist sollte er aber diesen Wert auch erreichen. Zum Beispiel unter den beschriebenen Bedingungen.
Mehr will ich doch gar nicht!

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Passatlumpi



Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Abschließend gibt es vier Erklärungen:

- Motor ausserhalb der Specs
- Meßfehler
- Fahrzeug noch nicht eingefahren
- Fahrweise doch nicht so sparsam / Fahrer

Eigentlich ganz einfach.

Dennoch wirst Du auch mit einem optimal vorbereiteten Allrad-BMW nicht unterhalb des Verbrauchs des Passat liegen.

Viel Erfolg weiterhin beim Spritsparen!

Gruß,
M.

Für diesen Beitrag gibts erstmal Zustimmung!

Schließt man den Fahrer und den Messfehler aus, bleibt nur der Montagspassat oder noch nicht eingefahren übrig.
Letzteres wäre mir natürlich am liebsten.

Allerdings bin ich zu dieser Schlußfolgerung auch schon selber gekommen!

Das ich mit nem Allrad BMW nicht unterhalb des Verbrauchs des Passat liege ist doch klar!
Habe ich das denn irgendwo behauptet?
Aber andererseits bin ich da beim Vergleich mit "meinem" Passat gar nicht mal so sicher :-)

Wenn der BMW "außerorts" mit 5,0 l angegeben ist sollte er aber diesen Wert auch erreichen. Zum Beispiel unter den beschriebenen Bedingungen.
Mehr will ich doch gar nicht!

Matthias

Moin!

Das wird nicht passieren. Wie ich beriets schrieb.

Gruß,
M.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Ging ja nicht darum, ob es sich lohnt, sondern was noch machbar ist =) wenn die Hersteller es serienmäßig verbauen (Stichwort BlueTec musst ja auch regelmäßig nachgefüllt werden) dann bezahlst du das ja auch beim kauf mit. ...

Wenn ich regelmäßig alle 1500 km 3 Liter Wasser brauche, so ist das schon lästig.

Mein AdBlue-Verbrauch hält sich so in Grenzen, dass ich mich nicht drum kümmern muss! Alle 30.000 km wird der Tank bei der Inspektion von der Werkstatt mit aufgefüllt, das wars.

Zitat:

Original geschrieben von Passatlumpi


...
Es ist ja alles bereits gesagt. Du mußt dir den Thread nur mal ganz von vorne durchlesen, dann wüßtest du das ich vieles schon probiert habe mit meinem Super BlueMotion Schlitten.
z.B.
Fahrzeug warmfahren, dann den Durchschnittsverbrauch im Bordcomputer bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h genullt und weitergefahren mit 80-90 km/h für die nächsten 10 km...schnureben am Main entlang (sogar Mainabwärts)...keine Brems oder Beschleunigungsvorgänge...Luftdruck 2,8bar ringsum usw.
Das habe ich mehrfach probiert, mal mit mal ohne Tempomat, alle Verbraucher aus, Fahrzeug die letzten 500m ausrollen lassen....
Bringt alles nichts. Ich kann machen wie ichs will - es geht momentan nicht unter 5 l / 100 km...eher 5,2-5,3l!
...
Matthias

Den Gedanken von Matzhinrichs kann ich gut folgen.

Ich nehme mal an. dass Du eine verbrauchsarme Fahrweise versuchst.

Das versuche ich auch (ohne BMT, nur BlueTDI) und fahre meine Mittelrheinstrecken (egal ob flußauf oder -ab, allerdings ohne BAB) mit 4,2 Liter (nach BC). Bei Benutzung der A60 kann es auf 4,5 Liter max. ansteigen, wenn man nicht mitschwimmen will. Man muss sich nicht mal groß anstrengen für diese Verbrauchswerte, nur wenn man unter die 4 Liter kommen will.

Das Einfahrproblem sollte es doch nicht mehr sein? Meinen hatte ich nach max. 5000 km eingefahren, das war nach 4 Wochen.

Ich tippe eher auf Montagsauto, also exemplarische Streuungen. Es ist mir allerdings bei VW noch nicht passiert. Meine bisherigen 4 VWs waren vermutlich Dienstag-Freitag-Autos.

Ich schaffe sogar wenn ich mich zusammenreiße mit meinem 2.0TDI CR 140PS 4,6 im Durchschnitt.
Hatte auch eine Weile den gesamtdurchschnitt mit 5,7Litern...also der, wo die "²" steht.

MFG

@Passatlumpi

Sag mal tankst du eigentlich immer bei der selben Tankstalle? Ich versuche auch mal das Thema Kraftstoffquallität ins Spiel zu bringen, falls die obere Frage mit ja beantwortet wird =)

aber wenn nicht hast du dich mal mit deinem VW Partner in Verbindung gesetzt? Es gibt doch sicher die Möglichkeit das Motorsteuergerät zurückzusetzen, da ich denke, dass auch die Software mitlernt. Ein versuch sollte es allemal sein, dass einfach mal geschaut wird, ob ein Update oder ein zurücksetzen zum gewünschten Erfolg führt.

Eine andere Theorie könnte es auch sein, dass irgendein Nebenaggregat einen weg hat und entsprechend höheren Widerstand erzeugt. Oder irgendwas anderes entzieht dem Motor mehr Energie, als es sein soll. ich würde jedenfalls darauf bestehen eine untersucheung zu erzwingen, da der Wagen sicher nicht billig war und ein Liter mehr als angegeben ist sicherlich nicht verträglich, aber bei entsprechenden Bedingungen sollte es definitiv machbar sein.

@Off-Topic: Ja das mit dem Wasserstoff ist so eine Sache 😁 theoretisch ist die Technik nicht verkehrt und steckt definitiv in den Kinderschuhen (für Autos). Aber ich denke die Brennstoffzelle wird sich im Endeffekt durchsetzen, denn die Elektrolyse zieht einfach verdammt viel Strom, wie ihr schon sagtet. Das mit dem Wasser sollte nicht das problem sein. einfach ein größeren Kanister und fertig. wegen dem AdBlue wusste ich nicht, dass es doch so große Intervalls sind.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


@Passatlumpi

Sag mal tankst du eigentlich immer bei der selben Tankstalle? Ich versuche auch mal das Thema Kraftstoffquallität ins Spiel zu bringen, falls die obere Frage mit ja beantwortet wird =)
...

So gravierend werden die Unterschiede nicht sein. Ich habe zwar auch zwei Lieblingstankstellen, da entscheidet eher die Lage und das Preisniveau, ansonsten tanke ich da, wo es notwendig wird und preiswert - quer durch alle Marken und durch das Land. Hinsichtlich des Verbrauchsunterschieds fällt mir höchsten auf, dass ich bei größeren Stadtgebieten wie Berlin im Winter doch mehr verbrauche als anderswo in D.

Und es hängt stärker von der Fahrweise als von der gewählten Tankstelle ab.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


...
wegen dem AdBlue wusste ich nicht, dass es doch so große Intervalls sind.

Ich hatte mir auch vorher Gedanken drüber gemacht, Tankgröße für AdBlue und die angegebenen Verbrauchswerte passten irgendwie nicht so wirklich zusammen für ein sinnvolles Tankmanagement.

Mit einen Tank voll AdBlue sollte ich zwischen 35.000 und 38.000 km bei meinen Verbrauchswerten schaffen.

Naja wegen dem Sprit merkt man es wirklich in der Stadt. ich fahre jeden Tag die selbe Strecke und der Verkehr ist vorallem morgens gleich, da kaum jemand da ist. Wenn ich bei Citti Tanke schaffe ich 150km weniger als wenn ich bei Esso tanke. Man merkt es auch im Rundlauf, dass der billigere von beiden kraftsoffen einfach schlechter ist. Der BC bestätigt es. Esso 5,2; Citti (5,7) und das schon seid 5000km seid ich umgestiegen bin. Ist sicherlich eine Ausnahme, da andere freie Tankstellen Esso-Ähnlichen Kraftstoff anbieten, aber es in meiner Sicht eine weitere Möglichkeit den "Fehler" zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Du bist also mit 5,5 L bei einem 1,7 Tonnen - Kombi nicht zufrieden und möchtest deshalb auf einen BMW umsteigen...?

[...] Get real!

Get real? Okay... 1.559 kg Leergewicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Wenn ich bei Citti Tanke schaffe ich 150km weniger als wenn ich bei Esso tanke. Man merkt es auch im Rundlauf, dass der billigere von beiden kraftsoffen einfach schlechter ist. Der BC bestätigt es. Esso 5,2; Citti (5,7)

Die Erfahrung hatte ich bei nem Golf 5 Benziner schon gemacht.. mein neuer Passat hat deswegen bisher nur 75 Liter Aral-Sprit und sonst nur OMV-Sprit bekommen. Zu Billigtanken fahr ich nicht mehr - lohnt sich bei mir auch nicht wirklich, da ich 3 Cent pro Liter Rabatt bei OMV und Agip bekomme.

Gruß
yo-chi (heute mit 30 Minuten Standheizung und 4,1 (+0,27) Liter auf 100 km unterwegs.. muss auch mal wieder sein, letztes Wochenende war der Schnitt auf 5,5 dank einer mittleren Strecke mit 190-200 km/h)

btw. mein Reifen ist repariert. Mein Reifenfuzzi hatte aus Versehen damals die Radkappe falsch aufgesetzt, die hat das Ventil beschädigt. Neues Ventil, Reifen neu gewuchtet. Passt wieder alles. Hab 10 Euro fürs wuchten gezahlt und ihm nen 5er Trinkgeld gegeben.

Ich hab heute auf der Heimfahrt die 3,9 (+0,27) geschafft. 🙂

Mit Winterreifen bei 2,8 bar Luftdruck auf der Landstraße hinterm LKW und auf der Autobahn auch hinterm LKW.
Und die Temperaturen machen auch viel aus, +6,5°C hat mein BC gesagt.
Klimaautomatik und Xenon natürlich an. 😉

Respekt! Soviel Ausdauer und Geduld hatte ich noch nicht! Zudem sind`s auf meiner Heimstrecke oft holländische LKW`s - und die sind dann meist auch zu schnell 😁 (faule Ausrede)

Hallo zusammen,
Mein Arbeitskolege fährt den 1,6L mit ca. 6,5L auf 100km.
Ich selbst fahre den 2,0L . Die ersten 40tkm mit ca. 6,8L,
die letzten 5tkm ist er auf 6,1L runter.

Gruß
blaider

Zitat:

Original geschrieben von blaider



Mein Arbeitskolege fährt den 1,6L mit ca. 6,5L auf 100km.

...dann macht er da aber was falsch ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen